Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Hallo Jungens,
was haltet ihr davon?
Zwei gegenläufige Propeller auf einer Achse, wie bei der Tu-95 und anderen.
[wie das genau bei diesem Flugzeugtyp (NATO: "Bear") verwirklicht ist, werden wir erst sehen, wenn die ersten davon hier notgelandet sind]
Es würde mich interessieren, wie man dieses "device" mit Märklin verwirklichen könnte.
was haltet ihr davon?
Zwei gegenläufige Propeller auf einer Achse, wie bei der Tu-95 und anderen.
[wie das genau bei diesem Flugzeugtyp (NATO: "Bear") verwirklicht ist, werden wir erst sehen, wenn die ersten davon hier notgelandet sind]
Es würde mich interessieren, wie man dieses "device" mit Märklin verwirklichen könnte.
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Hallo Reinhard,
Ja, es geht!
Siehe:
Ich habe nach dem russischen Flugzeug bzw. dem Propellerantrieb dazu gegoogelt und fand dabei das Wort Planetengetriebe. Das kam mir vorher schon in den Sinn bei der Überlegung "wie würde ich das machen"?
Planeten sind mit Märklin schwer zu bauen, wenn man sich da ein klassisches Planetengetriebe mit Sonne, Planet, Planetenträger und Hohlrad vorstellt. Einfach, weil es bei Märklin kein Hohlrad gibt. Also habe ich etwas abstrahiert und geschwind ein stillstehendes Getriebe davon abgeleitet.
Bitte schaut nicht so genau auf die Propeller, die sind gleichsinnig in ihrer Steigung. Gespiegelte gibt es leider nicht.
In einem Fliegerforum (https://forum.airliners.de/topic/53458- ... propeller/) fand ich zu den gegenläufigen Propellern eine gute Erklärung:
1. Die gegenläufigen Propeller gleichen das Drehmoment des Motors aus. Damit spart man sich die sonst üblichen zwei Triebwerks- bzw. Getriebeversionen (linksrum/rechtsrum).
2. Man schafft auf der gleichen Propellerfläche mehr Luftdurchsatz, kann also kürzere Blätter verwenden. Das reduziert den Lärm und erhöht damit durch den Rücken in die Brust auch die mögliche Geschwindigkeit, da man den Schub erreicht ohne das die Blattspitzen überschallschnell werden.
3. Durch die Wechselwirkungen zwischen den Blättern soll es auch noch Effizienzvorteile geben.
Die Technik ist bei weitem nicht nur im Ostblock verwendet worden, nur hatte der Westen früher starke Strahltriebwerke und man musste das System Propeller nicht so weit ausreizen wie damals in der UDSSR.
Ich gebe jedoch zu die Meccanolösung mit der Coupling, die einen Durchtrieb erlaubt, sieht es eleganter aus.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Hallo Georg,
sehr interessant. Soweit hätte mein technisches Wissen nicht gereicht; soll heißen: mit Planetengetrieben müsste ich mich erst noch befassen.
Die Lösung mit der Meccano-coupling fiel mir heute morgen früh spontan ein.
Schönes Wochenende
sehr interessant. Soweit hätte mein technisches Wissen nicht gereicht; soll heißen: mit Planetengetrieben müsste ich mich erst noch befassen.
Die Lösung mit der Meccano-coupling fiel mir heute morgen früh spontan ein.
Schönes Wochenende
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Hallo Reinhard,
das, was ich baute, ist kein Planetengetriebe.
Es ist auch nichts besonderes, sondern nur eine Umgehungslösung, wie sie auch bei Uhren angewandt wird, wenn zwei Zeiger auf einer Achse verschieden schnell drehen.
das, was ich baute, ist kein Planetengetriebe.
Es ist auch nichts besonderes, sondern nur eine Umgehungslösung, wie sie auch bei Uhren angewandt wird, wenn zwei Zeiger auf einer Achse verschieden schnell drehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Hallo Nicht-Meccaner,
vielleicht noch eine Erklärung zum Meccano-Modell; es sind ja wahrscheinlich, neben mir, noch andere Nicht-Profis hier im Forum.
Fest auf der Kurbelwelle sitzen: das kurbelnahe Zahnrad, der Stellring neben dem linksseitigen Zahnrad und der linksseitige, schwarze Propeller.
Alles dazwischen dreht sich frei auf der Welle. Das linksseitige Zahnrad wird durch den Stellring rechts anliegend in seiner Position gehalten.
Die Buchse mit Stellschraube, sowohl des Zahnrades wie auch des Lochscheibenrades für den rechtsseitigen (silbernen) Propeller, stecken in der genialen "coupling no. 171" von Meccano, die die beiden zusammenhält.
vielleicht noch eine Erklärung zum Meccano-Modell; es sind ja wahrscheinlich, neben mir, noch andere Nicht-Profis hier im Forum.
Fest auf der Kurbelwelle sitzen: das kurbelnahe Zahnrad, der Stellring neben dem linksseitigen Zahnrad und der linksseitige, schwarze Propeller.
Alles dazwischen dreht sich frei auf der Welle. Das linksseitige Zahnrad wird durch den Stellring rechts anliegend in seiner Position gehalten.
Die Buchse mit Stellschraube, sowohl des Zahnrades wie auch des Lochscheibenrades für den rechtsseitigen (silbernen) Propeller, stecken in der genialen "coupling no. 171" von Meccano, die die beiden zusammenhält.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 245
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Hallo Flugzeugbauer,
ich habe das alte Flugzeugmodell aus diesem Beitrag benutzt, um meine Idee eines gegenläufigen Propellers einzubauen und zu testen.
Das Resultat möchte ich hier zeigen:
. Das Modell läuft nicht besonders schön. So geht die Rotorwelle durch vier Löcher, was etwas klemmt. Die Lagerung des Ritzels auf der Schraube ist für hohe Drehzahlen schlecht. Die Kronräder sind Taumelscheiben, was zu unrundem Lauf führt. Und es gibt bestimmt noch mehr Problemchen.
Aber, es funktioniert. Ein entsprechendes Viedeo werde ich, nach Fertigstellung, hier einfügen.
Geschafft:
(Es ist kein HD-Video. Aber auf meinen verschiedenen Laptops ist es sehr unterschiedlich scharf?
)
Viele Grüße
Ingo
ich habe das alte Flugzeugmodell aus diesem Beitrag benutzt, um meine Idee eines gegenläufigen Propellers einzubauen und zu testen.
Das Resultat möchte ich hier zeigen:
. Das Modell läuft nicht besonders schön. So geht die Rotorwelle durch vier Löcher, was etwas klemmt. Die Lagerung des Ritzels auf der Schraube ist für hohe Drehzahlen schlecht. Die Kronräder sind Taumelscheiben, was zu unrundem Lauf führt. Und es gibt bestimmt noch mehr Problemchen.
Aber, es funktioniert. Ein entsprechendes Viedeo werde ich, nach Fertigstellung, hier einfügen.
Geschafft:
(Es ist kein HD-Video. Aber auf meinen verschiedenen Laptops ist es sehr unterschiedlich scharf?

Viele Grüße
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von dieselrauch am 28.02.2025 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse

Hallo Ingo,
falls Du Meccano Teile verwenden möchtest, lagere das Ritzel in einem Threaded Pin.
Falls Du bei Märklin bleiben möchtest, Versuche das Ritzel in einem Handgriff für das Speichenrad zu führen. Exotisches Teil!
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Hallo zusammen,
nun haben wir schon drei hübsche Lösungen. Vielleicht könntet ihr einem Leichtmetaller wie mir doch noch einige Hinweise zur Konstruktion geben. So richtig verstanden habe ich sie nicht...

nun haben wir schon drei hübsche Lösungen. Vielleicht könntet ihr einem Leichtmetaller wie mir doch noch einige Hinweise zur Konstruktion geben. So richtig verstanden habe ich sie nicht...


Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Hallo Reinhard,
reicht dir diese Prinzipskizze?
Auf die Schnelle habe ich meiner Nachhilfeschülerin die Buntstifte gemopst und was hingekritzelt.
Ingo hat die Umkehr der Drehrichtung elegant mit zwei Kornrädern und einem Ritzel dazwischen gelöst.
Ich habe das auf der Welle freilaufende Propellerrad mit 2+1 Zahnradstufen angetrieben.
reicht dir diese Prinzipskizze?
Auf die Schnelle habe ich meiner Nachhilfeschülerin die Buntstifte gemopst und was hingekritzelt.
Ingo hat die Umkehr der Drehrichtung elegant mit zwei Kornrädern und einem Ritzel dazwischen gelöst.
Ich habe das auf der Welle freilaufende Propellerrad mit 2+1 Zahnradstufen angetrieben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 245
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Hallo Reinhard, hallo Georg,
die Erkärung ist ganz einfach. Siehe hier: Reinhards 1. Post.
Drei Zahnräder, jeweils im 90° Winkel, kehren die Drehrichtung um. Ich habe nur kein meccano-coupling benutzt, sondern den Propeller direkt auf das Zahnrad geschraubt.
Viele Grüße
Ingo
die Erkärung ist ganz einfach. Siehe hier: Reinhards 1. Post.
Drei Zahnräder, jeweils im 90° Winkel, kehren die Drehrichtung um. Ich habe nur kein meccano-coupling benutzt, sondern den Propeller direkt auf das Zahnrad geschraubt.
Viele Grüße
Ingo
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Hallo Georg, hallo Ingo,
das versuche ich zu verdauen und nachzubauen. Danke erstmal.
das versuche ich zu verdauen und nachzubauen. Danke erstmal.
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Nachschlag zu den Videos:
Links meine erste Variante, rechts die von Ingo (ohne Flugzeug).
Links meine erste Variante, rechts die von Ingo (ohne Flugzeug).
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 245
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Hallo Georg,
alle auf einer Welle, das ist ein gegengegengegenläufiger Propeller.
Wenn du in deine Videotitel "Märklin Metallbaukasten" schreiben würdest, könnte man sie finden, wenn man solche sucht.
Davon abgesehen, daß die youtube-Suche manchmal alles findet, nur nicht das, wonach man sucht.
Viele Grüße
Ingo
alle auf einer Welle, das ist ein gegengegengegenläufiger Propeller.
Wenn du in deine Videotitel "Märklin Metallbaukasten" schreiben würdest, könnte man sie finden, wenn man solche sucht.
Davon abgesehen, daß die youtube-Suche manchmal alles findet, nur nicht das, wonach man sucht.
Viele Grüße
Ingo
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Hallo Ingo,
danke für den Hinweis. Hatte ich vergessen.
Ich habe es ergänzt.
danke für den Hinweis. Hatte ich vergessen.
Ich habe es ergänzt.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Experte
- Beiträge: 141
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Hallo, Propeller-Schrauber. Da ich nur 2 Modelle mit Propellern habe, Do-X und la Manche, habe ich einen Do-X Motor versuchsweise mit gegenläufigen Propellern vorne und hinten zusammengeschraubt. Wenn er euch gefällt, muß ich ja noch 5 Stück machen.Die Luftschrauben muß ich noch sortieren, damit sie alle in die gleich Richtung schaufeln.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Hallo Fried,
das sieht schon schön und vor allem platzsparend gemacht aus. Daher gut
Es entspricht aber nicht dem Vorbild der Do-X, die jeweils vor und hinter den doppelten Motoren einen (1) vierblättrigen, festen Holzpropeller hatte.
Siehe die Bilder hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Dornier_Do_X
Wie sieht das Getriebe aus? Kannst Du bitte noch ein Bild von unten einstellen?
das sieht schon schön und vor allem platzsparend gemacht aus. Daher gut

Es entspricht aber nicht dem Vorbild der Do-X, die jeweils vor und hinter den doppelten Motoren einen (1) vierblättrigen, festen Holzpropeller hatte.
Siehe die Bilder hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Dornier_Do_X
Wie sieht das Getriebe aus? Kannst Du bitte noch ein Bild von unten einstellen?
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Experte
- Beiträge: 141
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Guten Abend Georg. leider habe ich kein anderes Fluggerät, oder ich muß mir eins bauen .Bilder kommen. Gruß, Fried
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 245
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Hallo Fried,
sehr schön gemacht.
Auch wenn meine Do-X unbespielt in der Sammlung steht, habe ich mir den Kopf darüber zerbrochen, wie ich die Propeller mit einem Motor antreiben könnte. Ich bin aber auf keine elegante Lösung gekommen.
Bei dir sehe ich in der Mitte einen Riemen, der den Wellen gleiche Drehrichtung gibt.
Trotzdem würden mich Detailbilder erfreuen.
Viele Grüße
Ingo
sehr schön gemacht.
Auch wenn meine Do-X unbespielt in der Sammlung steht, habe ich mir den Kopf darüber zerbrochen, wie ich die Propeller mit einem Motor antreiben könnte. Ich bin aber auf keine elegante Lösung gekommen.
Bei dir sehe ich in der Mitte einen Riemen, der den Wellen gleiche Drehrichtung gibt.
Trotzdem würden mich Detailbilder erfreuen.
Viele Grüße
Ingo
-
- Experte
- Beiträge: 141
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Die Do-X motorisieren ist keine schlechte Idee. Sie kann ja sonst nichts und steht nur da und verstaubt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
.
Hallo Schrauber,
dieser Beitrag erinnert mich daran, daß es 2006, also vor fast 20 Jahren, in der MBK-Mailingliste eine Diskussion um die Motorisierung des Märklin Do-X Modells gegeben hat. An gegenläufige Propeller hat damals natürlich niemand gedacht.
Hier der Auszug einer Mail von Horst Schaay († Dez. 2012), der seine Do-X Propeller mit Kassettenrekorder-Motoren in Drehung versetzte:
Es folgen für dich zwei Bilder, die den wirklich einfachen Einbau zeigen. Da ich selbst keinen Bausatz habe, aber aus meiner sehr aktiven Modellbahnzeit noch ein beachtliches Lager an 12-Volt-Motoren besitze, habe ich mal parallel zu Ernst Versuche mit der Motorisierung gemacht. Daraus ist auch zu erklären, warum ich die Versuchsanordnung mit 7-Loch-Bügeln anstatt der 9-Loch-Bügel bestückt habe. Ich habe nämlich nicht so viele davon. Ich habe auch keine Originalpropeller der DO-X verwenden können. Aber die Anordnung zeigt deutlich, dass genügend Platz für 2 Motore (Rücken an Rücken) ist.
Folgende Bedingungen sollten erfüllt werden:
An den Originalteilen der DO-X darf keine Veränderung vorgenommen werden.
Der Originalzustand muss problemlos wieder hergestellt werden können.
Der Einbau muss einfach zu bewerkstelligen sein.
Verwendet habe ich sehr leise laufende japanische Kassettenrekordermotore mit ca. 29 mm Außendurchmesser. Da diese in einer Metallschale sitzen (ursprüglich gedacht zur Geräuschdämmung), aus der sie leicht aus- und wieder eingebaut werden kann, kann man an die Schale eine Halterung (Hülsenmuttern M4) anlöten, mit deren Hilfe man die Motore mit M4-Schrauben in Originallöcher des Lochscheibenrads der Motorgondel schrauben kann. Die Motore haben einen Wellendurchmesser von 2 mm; es muss also auch noch eine Verlängerung aus Messing oder Alu (wie auf dem Foto) angefertigt werden.
Die beiden angehängten Bilder waren den damaligen Restriktionen der Liste entsprechend (ich meine 100 oder 200 kB pro Bild) nach heutigen Maßstäben geradezu winzig:
. .
Scherzhaft meinte Horst, daß die ab und zu aktivierten Propeller ein Abstauben des Do-X Modells überflüssig machten.
Selbst habe ich erst gar nicht versucht 12 Kassettenrekoder-Motoren aufzutreiben, um damit mein Modell zu tunen. Deshalb hängt meine Do-X noch immer unmotorisiert über einem Treppenaufgang in der Wohnung und muß von Zeit zu Zeit abgestaubt werden:
. .
Gruß
Norbert
.
Hallo Schrauber,
dieser Beitrag erinnert mich daran, daß es 2006, also vor fast 20 Jahren, in der MBK-Mailingliste eine Diskussion um die Motorisierung des Märklin Do-X Modells gegeben hat. An gegenläufige Propeller hat damals natürlich niemand gedacht.
Hier der Auszug einer Mail von Horst Schaay († Dez. 2012), der seine Do-X Propeller mit Kassettenrekorder-Motoren in Drehung versetzte:
Es folgen für dich zwei Bilder, die den wirklich einfachen Einbau zeigen. Da ich selbst keinen Bausatz habe, aber aus meiner sehr aktiven Modellbahnzeit noch ein beachtliches Lager an 12-Volt-Motoren besitze, habe ich mal parallel zu Ernst Versuche mit der Motorisierung gemacht. Daraus ist auch zu erklären, warum ich die Versuchsanordnung mit 7-Loch-Bügeln anstatt der 9-Loch-Bügel bestückt habe. Ich habe nämlich nicht so viele davon. Ich habe auch keine Originalpropeller der DO-X verwenden können. Aber die Anordnung zeigt deutlich, dass genügend Platz für 2 Motore (Rücken an Rücken) ist.
Folgende Bedingungen sollten erfüllt werden:
An den Originalteilen der DO-X darf keine Veränderung vorgenommen werden.
Der Originalzustand muss problemlos wieder hergestellt werden können.
Der Einbau muss einfach zu bewerkstelligen sein.
Verwendet habe ich sehr leise laufende japanische Kassettenrekordermotore mit ca. 29 mm Außendurchmesser. Da diese in einer Metallschale sitzen (ursprüglich gedacht zur Geräuschdämmung), aus der sie leicht aus- und wieder eingebaut werden kann, kann man an die Schale eine Halterung (Hülsenmuttern M4) anlöten, mit deren Hilfe man die Motore mit M4-Schrauben in Originallöcher des Lochscheibenrads der Motorgondel schrauben kann. Die Motore haben einen Wellendurchmesser von 2 mm; es muss also auch noch eine Verlängerung aus Messing oder Alu (wie auf dem Foto) angefertigt werden.
Die beiden angehängten Bilder waren den damaligen Restriktionen der Liste entsprechend (ich meine 100 oder 200 kB pro Bild) nach heutigen Maßstäben geradezu winzig:
. .
Scherzhaft meinte Horst, daß die ab und zu aktivierten Propeller ein Abstauben des Do-X Modells überflüssig machten.
Selbst habe ich erst gar nicht versucht 12 Kassettenrekoder-Motoren aufzutreiben, um damit mein Modell zu tunen. Deshalb hängt meine Do-X noch immer unmotorisiert über einem Treppenaufgang in der Wohnung und muß von Zeit zu Zeit abgestaubt werden:
. .
Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Experte
- Beiträge: 141
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Hallo, Norbert. Das war ja ein richtiger Aufwand, die Motoren zum Laufen bringen, aber ich glaube Casetten- Motoren laufen viel zu schnell. Ich mache das auch so, man nimmt was man hat. Meine Do-X aufzuhängen habe ich auch schon überlegt, aber wo und womit? Gruß, Fried
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
.
Hallo Fried,
Bei mir sind es drei Ketten, die mit Schlüsselringen von 25 mm Ø an den beiden Tragflächenenden und am Seitenleitwerk befestigt sind. Die drei Ketten laufen in einem vierten Schlüsselring zusammen. Damit man das Modell abhängen kann, verbindet ein Karabinerhaken diesen Ring mit der Aufhängung an der Decke.
Diese Aufhängung besteht aus einem Stück verzinkten Flachstahls 15 mm x 2 mm, das mit zwei langen Holzschrauben, die bis in den Sparren reichen, an der schrägen Deckenverkleidung befestigt ist. Das untere Drittel des Flachstahls hat eine Bohrung für den Karabinerhaken und ist so abgewinkelt, daß es senkrecht nach unten ragt.
. Die Art der Kette mit Doppel-Gliedern, deren Bezeichnung ich nicht weiß, ist bei Vergrößerung des Bilds zu erkennen.
Gruß
Norbert
.
Hallo Fried,
wo kann ich Dir nicht sagen, womit aber schon.Meine Do-X aufzuhängen habe ich auch schon überlegt, aber wo und womit?
Bei mir sind es drei Ketten, die mit Schlüsselringen von 25 mm Ø an den beiden Tragflächenenden und am Seitenleitwerk befestigt sind. Die drei Ketten laufen in einem vierten Schlüsselring zusammen. Damit man das Modell abhängen kann, verbindet ein Karabinerhaken diesen Ring mit der Aufhängung an der Decke.
Diese Aufhängung besteht aus einem Stück verzinkten Flachstahls 15 mm x 2 mm, das mit zwei langen Holzschrauben, die bis in den Sparren reichen, an der schrägen Deckenverkleidung befestigt ist. Das untere Drittel des Flachstahls hat eine Bohrung für den Karabinerhaken und ist so abgewinkelt, daß es senkrecht nach unten ragt.
. Die Art der Kette mit Doppel-Gliedern, deren Bezeichnung ich nicht weiß, ist bei Vergrößerung des Bilds zu erkennen.
Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Experte
- Beiträge: 141
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: Gegenläufiger Propeller auf einer Achse
Guten Abend Norbert. Das ist eine gute Lösung, um sie aufzuhängen. Bei Dir hängt sie scheinbar im Treppenaufgang. Mein Märklin-Keller ist aber nur 2 Meter hoch und da hängt schon La-Manche, wo ich immer vorlaufe. Ich werde sie erstmal gegenläufig motorisieren. auch wenn es das nicht gab, und dann mal sehen wohin damit. Gruß, Fried