Hochstapler
-
- Experte
- Beiträge: 146
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Hochstapler
Hier mein neuer Gabelstapler. Auch dieses Fahrzeug ist ferngesteuert. 4 Kanäle: Fahren, Lenken, Mast kippen, Gabel heben. Pendelachse hinten, Achsschenkel-Lenkung, kleiner Wendekreis, Als Gegengewicht ist hinten im Gehäuse: 7,5 Volt Akku, RC-Empfänger, Seilwinde mit Motor und Motorenelektronik untergebracht, alles ziemlich eng. Alles funktioniert einwandfrei, Fährt, auch schnell, lenkt, gabelt und stapelt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 544
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Hallo Fried,
sehr schön - gefällt mir sehr gut!
Und ich bin beeindruckt von der "Schlagzahl", die Du hier vorlegst - Du produzierst ja geradezu am laufenden Band
Bestehen die Kotflügel aus Metallus-Blechen?
Welchen Empfänger und Fahrtregler verwendest Du?
Langsam aber sicher geht es mit dem MAN auch voran.
Vielleicht ist er bis zur Modelshow Europe (Ede) sogar schon fertig - wenn nicht, dann hätte ich immer noch 3 Modelle für den 1:16-Parcours.
Gruß
Hans-Gerd
sehr schön - gefällt mir sehr gut!
Und ich bin beeindruckt von der "Schlagzahl", die Du hier vorlegst - Du produzierst ja geradezu am laufenden Band

Bestehen die Kotflügel aus Metallus-Blechen?
Welchen Empfänger und Fahrtregler verwendest Du?
Langsam aber sicher geht es mit dem MAN auch voran.
Vielleicht ist er bis zur Modelshow Europe (Ede) sogar schon fertig - wenn nicht, dann hätte ich immer noch 3 Modelle für den 1:16-Parcours.
Gruß
Hans-Gerd
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1683
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Hallo Fried,
was für Reifen hat der Gabelstapler?
Die Räder sind vermutlich von Märklin, aber die Reifen haben ein unbekanntes Profil, das für Fahrzeuge in Gelände gut geeignet ist.
Stapler in der Fabrik haben fast kein Profil an den Reifen, aber in landwirtschaftlichen Betrieben braucht man Profil.
Dein Stil, Modelle zu bauen, die was machen oder können, aber nicht zwingend ein exaktes Abbild eines Vorbildes sind, gefällt mir.
was für Reifen hat der Gabelstapler?
Die Räder sind vermutlich von Märklin, aber die Reifen haben ein unbekanntes Profil, das für Fahrzeuge in Gelände gut geeignet ist.
Stapler in der Fabrik haben fast kein Profil an den Reifen, aber in landwirtschaftlichen Betrieben braucht man Profil.
Dein Stil, Modelle zu bauen, die was machen oder können, aber nicht zwingend ein exaktes Abbild eines Vorbildes sind, gefällt mir.
-
- Experte
- Beiträge: 146
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Hallo, Hans-Gerd. Schön, daß Dir mein Stapler gefällt. Ich weis nicht ob die Bleche von Metallus sind, habe einige von Andreas Abel bekommen, aber die Bleche vom Seilbagger sind viel dicker. Der RC-Empfänger ist von Carson, leicht und klein, die Motorregler von Amazon oder Ebay, sehr klein. Ich packe immer alle aufeinander, schneide die Schalter ab und löte die Stromversorgungen zusammen. Dann sind schonmal die überflüssigen Kabel und Stecker weg. Den meisten Platz braucht immer der Akku. So ein MAN-Führerhaus ist doch riesengroß ? Hast Du schon Bilder von Deinem LKW ? Gruß, Fried
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Experte
- Beiträge: 146
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Hallo, Georg. Ja, Du hast natürlich Recht, die Reifen sind Traktorreifen von Eitech mit Plastikfelgen, aber die von Märklin sind hinten zu klein und vorne zu groß. Sah nicht so gut aus, waren auch zu schmal. Als Felgen habe ich vorne pro Reifen 2 Schnurlaufräder 10350 und hinten je 2 Spurkranzräder mit umgedrehten Radnaben genommen. Viele Grüße, Fried
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Experte
- Beiträge: 116
- Registriert: 23.10.2024 19:08
- Baukasten-Kenntnis: Trix, Eitech (Construction)
Re: Hochstapler
Hallo rcbagger und hallo Georg,
das sind KEINE Reifen von EITECH. Und schon gar keine Traktorreifen. Wie man lesen kann, steht auf den beiden Reifen "Tronico". UND TRONICO IST NICHT EITECH!!! Und bei dieser Gelegenheit sei noch gesagt, dass ich es ziemlich blöd finde, wenn EITECH und Tronico zu einer Kategorie zusammengefasst sind.
Grüsse. unnabill
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1683
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
-
- Experte
- Beiträge: 116
- Registriert: 23.10.2024 19:08
- Baukasten-Kenntnis: Trix, Eitech (Construction)
Re: Hochstapler
Ok, das wars dann für mich. Kannst mich aus dem Forum löschen. unnabill
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 544
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Hallo Fried,
danke für die Bilder!
Der Regler ist super - so einen habe ich im Unimog für den Kipp-Motor.
Der Empfänger scheint mir recht groß zu sein, aber 14 Kanäle brauchen halt ihren Platz. Auch deshalb verwende ich nur 6 Kanäle.
Ich habe schon daran gedacht, einen Empfänger aus dem Mikromodellbau zu nehmen, wie ich ihn in den alten 1:87-Modellen habe:
http://www.urlaub-und-hobby.de/mikromod ... /bus04.jpg
http://www.urlaub-und-hobby.de/mikromod ... /bus05.jpg
Das Fahrerhaus ist zwar groß, aber ich habe nach wie vor den Ehrgeiz, die Fernsteuerung zu verstecken. Durch den breiten Verbindungssteg zwischen den Kotflügeln ist der hintere Bereich des Fahrerhauses nur schlecht zugänglich.
Aber für Empfänger und Regler ist Platz gefunden und der Akku kommt wahrscheinlich doch irgendwie ins Fahrerhaus.
Und ich habe mich noch nicht überwinden können, die überflüssigen Strippen "brutal" abzuschneiden, auch wenn es deutlich Platz spart
Bilder habe ich noch nicht, weil ich sporadisch immer wieder daran herumfrickele.
Gruß
Hans-Gerd
danke für die Bilder!
Der Regler ist super - so einen habe ich im Unimog für den Kipp-Motor.
Der Empfänger scheint mir recht groß zu sein, aber 14 Kanäle brauchen halt ihren Platz. Auch deshalb verwende ich nur 6 Kanäle.
Ich habe schon daran gedacht, einen Empfänger aus dem Mikromodellbau zu nehmen, wie ich ihn in den alten 1:87-Modellen habe:
http://www.urlaub-und-hobby.de/mikromod ... /bus04.jpg
http://www.urlaub-und-hobby.de/mikromod ... /bus05.jpg
Das Fahrerhaus ist zwar groß, aber ich habe nach wie vor den Ehrgeiz, die Fernsteuerung zu verstecken. Durch den breiten Verbindungssteg zwischen den Kotflügeln ist der hintere Bereich des Fahrerhauses nur schlecht zugänglich.
Aber für Empfänger und Regler ist Platz gefunden und der Akku kommt wahrscheinlich doch irgendwie ins Fahrerhaus.
Und ich habe mich noch nicht überwinden können, die überflüssigen Strippen "brutal" abzuschneiden, auch wenn es deutlich Platz spart

Bilder habe ich noch nicht, weil ich sporadisch immer wieder daran herumfrickele.
Gruß
Hans-Gerd
-
- Experte
- Beiträge: 146
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
leider war ich zu blind um zu lesen was auf den Reifen draufsteht, aber sie waren halt in der Eitech-Kiste..Sorry. War wohl eine Totsünde.
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 544
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Hallo Fried,
in Deinen relativ kleinen Modellen verwendest Du sicher auch kleine Motore - woher hast Du die?
Baust Du Motore aus alten Servos aus?
Mein Bebra-Motor ist für den MAN zwar geeignet, braucht aber viel Platz.
Kaliber Mabuchi 380 würde wahrscheinlich reichen - hast Du für sowas evtl. eine Quelle mit entsprechender Auswahl?
Ich kaufe ungern Motore, zu denen es keinerlei Daten gibt.
Gruß
Hans-Gerd
in Deinen relativ kleinen Modellen verwendest Du sicher auch kleine Motore - woher hast Du die?
Baust Du Motore aus alten Servos aus?
Mein Bebra-Motor ist für den MAN zwar geeignet, braucht aber viel Platz.
Kaliber Mabuchi 380 würde wahrscheinlich reichen - hast Du für sowas evtl. eine Quelle mit entsprechender Auswahl?
Ich kaufe ungern Motore, zu denen es keinerlei Daten gibt.
Gruß
Hans-Gerd
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1683
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Hallo Fried,
zuerst dachte ich, dass Dein Stapler nur deshalb ferngesteuert ist, weil Du viele Deiner Modelle fernsteuerst und in Wirklichkeit immer ein Fahrer auf dem Stapler sitzt.
Ist aber nicht so. Es gibt tatsächlich ferngesteuerte Gabelstapler, sogar mit einem interessanten Fahrwerk:
https://www.palfinger.com/de-de/produkt ... 154_p_1763
https://www.palfinger.com/de-de/produkt ... -214_p_562
Anekdote: Habe ich schon erzählt, dass ich auch mal Gabelstapler war?
Meine Schwiegereltern hatten ein kleines Hotel im Hochschwarzwald und wenn man die Tochter des Hauses will, muss man etwas dafür tun. Also half ich bei Besuchen gelegentlich in der Küche. Leichte Arbeiten unter Anleitung, wie zum Beispiel die Spülmaschine ausräumen. Dabei stapelte ich neben Tellern und Tassen auch Gabeln.

zuerst dachte ich, dass Dein Stapler nur deshalb ferngesteuert ist, weil Du viele Deiner Modelle fernsteuerst und in Wirklichkeit immer ein Fahrer auf dem Stapler sitzt.
Ist aber nicht so. Es gibt tatsächlich ferngesteuerte Gabelstapler, sogar mit einem interessanten Fahrwerk:
https://www.palfinger.com/de-de/produkt ... 154_p_1763
https://www.palfinger.com/de-de/produkt ... -214_p_562
Anekdote: Habe ich schon erzählt, dass ich auch mal Gabelstapler war?
Meine Schwiegereltern hatten ein kleines Hotel im Hochschwarzwald und wenn man die Tochter des Hauses will, muss man etwas dafür tun. Also half ich bei Besuchen gelegentlich in der Küche. Leichte Arbeiten unter Anleitung, wie zum Beispiel die Spülmaschine ausräumen. Dabei stapelte ich neben Tellern und Tassen auch Gabeln.



Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 544
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Hallo Georg,
es gibt auch fernsteuerbare sowie autonom fahrende Traktoren - nicht nur die von Tronico
Gruß
Hans-Gerd
es gibt auch fernsteuerbare sowie autonom fahrende Traktoren - nicht nur die von Tronico

Gruß
Hans-Gerd
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1683
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Hallo Hans-Gerd,
in Bebra beim Treffen 2024 zeigte ich auf meinem Smartphone ein kurzes Video meiner Tochter, wie sie mit einem fahrerlosen Taxi durch San Francisco fährt. Hattest Du es gesehen?
Ich fand's cool, meine Tochter wusste das und machte mir eine Freude damit.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Experte
- Beiträge: 146
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Hallo, Hans-Gerd. Hier ein paar Motoren, die ich schon oft verbaut habe. Es gibt sie für verschiedene Spannungen und Übersetzungen, 3 oder 4 mm Welle. Schau mal bei Modellbau Berthold. Unter Anderem habe ich einen Bagger mit elektrischer Schaufel, die beißt richtig zu. Gruß, Fried
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 544
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Danke, Fried,
bei Berthold habe ich schon öfter Stellringe und Kugellager gekauft - könnte auch für andere interessant sein: https://modellbau-berthold.de
Dann werde ich mal nach Motoren schauen.
Mein einfacher 6-Kanal-Sender kostet allerdings etwa doppelt so viel, wie ich vor ein paar Jahren bei Amazon bezahlt habe.
@ Georg:
An das Video kann ich mich nicht erinnern, aber fahrerlos durch San Francisco ist schon heftig.
Als wir vor 40 Jahren dort waren, war der Verkehr wahrscheinlich noch überschaubarer.
Gruß
Hans-Gerd
bei Berthold habe ich schon öfter Stellringe und Kugellager gekauft - könnte auch für andere interessant sein: https://modellbau-berthold.de
Dann werde ich mal nach Motoren schauen.
Mein einfacher 6-Kanal-Sender kostet allerdings etwa doppelt so viel, wie ich vor ein paar Jahren bei Amazon bezahlt habe.
@ Georg:
An das Video kann ich mich nicht erinnern, aber fahrerlos durch San Francisco ist schon heftig.
Als wir vor 40 Jahren dort waren, war der Verkehr wahrscheinlich noch überschaubarer.
Gruß
Hans-Gerd
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 544
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Hallo Fried,
was für eine Seilwinde hast Du denn eingebaut? Das wär vielleicht auch etwas für meine Kippmechanik.
Mit dem Mini-Motor aus einem Kassettenrekorder funktioniert sie zwar, bietet aber keinerlei Reserve. Und ein größerer Motor passt nicht rein.
Eine Seilwinde für 1:16-Modelle wär vielleicht besser.
Gruß
Hans-Gerd
was für eine Seilwinde hast Du denn eingebaut? Das wär vielleicht auch etwas für meine Kippmechanik.
Mit dem Mini-Motor aus einem Kassettenrekorder funktioniert sie zwar, bietet aber keinerlei Reserve. Und ein größerer Motor passt nicht rein.
Eine Seilwinde für 1:16-Modelle wär vielleicht besser.
Gruß
Hans-Gerd
-
- Experte
- Beiträge: 146
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Hallo, Hans-Gerd. Sorry, daß ich mich erst jetzt melde, aber als Rentner hat man ja wenig Zeit. Du fragst nach der Seilwinde. Seilwinde? na ja. Gruß Fried.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 544
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Danke, Fried,
sowas Ähnliches habe ich momentan auch - mit Mini-Motor, 60:1-Untersetzung und 10-fach-Flaschenzug.
Vielleicht lässt sich daran ja noch etwas "optimieren", damit man wenigstens eine leichtgewichtige Last auskippen kann.

Gruß
Hans-Gerd
sowas Ähnliches habe ich momentan auch - mit Mini-Motor, 60:1-Untersetzung und 10-fach-Flaschenzug.
Vielleicht lässt sich daran ja noch etwas "optimieren", damit man wenigstens eine leichtgewichtige Last auskippen kann.
Da sagst Du was

Gruß
Hans-Gerd
-
- Experte
- Beiträge: 146
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Hallo, Hans-Gerd. Ein 10fach Flaschenzug und ein Getriebemotor müssen doch genug Kraft haben, nur der Kippvorgang dauert dann zu lange und muß ja ohne Beladung auch wieder runter gehen. Gruß, Fried.
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 544
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Hallo Fried,
der 6V-Mini-Motor wird mit nominal 8,4V betrieben - er hat dadurch ordentlich Drehzahl und der Kippvorgang ist mit ca. 20 Sekunden noch akzeptabel.
Die Kippmulde geht ohne Beladung auch wieder runter.
Im Prinzip funktioniert es, könnte aber etwas mehr Reserve haben. Und wie lange der Motor das mitmacht, sei mal dahingestellt.
Deshalb dachte ich an eine käufliche Seilwinde für 1:16-Modelle, habe mit sowas aber keinerlei Erfahrungen.
Gruß
Hans-Gerd
der 6V-Mini-Motor wird mit nominal 8,4V betrieben - er hat dadurch ordentlich Drehzahl und der Kippvorgang ist mit ca. 20 Sekunden noch akzeptabel.
Die Kippmulde geht ohne Beladung auch wieder runter.
Im Prinzip funktioniert es, könnte aber etwas mehr Reserve haben. Und wie lange der Motor das mitmacht, sei mal dahingestellt.
Deshalb dachte ich an eine käufliche Seilwinde für 1:16-Modelle, habe mit sowas aber keinerlei Erfahrungen.
Gruß
Hans-Gerd
-
- Experte
- Beiträge: 146
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Ich habe schonmal so etwas eingebaut, aber auf die Spule passt nicht viel Seil drauf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 544
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Hallo Fried,
interessant - ein Servo ohne Rückführung und eine Garnrolle. Darauf muss man erstmal kommen.
Ich dachte eher an sowas Ähnliches, was z. B. bei ebay recht günstig zu haben ist:
Vielleicht habe ich aber auch noch ein passendes Servo - das hat wenigstens eine ordentliche Untersetzung ohne Schnecke.
Gruß
Hans-Gerd
interessant - ein Servo ohne Rückführung und eine Garnrolle. Darauf muss man erstmal kommen.
Ich dachte eher an sowas Ähnliches, was z. B. bei ebay recht günstig zu haben ist:
Vielleicht habe ich aber auch noch ein passendes Servo - das hat wenigstens eine ordentliche Untersetzung ohne Schnecke.
Gruß
Hans-Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 544
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Hallo Fried,
auf einem Deiner Bilder zeigst Du den flachen Miniatur-Fahrtregler, auf den ich nochmal zurückkommen möchte:
Einen solchen Regler verwende ich als Kippregler im Unimog und bin damit auch sehr zufrieden.
Der Hersteller ist demnach die Firma Pichler und wahrscheinlich hatte ich ihn auch dort gekauft - das weiß ich nicht mehr.
Diesen Regler hatte ich später als Kippregler für den MAN-4-Achser nochmal gekauft, diesmal im Rahmer einer Sammelbestellung bei Amazon.
Allerdings war ich etwas irritiert, weil er nicht so gut funktioniert, wie der erste Regler - und zwar liefert er in Rückwärtsrichtung nur etwa die halbe Spannung.
Deshalb habe ich bei Pichler nachgefragt und dort wurde mir bestätigt, dass die Spannung in beiden Richtungen gleich groß sein sollte.
So weit - so gut.
Die Amazon-Bestellung habe ich mir nochmal angesehen und demnach ist der Hersteller GRELUMA - irgendwas Chinesisches.
Also dachte ich natürlich, dass Pichler ebenfalls in China kauft und das Zeug dann für den doppelten Preis weiterverkauft - jedenfalls sehen beide Regler exakt identisch aus und sollten es eigentlich auch sein.
So ist es aber nicht.
Bei dem Greluma-Regler wird in Rückwärtsrichtung tatsächlich nur die halbe Spannung angegeben und das hatte ich übersehen, weil ich in keiner Weise damit gerechnet habe.
Dafür kostete er auch nur die Hälfte ...
Ist das nicht total bescheuert?
Hast Du auch schonmal festgestellt, dass es von diesem Regler demnach mindestens 2 Versionen gibt?
Wenn ja - weißt Du evtl., ob man die Spannungen z. B. durch Änderung eines Bauteils in beide Richtungen auf den gleichen Wert einstellen kann?
Überhaupt gibt es kaum ein Modell, bei dem ich nicht irgendeinen "Mist" mit den Fernsteuerkomponenten erlebe.
Z. B. kenne ich es seit Jahrzehnten so, dass die BEC-Spannung eines Reglers 5V beträgt und der Strom von 1A zur Versorgung des Empfängers und kleinerer Servos ausreicht.
Der Hobbywing-Regler im Unimog hat nun aus irgedwelchen nicht nachvollziehbaren Gründen plötzlich eine BEC-Spannung von 6V.
O.k. - der Empfänger kommt damit zurecht, aber das Lenkservo drehte über sämtliche Grenzen hinweg.
Bei Hobbywing hat man zwar die 6V bestätigt, aber einen Grund konnte man mir nicht nennen.
Letztendlich habe ich eine Diode in die Plus-Leitung gelegt, um die Spannung um ca. 0,6V zu verringern - und schon funktioniert das Servo wieder.
Das ist doch zum K..... .
Gruß
Hans-Gerd
auf einem Deiner Bilder zeigst Du den flachen Miniatur-Fahrtregler, auf den ich nochmal zurückkommen möchte:
Einen solchen Regler verwende ich als Kippregler im Unimog und bin damit auch sehr zufrieden.
Der Hersteller ist demnach die Firma Pichler und wahrscheinlich hatte ich ihn auch dort gekauft - das weiß ich nicht mehr.
Diesen Regler hatte ich später als Kippregler für den MAN-4-Achser nochmal gekauft, diesmal im Rahmer einer Sammelbestellung bei Amazon.
Allerdings war ich etwas irritiert, weil er nicht so gut funktioniert, wie der erste Regler - und zwar liefert er in Rückwärtsrichtung nur etwa die halbe Spannung.
Deshalb habe ich bei Pichler nachgefragt und dort wurde mir bestätigt, dass die Spannung in beiden Richtungen gleich groß sein sollte.
So weit - so gut.
Die Amazon-Bestellung habe ich mir nochmal angesehen und demnach ist der Hersteller GRELUMA - irgendwas Chinesisches.
Also dachte ich natürlich, dass Pichler ebenfalls in China kauft und das Zeug dann für den doppelten Preis weiterverkauft - jedenfalls sehen beide Regler exakt identisch aus und sollten es eigentlich auch sein.
So ist es aber nicht.
Bei dem Greluma-Regler wird in Rückwärtsrichtung tatsächlich nur die halbe Spannung angegeben und das hatte ich übersehen, weil ich in keiner Weise damit gerechnet habe.
Dafür kostete er auch nur die Hälfte ...

Ist das nicht total bescheuert?
Hast Du auch schonmal festgestellt, dass es von diesem Regler demnach mindestens 2 Versionen gibt?
Wenn ja - weißt Du evtl., ob man die Spannungen z. B. durch Änderung eines Bauteils in beide Richtungen auf den gleichen Wert einstellen kann?
Überhaupt gibt es kaum ein Modell, bei dem ich nicht irgendeinen "Mist" mit den Fernsteuerkomponenten erlebe.
Z. B. kenne ich es seit Jahrzehnten so, dass die BEC-Spannung eines Reglers 5V beträgt und der Strom von 1A zur Versorgung des Empfängers und kleinerer Servos ausreicht.
Der Hobbywing-Regler im Unimog hat nun aus irgedwelchen nicht nachvollziehbaren Gründen plötzlich eine BEC-Spannung von 6V.
O.k. - der Empfänger kommt damit zurecht, aber das Lenkservo drehte über sämtliche Grenzen hinweg.
Bei Hobbywing hat man zwar die 6V bestätigt, aber einen Grund konnte man mir nicht nennen.
Letztendlich habe ich eine Diode in die Plus-Leitung gelegt, um die Spannung um ca. 0,6V zu verringern - und schon funktioniert das Servo wieder.
Das ist doch zum K..... .
Gruß
Hans-Gerd
-
- Experte
- Beiträge: 146
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: Hochstapler
Hallo, Hans-Gerd. Sorry, daß ich erst jetzt antworte. Das Gleiche ist mir auch aufgefallen. Die ersten Platinen vor ca.2 Jahren waren Ok. Jetzt kommen nur noch diese Scheißdinger aus China. Beim Stapler oder Kipper war mir das egal, da durch Eigengewicht alles schnell genug wieder runter fährt. Jetzt nehme ich Andere Platinen, die aber nicht regelbar sind. Gruß, Fried