Motor
-
- Experte
- Beiträge: 174
- Registriert: 01.02.2024 18:19
- Baukasten-Kenntnis: als Kind mit Märklin-Baukasten gespielt, jetzt an eine große Sammlung gekommen.
Motor
Guten Tag,
ich habe den gr. Schwimmkran erhalten, indem dieser Motor verbaut ist.
Ist es ein Märklin -Motor? Der rote Befestigungswinkel läßt es vermuten. Es gibt keinerlei Beschriftung, nirgendwo, selbst mit der Lupe habe ich nichts gefunden. Ich bekomme den Motor auch nicht zu laufen, er vibriert sehr stark, wenn ich das Ding an einen Märklin-Trafo anschließe. Kennt jemand so einen Motor? Verträgt das Ding keinen Märklin-Trafo?
Dazu auch meine nächste Frage: Läuft der Motor 1018 über Trafo 6671?
Kann man den Trafo - oder alle Märklin-Trafos - für alle Märklin-Motoren benutzen?
Ich habe den Motor 1072 mit Schalter angeschlossen, funktioniert nur über den Schalter, nicht über den Trafo.
Wenn ich den Motor direkt - also ohne Schalter - an den Trafo anschließe, läuft der Motor, auch wenn der Trafo auf Nullstellung steht. Ist das i.O.?
Danke + schönen Tag
Volker
ich habe den gr. Schwimmkran erhalten, indem dieser Motor verbaut ist.
Ist es ein Märklin -Motor? Der rote Befestigungswinkel läßt es vermuten. Es gibt keinerlei Beschriftung, nirgendwo, selbst mit der Lupe habe ich nichts gefunden. Ich bekomme den Motor auch nicht zu laufen, er vibriert sehr stark, wenn ich das Ding an einen Märklin-Trafo anschließe. Kennt jemand so einen Motor? Verträgt das Ding keinen Märklin-Trafo?
Dazu auch meine nächste Frage: Läuft der Motor 1018 über Trafo 6671?
Kann man den Trafo - oder alle Märklin-Trafos - für alle Märklin-Motoren benutzen?
Ich habe den Motor 1072 mit Schalter angeschlossen, funktioniert nur über den Schalter, nicht über den Trafo.
Wenn ich den Motor direkt - also ohne Schalter - an den Trafo anschließe, läuft der Motor, auch wenn der Trafo auf Nullstellung steht. Ist das i.O.?
Danke + schönen Tag
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 245
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: Motor
Hallo Volker,
der gezeigte Motor ist ein Märklin 1022. Der verträgt nur Gleichstrom. Deshalb gehört da ein kleiner roter Schalter mit Gleichrichter dazu. Damit kann man auch die Drehrichtung umschalten.
. Der Motor ist auch im Ergänzungskasten Mechanik 1062 enthalten.
. Infos zum Schalter gibt es hier: Märklin Schalter
Viele Grüße
Ingo
der gezeigte Motor ist ein Märklin 1022. Der verträgt nur Gleichstrom. Deshalb gehört da ein kleiner roter Schalter mit Gleichrichter dazu. Damit kann man auch die Drehrichtung umschalten.
. Der Motor ist auch im Ergänzungskasten Mechanik 1062 enthalten.
. Infos zum Schalter gibt es hier: Märklin Schalter
Viele Grüße
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Motor
Hallo Volker,
noch ein kleine Ergänzung.
Aus Märklin-Trafos kommt im Allgemeinen Wechselstrom, erkennbar an der Schlangenlinie (oder flachgelegtes S) am Typschild. Die Einschränkung im Allgemeinen deshalb, da aus Märklin-Trafos für die Spur Z -Bahn Gleichstrom kommt, erkennbar am =.
Gleichstrommotoren, egal ob von Märklin (oder direkt aus China), laufen nicht mit Wechselstrom. Deshalb ist den Motoren ein Schalter mit Gleichrichter (siehe Link von Ingo) beigelegt. Du kannst aber auch einen Trafo für Gleichstrom-Modellbahnen (Fleischmann, Trix, LGB, Roco,..) verwenden und den Schalter sparen. Vorwärts-Rückwärts schaltest Du dann am Trafo. An den Buchsen für Gleichstrom ( = ) anschließen.
Die alten Motoren von Märklin 1071 (hufeisenförmig, rot) und 1072 (grau) sind sogenannte Allstrommotoren und laufen mit Gleich- und Wechselsrom.
Die maximale Spannung von Trafo und Motor sollten zusammenpassen.
Darüber hinaus empfehle ich einen zwar langen, aber äußerst detaillierten und fundierten Bericht im Schrauber & Sammler Magzin über die "Elektrifizierung von Metallbaukastenmodellen". Der Bericht stammt von Norbert und findet sich in den Ausgaben 7 und 10.
https://www.meccanoindex.co.uk/SundS/index.php
noch ein kleine Ergänzung.
Aus Märklin-Trafos kommt im Allgemeinen Wechselstrom, erkennbar an der Schlangenlinie (oder flachgelegtes S) am Typschild. Die Einschränkung im Allgemeinen deshalb, da aus Märklin-Trafos für die Spur Z -Bahn Gleichstrom kommt, erkennbar am =.
Gleichstrommotoren, egal ob von Märklin (oder direkt aus China), laufen nicht mit Wechselstrom. Deshalb ist den Motoren ein Schalter mit Gleichrichter (siehe Link von Ingo) beigelegt. Du kannst aber auch einen Trafo für Gleichstrom-Modellbahnen (Fleischmann, Trix, LGB, Roco,..) verwenden und den Schalter sparen. Vorwärts-Rückwärts schaltest Du dann am Trafo. An den Buchsen für Gleichstrom ( = ) anschließen.
Die alten Motoren von Märklin 1071 (hufeisenförmig, rot) und 1072 (grau) sind sogenannte Allstrommotoren und laufen mit Gleich- und Wechselsrom.
Die maximale Spannung von Trafo und Motor sollten zusammenpassen.
Darüber hinaus empfehle ich einen zwar langen, aber äußerst detaillierten und fundierten Bericht im Schrauber & Sammler Magzin über die "Elektrifizierung von Metallbaukastenmodellen". Der Bericht stammt von Norbert und findet sich in den Ausgaben 7 und 10.
https://www.meccanoindex.co.uk/SundS/index.php
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Motor
Hallo Volker,
nein.
Der Schalter vom 1072 ist nur ein Schalter. Da geht Wechselstrom rein und kommt Wechselstrom raus.
Der kleine rote Schalter vom 1018 (und anderen) ist ein Schalter mit eingebautem Gleichrichter. Da geht Wechselstrom rein und kommt Gleichstrom raus.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 503
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Motor
Hallo Zusammen,
vielleicht darf ich dazu noch Folgendes ergänzen, was kürzlich bereits in einem anderen Thema angesprochen wurde:
Im 1018 ist ein kleinerer Motor eingebaut, als im 1022, und für den 1018 sind die Dioden im besagten Schalter nach Aktenlage ausreichend dimensioniert.
Der 1022 hat einen Mabuchi RS545RH.. und dieser zieht bei hoher Belastung oder Blockierung einen höheren Strom, als die Dioden (1N400X-Serie) auf Dauer verkraften können.
Das hat Ingo bereits "experimentell" bestätigt und das ist auch anhand der Daten nachvollziehbar:
Welcher Motor konkret verbaut wurde, weiß ich nicht, aber der kleinste Wert des Blockierstroms beträgt demnach 2,3 A und das ist für eine 1N400X auf Dauer zu viel. Das nur nebenbei.
Gruß
Hans-Gerd
vielleicht darf ich dazu noch Folgendes ergänzen, was kürzlich bereits in einem anderen Thema angesprochen wurde:
Im 1018 ist ein kleinerer Motor eingebaut, als im 1022, und für den 1018 sind die Dioden im besagten Schalter nach Aktenlage ausreichend dimensioniert.
Der 1022 hat einen Mabuchi RS545RH.. und dieser zieht bei hoher Belastung oder Blockierung einen höheren Strom, als die Dioden (1N400X-Serie) auf Dauer verkraften können.
Das hat Ingo bereits "experimentell" bestätigt und das ist auch anhand der Daten nachvollziehbar:
Welcher Motor konkret verbaut wurde, weiß ich nicht, aber der kleinste Wert des Blockierstroms beträgt demnach 2,3 A und das ist für eine 1N400X auf Dauer zu viel. Das nur nebenbei.
Gruß
Hans-Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 503
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Motor
Hallo Volker,
https://www.reichelt.de/de/de/shop/prod ... 5_a-216982
mit passendem Schalter
https://www.reichelt.de/de/de/shop/prod ... -ein-13164
und selbst zusammenlöten.
Gruß
Hans-Gerd
oder einen Gleichrichter
https://www.reichelt.de/de/de/shop/prod ... 5_a-216982
mit passendem Schalter
https://www.reichelt.de/de/de/shop/prod ... -ein-13164
und selbst zusammenlöten.
Gruß
Hans-Gerd
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Motor
Hallo Volker,
Bei eBay findest Du unter "Trafo Modellbahn Gleichstrom" ein ausreichend und günstiges Angebot.
Da hast Du etwas sicheres für Spielzeug ohne Löten und Basteln.
Ich bin kein Elektroniker oder Elektrofrickler und ging auch diesen Weg.
Bei einem Kurzschluss, der ja vorkommen kann, brennt dann nichts durch, sondern der Trafo schaltet einfach ab. Die Dinger sollen ja Kinderzimmer- sicher sein.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 503
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Motor
Hallo Georg,
Aber ich gebe Dir recht - meine Lösung ist eher etwas für "Profis" (wie Du es so nett umschrieben hast)
Gruß
Hans-Gerd
das sollte ein Märklin-Trafo mit Wechselspannungsausgang ebenfalls sein. Auch im Schalter könnte sich ein Draht lösen und einen Kurzschluss versursachen.
Aber ich gebe Dir recht - meine Lösung ist eher etwas für "Profis" (wie Du es so nett umschrieben hast)

Gruß
Hans-Gerd
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 245
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: Motor
Hallo,
noch eine Anmerkung zum Anschluss nach Märklin Anleitung: Die braune und die gelbe Buchse zu benutzen, ist natürlich Blödsinn. Um den Motor regeln zu können, würde man entweder die braune und rote Buchse nehmen (8V - 16V~), oder die gelbe und die rote (8V - 0V~ revers).
Die Sicherung in Spielzeugtrafos ist wichtiger Punkt. Die Bi-Metall-Sicherung in Märklin-Trafos löst nicht nur bei Kurzschluss aus, sondern auch bei dauernder Überlastung. Das schützt nicht nur den Trafo, sondern auch den Motor. Ein klassischer thermischer Motor-Schutzschalter. (Sofern die Trafoleistung zur Motorleistung passt.)
Viele Grüße
Ingo
noch eine Anmerkung zum Anschluss nach Märklin Anleitung: Die braune und die gelbe Buchse zu benutzen, ist natürlich Blödsinn. Um den Motor regeln zu können, würde man entweder die braune und rote Buchse nehmen (8V - 16V~), oder die gelbe und die rote (8V - 0V~ revers).
Die Sicherung in Spielzeugtrafos ist wichtiger Punkt. Die Bi-Metall-Sicherung in Märklin-Trafos löst nicht nur bei Kurzschluss aus, sondern auch bei dauernder Überlastung. Das schützt nicht nur den Trafo, sondern auch den Motor. Ein klassischer thermischer Motor-Schutzschalter. (Sofern die Trafoleistung zur Motorleistung passt.)
Viele Grüße
Ingo