Propeller mit Blattverstellung in zwei Drehrichtungen

Lehrmodelle, Mechanismen, Getriebe, Basteltips
Antworten
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Propeller mit Blattverstellung in zwei Drehrichtungen

#6919

Beitrag von ReinhardY »

Hallo Jungens,

ich möchte Euch ein ( m.E.) hübsches Gerät vorstellen, welches ich trotz der Fehler im Bild der Anleitung ans Laufen gebracht habe.
Es ist ein Propeller mit Blattverstellung im Lauf in beide Drehrichtungen. Ich vermute einmal laienhaft, daß damit bei bestimmten Flugzeugen die Geschwindigkeit geregelt wird.
Das Model zeigt wieder den großen Nutzen der Meccano "socket coupling no.171", die hier gleich dreifach verbaut ist.

prop1.jpg
Die Handkurbel wurde angebracht, um die Propeller-Verstellung zu demonstrieren.
Der angebaute Motor dreht das Ganze so schnell, daß man diese nicht mehr sieht.
Die beiden ungefähr senkrecht stehenden "perforated strips" greifen mit den ganz oben angebrachten Schrauben in die Taille der couplings und
können diese in jeweils zwei Stellungen verschieben. Sind beide von den "bosses" der kleinen Kronräder (auf beiden Achsen) weggezogen, dreht sich der Propeller mit der zuletzt erreichten Blattstellung. Wenn die couplings entweder oben oder unten die Kronräder an den Stellschrauben packen, verstellen sich die Blätter, während des Laufes, langsam in die eine oder andere Richtung.
(Sind beide "engagiert", ist der Propeller natürlich blockiert)

prop2.jpg
prop3.jpg
prop4.jpg
Beide Kronräder laufen frei. Der Propeller dreht sich ohne Verstellung der Blätter.


prop5.jpg
Oberes Kronrad erfasst, unteres frei. Verstellung des Propellers in eine Richtung.


prop6.jpg
Oberes Kronrad frei, unteres erfasst. Verstellung des Propellers in die andere Richtung.


prop7.jpg
prop8.jpg
prop9.jpg
prop10.jpg
In der Zeichnung sind die beiden kleinen Kronräder falsch herum eingezeichnet und zwei Schrauben eingezeichnet, die die Verstellung der Kupplungen unmöglich machen.
Mehr als ärgerlich für einen Anfänger wie mich. (von wegen Experte :))) )


Ich hoffe, es gefällt Euch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ReinhardY am 13.03.2025 11:08, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Propeller mit Blattverstellung in zwei Drehrichtungen

#6920

Beitrag von Georg »

Hallo Reinhard,

über den Sinn und Zweck des Verstellpropellers wirst Du hier aufgeschlaut:
https://de.wikipedia.org/wiki/Verstellpropeller

Das Modell an sich hast Du super nach der alten Anleitung gebaut. Die alten Sachen erfordern ja manchmal etwas Hirnschmalz, um hinter die Details zu kommen. Auch die Bilder an sich sind topp.
Die Verstellung mit den zwei Schnecken ist ok. Durch die Selbsthemmung der Schnecken wird ein unbeabsichtigtes Verstellen im Falle der Stellung "Leerlauf" verhindert. Ich bin jedoch der Meinung, ein Zweigang-Getriebe mit Leerlauf ist mit weniger Messing und einfacher zu bauen. Ein Hebel sollte dabei reichen - schon allein, weil man dann nichts falsch machen kann beim Bedienen.
Da hat Meccano das Modell unnötig aufgepeppt. Stichwort: Overengineering.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: Propeller mit Blattverstellung in zwei Drehrichtungen

#6921

Beitrag von ReinhardY »

Hallo Georg,

danke für den interessanten Artikel.
Wenn man bedenkt, daß es dann noch Konstruktionen gab, bei denen noch eine Maschinenwaffe durch die Nabe schießen musste....
Der Begriff des "pitch" spielt auch noch in einer anderen Branche eine Rolle: in der Radiologie steht er für die Steilheit der Spirale zur Bilderzeugung in moderneren Computertomographen.
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Propeller mit Blattverstellung in zwei Drehrichtungen

#6922

Beitrag von Georg »

ReinhardY hat geschrieben: 13.03.2025 00:21 Der Begriff des "pitch" spielt auch noch in einer anderen Branche eine Rolle: in der Radiologie steht er für die Steilheit der Spirale zur Bilderzeugung in moderneren Computertomographen.
Hallo Reinhard,

zu Pitch sagt mein Online-Wörterbuch: https://dict.leo.org/englisch-deutsch/pitch

Unsereins kennt Pitch als den Kehrwert des Moduls bei Zahnrädern, besonders bei Meccano: 38DP (diametral Pitch), was bedeutet, dass ein Zahnrad mit 1" Durchmesser 38 Zähne hat.
(https://de.wikipedia.org/wiki/Modul_(Zahnrad) )
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 245
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: Propeller mit Blattverstellung in zwei Drehrichtungen

#6923

Beitrag von dieselrauch »

Hallo Reinhard,
ich glaube nicht, daß meccano die Kronräder falschrum eingezeichnet hat. Ich glaube, das Teil 171 kuppelt direkt in das Kronrad. Ob das passt, kann ich nicht prüfen, weil keins davon habe.
Ich baue gerade das Modell mit Märklin im Kopf nach, dabei fällt mir auf, die Märklin Kupplungsmuffen haben in der Mitte kein Durchgangs-Querloch. Haben die meccano das?
Ich stelle mir zwei Möglichkeiten vor: 1. Aufbau mit 10727 Zahnrädern mit Klauenkupplung und 2.) Mit den Zahnrädern direkt kuppeln.

Viele Grüße
Ingo
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: Propeller mit Blattverstellung in zwei Drehrichtungen

#6924

Beitrag von ReinhardY »

Guten Morgen Ingo,

auf dem ersten Bild das Original, auf dem zweiten die so empfohlene Anordnung:

prop14.jpg
prop13.jpg
Das "packt" so nicht!

Die Meccano-Kupplung soll ja aber beim Zusammenschieben sperren. Das geht nur, wenn sie eine Stellschraube zu "packen" kriegt.
Also so:
prop11.jpg

Zum Thema: "Standard"-coupling" no.63 und ihre Achsenbohrungen neben der axialen:
prop12.jpg
Die beiden offenen, sichtbaren "Bohrungen" sind weitere Schraublöcher.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 245
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: Propeller mit Blattverstellung in zwei Drehrichtungen

#6925

Beitrag von dieselrauch »

Vielen Dank Reinhard,
ich finde es erstaunlich, daß es so, wie meccano das vorschlägt, nicht funktioniert.

Bei den Kupplungsmuffen denke ich, da hat Märklin beim Kopieren wieder ....... gemacht. Nicht das erste Mal.

Viele Grüße
Ingo
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Propeller mit Blattverstellung in zwei Drehrichtungen

#6926

Beitrag von Georg »

dieselrauch hat geschrieben: 13.03.2025 11:40 Bei den Kupplungsmuffen denke ich, da hat Märklin beim Kopieren wieder ....... gemacht. Nicht das erste Mal.
Hallo Ingo,

der von Dir geäußerte Verdacht liegt natürlich sehr nahe. Eben weil es nicht das erste Mal wäre.
Aber in diesem Fall hatten die Leute aus Göppingen keine andere Wahl.

Frank Hornby hat sich die Kupplung mit Patenten schützen lassen.
Das hier ist eine erste Ausführung und hier nicht so besonders relevant:
GB191320535A.pdf
Die zweite Ausführung entspricht den hier besprochenen Kupplungen schon eher. Wenn das Patent im Vereinigten Königreich, Frankreich, USA, Australien und Kanada angemeldet ist, musste sich die Göppinger Fabrik feiner Metallspielwaren etwas einfallen lassen, um das Patent nicht zu verletzen. In Deutschland hätten sie eine 1:1 - Kopie verkaufen können, da gab's kein Patent von Hornby.
GB191322962A.pdf
Ich hänge noch das US-Patent an, aber nur wegen der schönen Einleitung "Ich Frank Hornby, Untertan des Königs von England, wohnhaft in Liverpool. ...".
US1166688.pdf
Spätestens 20 Jahre nach Erteilung des Patents ist Schluss, dann kann es jeder kopieren. Aber da hätte Märklin ein neues Teil mit neuen Anwendungen bringen müssen und was schlimmer gewesen wäre, wäre die Möglichkeit der Verwechslung bei Schraubern mit der Folge "Es geht nicht!" X(
Da haben sie der Einfachheit halber weiterhin Murks verkauft.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: Propeller mit Blattverstellung in zwei Drehrichtungen

#6927

Beitrag von Norbert »

.
Hallo Schrauber,

hier ein Beitrag zur Historie der Meccano- und Märklin-Kupplung:
viewtopic.php?p=3977#p3977

Gruß
Norbert
.
rcbagger Germany
Experte
Beiträge: 141
Registriert: 11.02.2021 20:33
Wohnort: lohmar
Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
Kontaktdaten:

Re: Propeller mit Blattverstellung in zwei Drehrichtungen

#6978

Beitrag von rcbagger »

Hallo, zusammen. Einen Flugzeugmotor mit Propellerverstellung habe ich auch vor längerer Zeit mal gebaut. In meinem Fundus gesucht, gefunden und reaktiviert. Die Pitch- Verstellung funktioniert ähnlich der eines Hubschraubers .Auch meine Windpumpe funktioniert so ähnlich.
20250316_184630.jpg
20250316_184654.jpg
20250316_184640.jpg
20250316_184710.jpg
20250316_184736.jpg
20250316_184808.jpg
20250316_184903.jpg
20250316_184942.jpg
20250316_185745.jpg
20250316_185846.jpg
20250316_185857.jpg
20241201_204234.jpg
20241201_204538.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: Propeller mit Blattverstellung in zwei Drehrichtungen

#6982

Beitrag von ReinhardY »

Hallo Fried,
die Geräte spielen natürlich in einer anderen Liga, weil Du sie ja wahrscheinlich selbst erdacht hast.
Auch die Kompaktheit ist großartig. Ich (Leichtmetaller) musste 2 x hinsehen, um zu erkennen, daß die Verstellung mit einer axialen Verschiebung des roten Lochrades einhergeht. Wie wird diese von außen bedient?
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
rcbagger Germany
Experte
Beiträge: 141
Registriert: 11.02.2021 20:33
Wohnort: lohmar
Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
Kontaktdaten:

Re: Propeller mit Blattverstellung in zwei Drehrichtungen

#6983

Beitrag von rcbagger »

Hallo, Reinhard. Die Betätigung des Lochscheibenrades er folgt im Inneren durch ein kleines Motörchen mit 4mm Gewindespindel. Etwa wie ein Kupplungsausrücklager beim Auto. ich kann aber kein Bild mehr davon machen. Beim Windrad schiebt sich die äußere blaue Platte mit Welle nach hinten und wird von außen betätigt. Gruß, Fried
Antworten