.
Hallo Wolfgang,
Du kennst doch mein Schleppdampfer-Modell?
Bei dem habe ich aus Gewichts- und Modellierungsgründen 1 mm Polystyrolplatten verwendet. Schwarz für die Außenhaut, weiß für Innenwände oder Aufbauten.
.
20120106 #1014k.jpg
Vorderteil des Räderboots.
Das Polystyrol läßt sich eindimensional gut biegen, bei zweidimensional gekrümmten Flächen ist es schwieriger. Da muß man mit Zwickeln oder Ausschnitten arbeiten und die Stoßkanten verkleben.
Die Dicke von 1 mm stört nicht, weil der lange Polystyrol-Streifen zwischen den senkrechten Schenkeln der Winkelräger oben und unten verläuft und durch senkrechte Spanten innen und außen gehalten wird.
Für die beleuchteten Innenräume habe ich leicht grau getöntes Plexiglas als Abdeckung genommen, damit man hineinsehen kann:
.
20120106 #1049k.jpg
Blick in die Mannschaftsräume, den Lagerraum und den Kohlebunker.
Das leicht gekrümmte Plexiglas-Deck läßt sich auf einer entsprechenden Unterlage aus MBK-Winkeln und Lochstreifen gut im Backofen formen.
Zum Bohren der Befestigungslöcher benötigt man einen speziellen Bohrer, des das Material sauber herausschält. Ein gewöhnlicher Spiralbohrer kann Risse verursachen.
Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.