Hallo,
in wilden Baukasten-Konvoluten finde ich immer mal wieder solche Zahnräder, ohne Buchse. Kennt die jemand und weiß wo die herkommen? Wozu sind die gut, wenn sie sich lose auf der Welle drehen?
Als einzige Anwendung stelle ich mir die Mittelräder eines Differentialgetriebes vor. Aber dann müßten auch zwei mit Buchse dabei sein.
.
Viele Grüße
Ingo
Sinnlose Zahnräder?
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 245
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Sinnlose Zahnräder?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Sinnlose Zahnräder?
Hallo Ingo,
für Differenziale sind solche Kegelräder nützlich. Nicht wegwerfen.
Ich habe schon Kegelraddifferenziale gebaut und bin beim Kleinerwerden immer an den Naben verzweifelt.
Zwei Meccano Kegelräder mit Nabe dazu helfen.
für Differenziale sind solche Kegelräder nützlich. Nicht wegwerfen.
Ich habe schon Kegelraddifferenziale gebaut und bin beim Kleinerwerden immer an den Naben verzweifelt.
Zwei Meccano Kegelräder mit Nabe dazu helfen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Profi
- Beiträge: 371
- Registriert: 02.02.2022 23:25
- Baukasten-Kenntnis: Bauen großer, funktionsfähiger Modelle mit Metallbaukästen Märklin und Walthers seit den 1950er Jahren - mit langen Pausen
Bevorzugte Vorbilder: Bagger, Kräne, Brücken, Lokomotiven
Restaurieren und Vervollständigen alter Baukästen
Weitere Hobbys: Entwurf, Eigenbau und Betrieb von Dampflokomotiven für 5 Zoll Spur (z.B. DB BR 44). Ein bisschen Modellbahn H0
Inzwischen Rentner nach langer Berufstätigkeit als Ingenieur der Elektrotechnik
Re: Sinnlose Zahnräder?
Hallo Ingo und Georg,
vermutlich handelt es sich um alte Walther - Kegelräder Nr. 24, die bis in die 1940er nur ohne Nabe zur Verwendung mit Gewinde-Achsen vorgesehen waren. Erst in den 1950ern hatte man sich zu glatten Wellen und Zahnrädern mit Naben durchgerungen
(Märklin!).
Es gib auch noch ein Paar 36 Nr. 24a / 14 Nr. 24b (sehr selten!), geeignet für den Antrieb eines Differentials,
Die Zahnräder haben den Vorteil eines größeren Moduls, welches mehr Spiel verzeiht - und davon gibt es ja reichlich bei MBKs
Die Nr. 24 - mit Nabe - habe ich gerade für den Fahrwerksantrieb meines Raupenbaggers verbaut
Gruß Wulf-Dieter
vermutlich handelt es sich um alte Walther - Kegelräder Nr. 24, die bis in die 1940er nur ohne Nabe zur Verwendung mit Gewinde-Achsen vorgesehen waren. Erst in den 1950ern hatte man sich zu glatten Wellen und Zahnrädern mit Naben durchgerungen

Es gib auch noch ein Paar 36 Nr. 24a / 14 Nr. 24b (sehr selten!), geeignet für den Antrieb eines Differentials,
Die Zahnräder haben den Vorteil eines größeren Moduls, welches mehr Spiel verzeiht - und davon gibt es ja reichlich bei MBKs

Die Nr. 24 - mit Nabe - habe ich gerade für den Fahrwerksantrieb meines Raupenbaggers verbaut
Gruß Wulf-Dieter
-
- Anfänger
- Beiträge: 29
- Registriert: 17.06.2024 14:20
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Mecanik, Trix, Walther´s Stabil, Thale
Re: Sinnlose Zahnräder?
Liebe Schrauber,
ja, sollte Walthers Stabil 24 sein, für Gewindewelle. Der Durchmesser beträgt 23 mm. Es gibt dazu 14 mm und 36mm. Es ist ein großes, beliebtes System mit 86 Hauptvarianten. Die Stahlteile sind vernickelt. Habe damit gebaut und auch hier Fotos eingestellt.
Gruß Dieter
ja, sollte Walthers Stabil 24 sein, für Gewindewelle. Der Durchmesser beträgt 23 mm. Es gibt dazu 14 mm und 36mm. Es ist ein großes, beliebtes System mit 86 Hauptvarianten. Die Stahlteile sind vernickelt. Habe damit gebaut und auch hier Fotos eingestellt.
Gruß Dieter