französischer Luxuswagen

Autos, Flugzeuge, Schiffe, Land- und Baumaschinen
Antworten
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

französischer Luxuswagen

#7017

Beitrag von Georg »

Hallo Schrauber,

im Jahre 2014 fotografierte ich bei der Ausstellung des französischen Meccano Clubs CAM in Les Mureaux (bei Paris) dieses schöne Modell eines französischen Oberklassewagen.
Es ist ein Facel Vega HK500
Vorbild und Modell sind echte High-End-Modelle.

.
IMG_1767 (Kopie).JPG
.

Und ganz aktuell taucht dieses Auto in einem schönen Video auf, in dem alles gezeigt wird, was das Modellauto kann:




Und in echt sieht das Auto so aus:
Facel Vega.jpg
.
Gesehen und fotografiert im Automuseum "Loh Collection" in Dietzhölztal, Hessen auf dem Heimweg vom Treffen in Bebra 2023.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 503
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: französischer Luxuswagen

#7019

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Georg,

vielen Dank für die Bilder und das Video - wirklich ein sehr schönes Modell mit viel Funktionalität.

Den Facel Vega kenne ich noch vom alten Autoquartett aus den 1960er Jahren.

Gruß
Hans-Gerd
Combinator_MUC Germany
Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: 07.04.2025 20:17
Wohnort: München
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukästen
1010
1011
1031
1012
1032

1053

Re: französischer Luxuswagen

#7219

Beitrag von Combinator_MUC »

Ich liebe dieses Fahrzeug schon lange.
Übrigens ist dieser Typ mit einem großen V8 Chrysler Motor aussgestattet und bot dem Wagen sicherlich ausreichend beschleunigung.

Diese Fahrzeuge nannte man in den 50er - 70er Jahren Hybridfahrzeuge.
Europäische Karosserie und Amerkanischer Motor.
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: französischer Luxuswagen

#7220

Beitrag von Georg »

Combinator_MUC hat geschrieben: 16.04.2025 23:10 Diese Fahrzeuge nannte man in den 50er - 70er Jahren Hybridfahrzeuge.
Europäische Karosserie und Amerkanischer Motor.
Einen Motor, der was taugt, zu entwickeln und zu bauen kostet sehr viel Geld.
Damals boten die amerikanischen V8 viel Leistung für wenig Geld.
Andere Beispiele für so ein Vorgehen: Opel Diplomant V8, AC Cobra, Iso Rivolta Grifo, De Tomaso Pantera, späte Bristol (frühe hatten eine BMW-Entwicklung unter der Haube), ...
Das ist ideal für Hersteller von Kleinserien, die die Entwicklung eines Motors scheuen. Das wird auch heute noch praktiziert.

Hybriden sind immer die Abkömmlinge zweier verschiedener Vorfahren. Maultier z.B. oder frag mal einen Gärtner was er unter Hybride versteht. ;-)
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Combinator_MUC Germany
Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: 07.04.2025 20:17
Wohnort: München
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukästen
1010
1011
1031
1012
1032

1053

Re: französischer Luxuswagen

#7222

Beitrag von Combinator_MUC »

Ich habe es deshalb erwähnt weil man heute unter Hybride heute
ein Fahrzeug mit Verbrennungs und Elektro Motor versteht also ganz was ganz anderes.
Ja es gab aus dem Grund einige solcher Fahrzeuge.
Das bekannteste dürfte die AC Cobra sein.
Zuletzt geändert von Combinator_MUC am 25.04.2025 00:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 245
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: französischer Luxuswagen

#7223

Beitrag von dieselrauch »

Hallo,
das ist jetzt "off Topic": Mein Opa hatte einen solchen Wagen. Ich war damals noch Kleinkind und habe nur wenige Erinnerungen an das Auto. Tief beeindruckt hat mich das Cockpit, das mit seinen Instrumenten und Schaltern, wie ein Flugzeug aussah. Überliefert ist, daß der Wagen sehr unzuverlässig war. Er war ständig in der Werkstatt. Vielleicht auch, weil die oberbayrische Provinzwerkstatt damit total überfordert war. Oder auch, weil er für einen Standort 900m über NN nicht konzipiert war. Er hatte ständig Kühlerprobleme.
Mein Vater hatte damals einen Mercedes 180D Ponton mit 43PS. Für gemeinsame Familienausflüge mußten wir beide Autos nehmen. Das war für meinen Opa sehr anstrengend, weil er immer wieder anhalten mußte, um auf uns zu warten. Als mein Opas Lieblingsenkel, durfte ich meistens im Facel mitfahren.

Aus heutiger Sicht würde ich schon sagen, der Wagen war schon "geil". :-)

Viele Grüße
Ingo
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 503
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: französischer Luxuswagen

#7224

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Georg,
Georg hat geschrieben: 16.04.2025 23:35 Einen Motor, der was taugt, zu entwickeln und zu bauen kostet sehr viel Geld.
Ja - und wenn ein Motor dann einigermaßen zuverlässig ist, dann kommt es auf sein "Umfeld" an, wie lange er hält (Stichwort: unerkannter Kühlmittelverlust infolge eines eingebauten "Selbstzerstörungsmechanismus").

Ebenfalls off-topic:
Was wir diesbezüglich mit unserem Ford Tourneo Connect erlebt haben, ist unter aller Sau und treibt noch heute meinen Blutdruck auf 180.

Gruß
Hans-Gerd
Antworten