Hallo zusammen,
Mehr oder weniger durch Zufall konnte ich sehr günstig einen ELEX 1053er Kasten bei Kleinanzeigen ergattern.
Dieser entpuptte sich dann auch noch als fast Vollständig.
Es fehlen nur die Kabel und die Drähte.
12040 Widerstandsdraht 0,15mm
12042 Widerstandsdraht 0,35mm
Ist das einfach Konstantan mit unterschiedlichem Durchmesser bzw. mm^2
12066 Lackdraht mit Ösen
Könnte mir da jemand eine Bild von machen was sind das für Ösen?
12065 Kabel 15cm
12075 Kabel 25cm
12100 Kabel 100cm
Weiß jemand wo man adäquate Rundkontakte bekommen könnte?
Bei der Bezeichnung des Hufeisenmagnets wird mit Anker vermerkt. Wie sieht der aus?
Fragen zu den ELEX Kästen - Teilebeschaffung.
-
- Anfänger
- Beiträge: 19
- Registriert: 07.04.2025 20:17
- Wohnort: München
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukästen
1010
1011
1031
1012
1032
1053
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu den ELEX Kästen - Teilebeschaffung.
.
Hallo Markus,
Du hast Glück gehabt, ich besitze einen einzigen ELEX-Kasten 503 von 1937, der vollständig zu sein scheint.
Da der Inhalt des 1053 20 Jahre später unverändert aussieht (nur die Nummern sind neu) , denke ich, daß ich Dir helfen kann. Das soeben gemachte Foto zeigt die angeprochenen Teile:
. Oben links Nr. 543/12 025 Kondensator mit Ösen
Mit Ösen sind offensichtlich die Anschlußstecker gemeint, welche aus einem U-förmig gebogenen Blechstückchen gefertigt sind, das an der Biegung ein Lötauge bildet. Die eingelöteten Kabel verlaufen also quer zum Stift. Sie haben die Vorkriegs-Größe 0, d.h. der Stift-Ø ist 3,5 mm (0 weil passend zur Modellbahn Spur 0).
Daneben Nr. 550/12 046 Lackdraht 0,4 mm mit Ösen.
Es ist eine 101 mm lange Pappröhre von 15 mm Außen-Ø (12 mm Innen-Ø) die mit einer 93 mm langen einlagigen Wicklung versehen ist.
Das sind rund 230 Windungen, die Drahtlänge mit den beidseitigen Anschlüssen beträgt etwa 11,3 m.
Leider habe vor dem Fotografierenich die 'Ösen' nicht aus dem Spuleninneren nach außen gezogen.
Unten links die beiden dünnen Drähte Nr. 547/12 040 Widerstandsdraht, 0,15 mm und Nr. 549/12 044 Lackdraht mit 5 bzw. 6 Windungen auf ein Pappstück 50 mm x 25 mm gewickelt und mit den Enden in je einem Schlitz gesichert.
Daneben Nr. 539/12020 Isolierrohr aus Pappe, Länge 99 mm, Außen-Ø 5 mm, Innen-Ø 4 mm.
Etwa 40 mm der Isolierrohrs sind mit Nr. 548/12 042 Widerstandsdraht 0,35 mm Ø bewickelt.
Das sind rund 115 Windungen zu je 16,8 mm, also insgesamt ca. 1,9 m Konstantan-Draht.
Zu den Kabeln: die alten Kabel hatten dieselben 'Ösen' als Stecker wie der Kondensator/Lackdraht. Diese sind praktisch nur über ELEX-Kasten zu bekommen.
Ich nehme an, in Deinen Kasten gehören die Kabel mit aufgepreßten H0-Stiften (2,5 mm Ø) in Kabelrichtung. Die sind relativ gut erhältlich, da sie auch beim Metallbaukasten verwendet wurden.
Dafür aber ist der Nachkriegs-Übergangsstecker Nr. 12 158 Zwischenstecker (von Größe H0 auf 0) extrem selten.
Im Bild rechts Nr. 554/14070 Hufeisenmagnet mit Anker. Der Anker ist ein trapezförmiges Blechstück von 6 mm Höhe, das den Magnetfluß zwischen beiden Enden sicherstellt. Im Bild ist es fälschlicherweise um 90° gedreht zu sehen, weil der Magnet sonst nicht ins Fach paßt...
Viel Glück bei der Beschaffung der fehlenden Teile.
Guß
Norbert
.
Hallo Markus,
Du hast Glück gehabt, ich besitze einen einzigen ELEX-Kasten 503 von 1937, der vollständig zu sein scheint.
Da der Inhalt des 1053 20 Jahre später unverändert aussieht (nur die Nummern sind neu) , denke ich, daß ich Dir helfen kann. Das soeben gemachte Foto zeigt die angeprochenen Teile:
. Oben links Nr. 543/12 025 Kondensator mit Ösen
Mit Ösen sind offensichtlich die Anschlußstecker gemeint, welche aus einem U-förmig gebogenen Blechstückchen gefertigt sind, das an der Biegung ein Lötauge bildet. Die eingelöteten Kabel verlaufen also quer zum Stift. Sie haben die Vorkriegs-Größe 0, d.h. der Stift-Ø ist 3,5 mm (0 weil passend zur Modellbahn Spur 0).
Daneben Nr. 550/12 046 Lackdraht 0,4 mm mit Ösen.
Es ist eine 101 mm lange Pappröhre von 15 mm Außen-Ø (12 mm Innen-Ø) die mit einer 93 mm langen einlagigen Wicklung versehen ist.
Das sind rund 230 Windungen, die Drahtlänge mit den beidseitigen Anschlüssen beträgt etwa 11,3 m.
Leider habe vor dem Fotografierenich die 'Ösen' nicht aus dem Spuleninneren nach außen gezogen.
Unten links die beiden dünnen Drähte Nr. 547/12 040 Widerstandsdraht, 0,15 mm und Nr. 549/12 044 Lackdraht mit 5 bzw. 6 Windungen auf ein Pappstück 50 mm x 25 mm gewickelt und mit den Enden in je einem Schlitz gesichert.
Daneben Nr. 539/12020 Isolierrohr aus Pappe, Länge 99 mm, Außen-Ø 5 mm, Innen-Ø 4 mm.
Etwa 40 mm der Isolierrohrs sind mit Nr. 548/12 042 Widerstandsdraht 0,35 mm Ø bewickelt.
Das sind rund 115 Windungen zu je 16,8 mm, also insgesamt ca. 1,9 m Konstantan-Draht.
Zu den Kabeln: die alten Kabel hatten dieselben 'Ösen' als Stecker wie der Kondensator/Lackdraht. Diese sind praktisch nur über ELEX-Kasten zu bekommen.
Ich nehme an, in Deinen Kasten gehören die Kabel mit aufgepreßten H0-Stiften (2,5 mm Ø) in Kabelrichtung. Die sind relativ gut erhältlich, da sie auch beim Metallbaukasten verwendet wurden.
Dafür aber ist der Nachkriegs-Übergangsstecker Nr. 12 158 Zwischenstecker (von Größe H0 auf 0) extrem selten.
Im Bild rechts Nr. 554/14070 Hufeisenmagnet mit Anker. Der Anker ist ein trapezförmiges Blechstück von 6 mm Höhe, das den Magnetfluß zwischen beiden Enden sicherstellt. Im Bild ist es fälschlicherweise um 90° gedreht zu sehen, weil der Magnet sonst nicht ins Fach paßt...
Viel Glück bei der Beschaffung der fehlenden Teile.
Guß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Anfänger
- Beiträge: 19
- Registriert: 07.04.2025 20:17
- Wohnort: München
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukästen
1010
1011
1031
1012
1032
1053
Re: Fragen zu den ELEX Kästen - Teilebeschaffung.
Vielen Dank Norbert,
Da hast Du dir ja einige Mühe mit dem Foto gemacht

Die Teile für den Motor sind nicht hier auf dem Foto weil der gerade aufgebaut ist. Aber Super dann ist der 0,40mm Lackdraht auch dabei.
Bei welchem Model wird den dieser Draht verwendet?
Stimmt Ösen, Ösen sind für mich was anderes. Gemeint sind also Kontaktstecker.
Wenn man bei Rundkontakt 2,5mm sucht findet man schon einiges wie z.B.
Würth, Conrad, eBay und
2.5 Rundkontakt
Dann werde ich mich mal für einen Stecker entscheiden und die Kabel machen. Für die Widerstandsdraht nehme ich mal Konstantan.
Wäre es zuviel verlangt den Widerstand der Drähte jeweils zu messen.
Was mir aufgefallen ist, die roten Lagerwinkel 12108/564, oben am Motor zu sehen, sind nicht gerade sondern die vertikale Fläche ist leicht gebogen.
Ist das bei deinen Winkeln auch so.
Der Karton ist total wellig. Ich habe den mal etwas angefeuchtet und dann auf rücklings auf einer ebenen Fläche mit Büchern beschwert. Hat nicht so viel gebracht.
Was ich hier noch zum Motor sagen kann. Der Motor schaut für mich sehr ästhetisch schön aus. Überasch war ich zu erfahren das das auch schon das Vorkriegsmodel ist. Die Tiefgezogen Feldbügel sind wirklich gelungen. Nur war ich etwas schockiert wie der losrattert zwei Kugellager hätten das Model den 50ern durchaus mal gut getan.
Da hast Du dir ja einige Mühe mit dem Foto gemacht

Die Teile für den Motor sind nicht hier auf dem Foto weil der gerade aufgebaut ist. Aber Super dann ist der 0,40mm Lackdraht auch dabei.
Bei welchem Model wird den dieser Draht verwendet?
Stimmt Ösen, Ösen sind für mich was anderes. Gemeint sind also Kontaktstecker.
Wenn man bei Rundkontakt 2,5mm sucht findet man schon einiges wie z.B.
Würth, Conrad, eBay und
2.5 Rundkontakt
Dann werde ich mich mal für einen Stecker entscheiden und die Kabel machen. Für die Widerstandsdraht nehme ich mal Konstantan.
Wäre es zuviel verlangt den Widerstand der Drähte jeweils zu messen.
Was mir aufgefallen ist, die roten Lagerwinkel 12108/564, oben am Motor zu sehen, sind nicht gerade sondern die vertikale Fläche ist leicht gebogen.
Ist das bei deinen Winkeln auch so.
Der Karton ist total wellig. Ich habe den mal etwas angefeuchtet und dann auf rücklings auf einer ebenen Fläche mit Büchern beschwert. Hat nicht so viel gebracht.
Was ich hier noch zum Motor sagen kann. Der Motor schaut für mich sehr ästhetisch schön aus. Überasch war ich zu erfahren das das auch schon das Vorkriegsmodel ist. Die Tiefgezogen Feldbügel sind wirklich gelungen. Nur war ich etwas schockiert wie der losrattert zwei Kugellager hätten das Model den 50ern durchaus mal gut getan.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Anfänger
- Beiträge: 19
- Registriert: 07.04.2025 20:17
- Wohnort: München
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukästen
1010
1011
1031
1012
1032
1053
Re: Fragen zu den ELEX Kästen - Teilebeschaffung.
Kurz zu den Widerstandsdrähten:
Konstantan 54 % Kupfer, 45 % Nickel und 1 % Mangan. Von der Firma Krupp entwickelt.
spezifischer elektrischer Widerstand Konstantan ρ = 0,50Ω⋅ A mm2 / m
Also 0,5 / 0,0177 / 4 = 7,062
dann müsste 25cm des dünne Drahts einen Widerstand von 7,074Ω haben.
25cm des dicken 1,299 Ω
Hier gibt es auch Seiten wo man es berechnen kann.
https://sengpielaudio.com/Rechner-querschnitt.htm
https://rechneronline.de/material/spezi ... rstand.php
Konstantan 54 % Kupfer, 45 % Nickel und 1 % Mangan. Von der Firma Krupp entwickelt.
spezifischer elektrischer Widerstand Konstantan ρ = 0,50Ω⋅ A mm2 / m
Also 0,5 / 0,0177 / 4 = 7,062
dann müsste 25cm des dünne Drahts einen Widerstand von 7,074Ω haben.
25cm des dicken 1,299 Ω
Hier gibt es auch Seiten wo man es berechnen kann.
https://sengpielaudio.com/Rechner-querschnitt.htm
https://rechneronline.de/material/spezi ... rstand.php