Kunststoff Verkleidungsplatten - welches Material?

Hier könnt Ihr den klassischen Small-Talk halten
Antworten
Benutzeravatar
Wölfchen Germany
Anfänger
Beiträge: 31
Registriert: 27.08.2022 23:18
Wohnort: Wurmlingen (Bei Tuttlingen)
Baukasten-Kenntnis: Stets bemüht.

Kunststoff Verkleidungsplatten - welches Material?

#6956

Beitrag von Wölfchen »

Hallo Schraubende,
ich habe eine Frage zu den Kunststoffverkleidungsplatten verschiedener Hersteller. Für eine aktuelle Schrauberei überlege ich, aus Formbarkeits- als auch aus Gewichtsgründen, verschiedene Flächen am Modell mit Kunststoffverkleidungsplatten zu verkleiden. Meccano hatte die transparenten Platten, Mekanik diese dünnen Blauen und Construction einige verschiedenfarbigen schmale lange. Alle diese Hersteller nahmen dafür andere Kunststoffe. Hat einer von euch Ahnung welche Arten da verwendet wurden?🤔
Finde im Netz nicht wirklich passendes......Stärke 0,5mm wäre gut, form und bohr-stanzbar, verschiedene Farben.
Grüßle
Wolfgang
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: Kunststoff Verkleidungsplatten - welches Material?

#6969

Beitrag von Norbert »

.
Hallo Wolfgang,

Du kennst doch mein Schleppdampfer-Modell?

Bei dem habe ich aus Gewichts- und Modellierungsgründen 1 mm Polystyrolplatten verwendet. Schwarz für die Außenhaut, weiß für Innenwände oder Aufbauten.
.
20120106 #1014k.jpg
Vorderteil des Räderboots.
Das Polystyrol läßt sich eindimensional gut biegen, bei zweidimensional gekrümmten Flächen ist es schwieriger. Da muß man mit Zwickeln oder Ausschnitten arbeiten und die Stoßkanten verkleben.

Die Dicke von 1 mm stört nicht, weil der lange Polystyrol-Streifen zwischen den senkrechten Schenkeln der Winkelräger oben und unten verläuft und durch senkrechte Spanten innen und außen gehalten wird.

Für die beleuchteten Innenräume habe ich leicht grau getöntes Plexiglas als Abdeckung genommen, damit man hineinsehen kann:
.
20120106 #1049k.jpg
Blick in die Mannschaftsräume, den Lagerraum und den Kohlebunker.

Das leicht gekrümmte Plexiglas-Deck läßt sich auf einer entsprechenden Unterlage aus MBK-Winkeln und Lochstreifen gut im Backofen formen.
Zum Bohren der Befestigungslöcher benötigt man einen speziellen Bohrer, des das Material sauber herausschält. Ein gewöhnlicher Spiralbohrer kann Risse verursachen.

Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Wölfchen Germany
Anfänger
Beiträge: 31
Registriert: 27.08.2022 23:18
Wohnort: Wurmlingen (Bei Tuttlingen)
Baukasten-Kenntnis: Stets bemüht.

Re: Kunststoff Verkleidungsplatten - welches Material?

#6972

Beitrag von Wölfchen »

Hi Norbert,
natürlich kenne ich dein Superschiff!.....allerdings hatte ich auf die schwarzen Verkleidungen noch kein besonderes Augenmerk gelegt. Ich selbst habe aber derartiges Material aber auch schon verwendet, z.B. beim "Flight Case" meines "ISS" Buddelschiffes. Allerdings finde ich das nicht ganz passend für mein aktuelles Projekt......mir schwebt da so was wie die leider viel zu kleinen Eitech/Construction Verkleidungsplatten vor, denke das ist für mich einfacher in Form zu bringen.....bei geraden Flächen wäre das von dir genannte Material ideal, aber ich muss ziemlich biegen und spannen....da ist dünner besser. Deine und meine Platten bekommt man im Baumarkt, aber wo bekomm ich dieses dünne Zeug her?.....unser örtlicher Bastelladen hat letztes Jahr geschlossen und ich hab noch keinen anderen zum gruschteln gefunden......🤔🤔
Grüßle
Wolfi
Benutzeravatar
usknw Germany
Experte
Beiträge: 158
Registriert: 04.02.2021 19:32
Wohnort: 67433 NW
Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger

Re: Kunststoff Verkleidungsplatten - welches Material?

#6979

Beitrag von usknw »

Halo Wolfgang
schaue doch mal bei Händlern wie architekturbedarf, modulor oder gerstaecker danach. Die sind schon gut sortiert.
Gruß

Uwe aus D-67433 NW
Volker Germany
Experte
Beiträge: 174
Registriert: 01.02.2024 18:19
Baukasten-Kenntnis: als Kind mit Märklin-Baukasten gespielt, jetzt an eine große Sammlung gekommen.

Re: Kunststoff Verkleidungsplatten - welches Material?

#6981

Beitrag von Volker »

Hallo Wolfgang,
ich habe verschiedene Kunststoff-Verkleidungsplatten, u.a. von Meccano, für die ich keine Verwendung habe.
Folgende auf den Fotos gezählt:
blaue 5 x 11 Loch = 11 St
5 x 7 Loch = 15 St
5 x 5 Loch = 23 St
5 x 3 Loch = 17 St,
rote, längliche 8 St. + andere 5 St. 11 St. Windmühlenflügel + andere Verbinder.
Falls Du Interesse hast, bitte melde Dich über PN.
Danke + schönen Tag
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten