Bezugsquelle für Modellbau-Zubehör / Elektromotoren

Lehrmodelle, Mechanismen, Getriebe, Basteltips
Antworten
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 503
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Bezugsquelle für Modellbau-Zubehör / Elektromotoren

#7080

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Zusammen,

bei der Suche nach Fernsteuer-Komponenten bin ich auf eine Quelle gestoßen, wo wir früher öfter bestellt haben, mit dem Heranwachsen der Kinder aber völlig in Vergessenheit geraten ist: SMDV - ist zum Teil vielleicht auch bekannt.

U. a. gibt es ein großes Angebot an modellbautechnischem Zubehör, das für den einen oder anderen interessant sein könnte.

Für den Modellbau allgemein: https://www.smdv.de/categories/730/Modellbau.html

Speziell für Elektromotoren: https://www.smdv.de/categories/730_3_37 ... ehoer.html
Im Zusammenhang mit Motoren ist positiv zu erwähnen, dass für jeden Motor brauchbare Daten angegeben werden, was leider keineswegs selbstverständlich ist.

Gruß
Hans-Gerd
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für Modellbau-Zubehör / Elektromotoren

#7081

Beitrag von Georg »

Hallo Hans-Gerd,

nur zur Info: Den ehemaligen Spielzeugladen und -Versand SMDV aus Stuttgart gibt's nicht mehr. Die Firma ging pleite und der Name wurde von Conrad (dem Elektro-Dealer) übernommen und für deren Modellbau-Sortiment genutzt.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 503
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für Modellbau-Zubehör / Elektromotoren

#7082

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Georg,

aha - interessant.
Laut Impressum steht eine RE-INvent Retail GmbH dahinter - von Conrad steht da erstmal nichts.

Aber wie auch immer - ich finde es erfreulich, dort u. a. Motoren mit Datenangaben zu bekommen.
Die Grundlage einer ordentlichen Entwicklung ist nunmal das Datenblatt.

Gruß
Hans-Gerd
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 245
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für Modellbau-Zubehör / Elektromotoren

#7083

Beitrag von dieselrauch »

Hallo,
Hans-Gerd hat geschrieben: 31.03.2025 10:38 Laut Impressum steht eine RE-INvent Retail GmbH dahinter - von Conrad steht da erstmal nichts.
das ist die gleiche Firma, die auch bei bei Völkner im Impressum steht.
Ohne es zu wissen, bin ich davon ausgegangen, daß auch Völkner zu Conrad gehört. Die haben zumindest das gleiche Angebot, nur manchmal geringfügig billiger.

Viele Grüße
Ingo
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 503
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für Modellbau-Zubehör / Elektromotoren

#7085

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Ingo,

dass Conrad und Völkner irgendwie zusammengehören, wusste ich.
Von SMDV wusste ich es nicht.

Das waren noch Zeiten, als man in Köln zu Conrad oder Völkner in den Laden gehen konnte ...

Gruß
Hans-Gerd
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 245
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für Modellbau-Zubehör / Elektromotoren

#7088

Beitrag von dieselrauch »

Hallo,
bevor ich Aachener wurde, war ich Düsseldorfer. Da war ich Stammkunde bei Arlt und Bürklin. Als Arlt dann geschlossen wurde, sind einige Mitarbeiter zum neuen Conrad gewechselt.
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 503
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für Modellbau-Zubehör / Elektromotoren

#7089

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Ingo,

Arlt und Bürklin kenne ich als ehemaliger Velberter auch.

Und nicht zu vergessen Radio Nadler in der Shadowstraße in D.
Als Lehrling bin ich Anfang der 1970er Jahre alle paar Wochen mit der Linie 55 (http://www.urlaub-und-hobby.de/metallba ... s/bus2.jpg) dorthin gefahren, um mich mit elektronischen Bauteilen einzudecken. Der Verschleiß an Transistoren war anfangs noch ziemlich hoch :-)
Aus dieser Zeit habe ich noch ein paar alte Elektorhefte mit Anzeigen der einschlägigen Elektronik-Läden. In Essen war es z. B. Radio Fern.

Das ist jetzt alles mehr als ein halbes Jahrhundert her - aber mein alter Edwin (Selbstbau-Verstärker der 1970er Jahre) tut es nach dem gelegentlichen Austausch von Elkos immer noch :-)

Beste Grüße
Hans-Gerd
Benutzeravatar
märklin_fan Germany
Profi
Beiträge: 485
Registriert: 01.02.2021 15:13
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für Modellbau-Zubehör / Elektromotoren

#7090

Beitrag von märklin_fan »

Lieber Hans-Gerd,
diese Edwin Verstärker arbeitete doch nach einem ganz besonderen Prinzip. War da nicht alles galvanisch gekoppelt ohne Ruhestromeinstellung? Die wurden doch im Elektor beschrieben.
Ich habe Verstärker nach Schaltplänen von Radio Rim gebaut und Teile bei Marcini gekauft.
Viele Grüße von
Erwin W.
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 503
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für Modellbau-Zubehör / Elektromotoren

#7091

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Erwin,
märklin_fan hat geschrieben: 31.03.2025 22:49 War da nicht alles galvanisch gekoppelt ohne Ruhestromeinstellung?
genau so ist es. Es gibt lediglich einen Eingangs- und einen Ausgangskondensator.
Die Besonderheit ist der fehlende Ruhestrom in der Endstufe, wodurch der Verstärker sehr stabil ist und einfach nachzubauen war.

In den 1990er Jahren habe ich das Prinzip nochmal aufgegriffen, den Eingang mit einem Differenzverstärker versehen und die Endstufe auf
100 W "aufgebohrt". Durch eine symmetrische Spannungsversorgung kann der Ausgangskondensator entfallen, allerdings ist stattdessen eine DC-Überwachung erforderlich.
Leider habe ich keine Lautsprecher, die an diesem Verstärker ohne Vorwiderstand gefahrlos betrieben werden können :-)

Gruß
Hans-Gerd
Benutzeravatar
märklin_fan Germany
Profi
Beiträge: 485
Registriert: 01.02.2021 15:13
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für Modellbau-Zubehör / Elektromotoren

#7092

Beitrag von märklin_fan »

Nach meiner Lehrzeit als Fernsehtechniker und dem folgenden Studium der Nachrichtentechnik habe ich bei Philips Electrologika Bürocomputer entwickelt, speziell Deviceelektronik, Ansteuerung der Motoren und Nadeldruckersteuerung. Da habe ich den ganzen Tag mi Elektronik „gebastelt“ und zu Hause damit aufgehört.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von
Erwin W.
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 503
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für Modellbau-Zubehör / Elektromotoren

#7093

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Erwin,
märklin_fan hat geschrieben: 01.04.2025 12:17 Da habe ich den ganzen Tag mi Elektronik „gebastelt“ ...
das habe ich während meiner Berufstätigkeit auch, habe aber auch zu Hause nie damit aufgehört und habe es auch nicht vor.
Die Elektronik ist nach wie vor mein Hobby und ich liebe es, z. B. in alten Verstärkern herumzulöten und sie zu reparieren.
Mit dieser Technik ist man ja gewissermaßen aufgewachsen und vor allem sind solche Geräte noch reparierbar.

Wenn man bedenkt, wie riesig und schwer früher die Oszilloskope waren - Wahnsinn.
Heute sehen sie aus, wie bunte Butterbrotdosen mit ein paar Tasten und Knöpfen.

Gruß
Hans-Gerd
Benutzeravatar
märklin_fan Germany
Profi
Beiträge: 485
Registriert: 01.02.2021 15:13
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für Modellbau-Zubehör / Elektromotoren

#7094

Beitrag von märklin_fan »

Wir hatten Speicheroszilloskope von Tektronix, wie du auf dem letzten Foto siehst.
Eine Frage, weißt du, wie ich an ein Schaltbild für ein Phywe Netzteil komme? Phywe rückt jedenfalls keine heraus.
Viele Grüße von
Erwin W.
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 503
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für Modellbau-Zubehör / Elektromotoren

#7095

Beitrag von Hans-Gerd »

märklin_fan hat geschrieben: 01.04.2025 12:54 Wir hatten Speicheroszilloskope von Tektronix, wie du auf dem letzten Foto siehst.
ja, diese Geräte kenne ich - waren "tonnenschwer" und "schweineteuer" :-)

märklin_fan hat geschrieben: 01.04.2025 12:54 ... weißt du, wie ich an ein Schaltbild für ein Phywe Netzteil komme?
nein, das weiß ich leider nicht. Ich hatte bisher immer das Glück, wenigstens einigermaßen zutreffende Schaltpläne zu finden.

Willst Du es nachbauen oder reparieren?
Wenn es ein altes und nicht allzu kompliziertes linear geregltes Netzteil ist, dann gelingt eine Reparatur vielleicht auch ohne Schaltplan.
Aber ich nehme an, dass Du das ggfs. schon probiert hast.

Gruß
Hans-Gerd
Benutzeravatar
märklin_fan Germany
Profi
Beiträge: 485
Registriert: 01.02.2021 15:13
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für Modellbau-Zubehör / Elektromotoren

#7096

Beitrag von märklin_fan »

Zum Tectronix kursierte bei uns die Frage:
Was ist der Unterschied zwischen einem Porsche und einem Tectonics-Oszilloskop?
Antwort:
Der Preis ist gleich, nur die Kurvenlage vom Porsche ist besser.
Zum Netzteil:
Es sind OPs drin. Ich müsste zumindest mal einen Teil der Schaltung aufnehmen, ist mir aber im Moment zu mühsam und Zeitaufwändig.
Viele Grüße von
Erwin W.
Benutzeravatar
märklin_fan Germany
Profi
Beiträge: 485
Registriert: 01.02.2021 15:13
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für Modellbau-Zubehör / Elektromotoren

#7097

Beitrag von märklin_fan »

Ich wills reparieren. Das habe ich auch noch aus meiner Fernsehtechnikerzeit, ich will alles reparieren und möglichst nichts wegwerfen.
Viele Grüße von
Erwin W.
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für Modellbau-Zubehör / Elektromotoren

#7098

Beitrag von Georg »

Hallo ihr zwei Elektroniker,

gibt's das Oszillodings auch aus und für Metallbaukasten? ;-)
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
märklin_fan Germany
Profi
Beiträge: 485
Registriert: 01.02.2021 15:13
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für Modellbau-Zubehör / Elektromotoren

#7099

Beitrag von märklin_fan »

Gute Frage
Viele Grüße von
Erwin W.
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 503
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für Modellbau-Zubehör / Elektromotoren

#7101

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Georg,

glaube ich nicht, aber so ein Oszillodings ist zumindest hilfreich beim Bau z. B. eines Synchrotronik-Motors. :-)

Aber Du hast natürlich recht - wir sind mal wieder arg vom Thema abgeschweift. Asche über mein Haupt ...

Gruß
Hans-Gerd
Antworten