Hallo Schrauber,
bei Märklin sind es die GRUNDFORMEN
bei Meccano sind es MECHANISMEN
beides ist die Basis für erfolgreiches und spannendes Schrauben.
Link zum runter laden:
http://www.nzmeccano.com/image-52110
weitere interessante Informationen:
http://nzmeccano.com/image-93189&page=
Als Beispiele folgen daraus 5 von 48 Seiten:
...
...
Da ich inzwischen genug Messingteile gesammelt habe werde ich einiges Nachbauen.
Folgendes Getriebe habe ich vergrößert kopiert:
Gruß
Günther
Nachtrag von 3 Getriebebeschreibungen:
...
Mechanismen oder Grundformen
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Mechanismen oder Grundformen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Günther am 27.05.2021 16:39, insgesamt 2-mal geändert.
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Mechanismen oder Grundformen
Lieber Günther,
Meccano hat ja wirklich sehr umfangreiche Beschreibungen, toll.
Meccano hat ja wirklich sehr umfangreiche Beschreibungen, toll.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Mechanismen oder Grundformen
Hallo Schrauber,
beim letzten Jahrestreffen konnte ich fehlendes Material erwerben um z.B. das 3-Gang Getriebe nach Meccano
Mechanismen S.M. 64 zu bauen, eingesetzt habe ich auch die Muffenkupplung #171.
Für Fotos und als Demomodell habe ich das Getriebe an einer Grundplatte mit Gegengewicht befestigt.
Gruß
Günther
... ...
Nachtrag, mit Schalthebel etwas vollständiger!
...
beim letzten Jahrestreffen konnte ich fehlendes Material erwerben um z.B. das 3-Gang Getriebe nach Meccano
Mechanismen S.M. 64 zu bauen, eingesetzt habe ich auch die Muffenkupplung #171.
Für Fotos und als Demomodell habe ich das Getriebe an einer Grundplatte mit Gegengewicht befestigt.
Gruß
Günther
... ...
Nachtrag, mit Schalthebel etwas vollständiger!
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Günther am 10.12.2022 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Mechanismen oder Grundformen
Hallo,
ein Schrauberfreund informierte mich das die Muffenkupplung erst bei fester Verbindung z.B. mit Zahnrad und Klauenkupplung ihre beste Eigenschaft zeigt, wenn die Bauteile komplett auf der Welle verschoben werden. Beispiel siehe S.M. 79 und mein Foto mit Zahnrad und Ritzel,
man erkennt sie sind mit Innensechskant-Schrauben gekoppelt und nicht an der Welle befestigt.
... ...
Mein Beispiel vom Schaltgetriebe S.M. 64 in der die Schaltwelle verschoben wird, kann man auch mit großen Unterlegscheiben erreichen wie hier:
... ...
Festgestellt habe ich das in der Muffenkupplung nur genau passende Meccano-Bauteile verschraubt werden können, Märklin-Bauteile haben unterschiedliche Schaftdurchmesser z.B. passt diese Klauenkupplung nicht.
... ...
Gruß
Günther
ein Schrauberfreund informierte mich das die Muffenkupplung erst bei fester Verbindung z.B. mit Zahnrad und Klauenkupplung ihre beste Eigenschaft zeigt, wenn die Bauteile komplett auf der Welle verschoben werden. Beispiel siehe S.M. 79 und mein Foto mit Zahnrad und Ritzel,
man erkennt sie sind mit Innensechskant-Schrauben gekoppelt und nicht an der Welle befestigt.
... ...
Mein Beispiel vom Schaltgetriebe S.M. 64 in der die Schaltwelle verschoben wird, kann man auch mit großen Unterlegscheiben erreichen wie hier:
... ...
Festgestellt habe ich das in der Muffenkupplung nur genau passende Meccano-Bauteile verschraubt werden können, Märklin-Bauteile haben unterschiedliche Schaftdurchmesser z.B. passt diese Klauenkupplung nicht.
... ...
Gruß
Günther
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Profi
- Beiträge: 371
- Registriert: 02.02.2022 23:25
- Baukasten-Kenntnis: Bauen großer, funktionsfähiger Modelle mit Metallbaukästen Märklin und Walthers seit den 1950er Jahren - mit langen Pausen
Bevorzugte Vorbilder: Bagger, Kräne, Brücken, Lokomotiven
Restaurieren und Vervollständigen alter Baukästen
Weitere Hobbys: Entwurf, Eigenbau und Betrieb von Dampflokomotiven für 5 Zoll Spur (z.B. DB BR 44). Ein bisschen Modellbahn H0
Inzwischen Rentner nach langer Berufstätigkeit als Ingenieur der Elektrotechnik
Re: Mechanismen oder Grundformen
Hallo Günther,
vielen Dank für diesen ausführlichen und sehr anschaulichen Bericht
!
Man kommt beim Schrauben häufig zu ähnlichen Lösungen, da man sich nach den verfügbaren Teilen richten muss. Insbesondere fehlen zum Bau von Schaltgetrieben ja Wellen und verschiebbare Zahnräder mit Keilnuten o.ä. Beim Umbau meiner Märklin-Dampfwalze mit Antrieb durch einen Verwandlungsmotor 402 habe ich mir gerade fast die Zähne am auskuppelbaren Antrieb mit Differential ausgebissen. Die beengten Platzverhältnisse und die für einen zuverlässigen Betrieb notwendige Robustheit hatten die Lösungsmöglichkeiten sehr eingeschränkt
(Fotos). Auch das eigentlich vorgesehene Zweigang-Getriebe ist den Platzverhältnissen zum Opfer gefallen. Immerhin mal ein sinnvoller Einsatz für die seltenen Getriebeplatten
Nun fehlt nur noch die Lenkungskette zur Inbetriebnahme. Sobald diese erfolgt ist, werde ich darüber im entsprechenden Betreff berichten.
Beste Schraubergrüße von
Wulf-Dieter
vielen Dank für diesen ausführlichen und sehr anschaulichen Bericht

Man kommt beim Schrauben häufig zu ähnlichen Lösungen, da man sich nach den verfügbaren Teilen richten muss. Insbesondere fehlen zum Bau von Schaltgetrieben ja Wellen und verschiebbare Zahnräder mit Keilnuten o.ä. Beim Umbau meiner Märklin-Dampfwalze mit Antrieb durch einen Verwandlungsmotor 402 habe ich mir gerade fast die Zähne am auskuppelbaren Antrieb mit Differential ausgebissen. Die beengten Platzverhältnisse und die für einen zuverlässigen Betrieb notwendige Robustheit hatten die Lösungsmöglichkeiten sehr eingeschränkt


Nun fehlt nur noch die Lenkungskette zur Inbetriebnahme. Sobald diese erfolgt ist, werde ich darüber im entsprechenden Betreff berichten.
Beste Schraubergrüße von
Wulf-Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Mechanismen oder Grundformen
Hallo Wulf-Dieter,
leider habe ich viel zu wenig Ahnung von der Technik der Dampfmaschinen, wohl auch ein Grund mit das ich noch keinen
Märklin-Nachbau gewagt habe.
Ich bewundere das viele Fachwissen in dieser Runde. Detailaufnahmen und Informationen die hier veröffentlicht werden
helfen mit sich an Unbekanntes zu versuchen, beim 4+R Getriebe von Fabian und Wilfried (vaute) habe ich einiges gelernt.
Mal sehen, vielleicht klappt das auch noch mit einer Dampfwalze. Auf jeden Fall freue mich auf weitere Informationen und
Deine kreativen Lösungen.
Gruß
Günther
leider habe ich viel zu wenig Ahnung von der Technik der Dampfmaschinen, wohl auch ein Grund mit das ich noch keinen
Märklin-Nachbau gewagt habe.
Ich bewundere das viele Fachwissen in dieser Runde. Detailaufnahmen und Informationen die hier veröffentlicht werden
helfen mit sich an Unbekanntes zu versuchen, beim 4+R Getriebe von Fabian und Wilfried (vaute) habe ich einiges gelernt.
Mal sehen, vielleicht klappt das auch noch mit einer Dampfwalze. Auf jeden Fall freue mich auf weitere Informationen und
Deine kreativen Lösungen.
Gruß
Günther