Lenkmechanismus
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Lenkmechanismus
Hallo Metaller,
nach nur vermeintlich hilfreichen Zeichnungen habe ich folgenden Lenkmechanismus gebastelt.
Bevor ich ihn versuche, in ein Gehäuse einzubauen, möchte ich eine Unklarheit beseitigen.
Die liegt darin, daß sich die Lenkachse bei Drehung in beide Richtungen erheblich seitlich verschiebt.
Das kann doch so kaum realistisch sein; es sei denn, man akzeptierte, daß sich das Lenkrad beim Lenken
zwischen Fahrerfenster und Beifahrer hin und her bewegt. Das wäre allenfalls in einem Monthy Python-Film o.k..
Oder wird bei weiterer Konstruktion diese Bewegung noch durch eine Hilfskonstruktion aufgehoben?
Wo ist mein Fehler?
nach nur vermeintlich hilfreichen Zeichnungen habe ich folgenden Lenkmechanismus gebastelt.
Bevor ich ihn versuche, in ein Gehäuse einzubauen, möchte ich eine Unklarheit beseitigen.
Die liegt darin, daß sich die Lenkachse bei Drehung in beide Richtungen erheblich seitlich verschiebt.
Das kann doch so kaum realistisch sein; es sei denn, man akzeptierte, daß sich das Lenkrad beim Lenken
zwischen Fahrerfenster und Beifahrer hin und her bewegt. Das wäre allenfalls in einem Monthy Python-Film o.k..
Oder wird bei weiterer Konstruktion diese Bewegung noch durch eine Hilfskonstruktion aufgehoben?
Wo ist mein Fehler?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ReinhardY am 05.03.2025 09:24, insgesamt 3-mal geändert.
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 203
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Re: unklarer Lenkmechanismus
Moin Reinhard,
kann es sein dass dein Denkfehler darin besteht, dass das, was du Lenkachse nennst, auch nur ein Hebel ist und da erst noch das Lenkgetriebe und ein weiterer Hebel eingebaut werden müsste? Das Lenkrad wird ja gedreht und nicht gezogen oder geschoben. Ein Lenkgetriebe kann eine Schnecke oder ein Kegelradgetriebe sein.
Bei Oldtimern sieht man oft auf der Fahrerseite beim Motor einen kurzen Hebel (siehe Bild). Der bewegt die Lenkstange, die dir jetzt Kopfschmerzen macht.
Grüße
Fabian
kann es sein dass dein Denkfehler darin besteht, dass das, was du Lenkachse nennst, auch nur ein Hebel ist und da erst noch das Lenkgetriebe und ein weiterer Hebel eingebaut werden müsste? Das Lenkrad wird ja gedreht und nicht gezogen oder geschoben. Ein Lenkgetriebe kann eine Schnecke oder ein Kegelradgetriebe sein.
Bei Oldtimern sieht man oft auf der Fahrerseite beim Motor einen kurzen Hebel (siehe Bild). Der bewegt die Lenkstange, die dir jetzt Kopfschmerzen macht.
Grüße
Fabian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: unklarer Lenkmechanismus
Hallo Fabian,
ja, Du hast natürlich Recht. Ich habe den Hebel, der beim Drehen an den Rädern seitlich ausweicht, zu Unrecht als Lenkachse bezeichnet. Wenn das Lenkgetriebe zwischengeschaltet ist, wird sich das Problem wahrscheinlich von selbst lösen. Danke für die Expertise!
Ich versuch's mal weiter
Schönes Wochenende
Reinhard
ja, Du hast natürlich Recht. Ich habe den Hebel, der beim Drehen an den Rädern seitlich ausweicht, zu Unrecht als Lenkachse bezeichnet. Wenn das Lenkgetriebe zwischengeschaltet ist, wird sich das Problem wahrscheinlich von selbst lösen. Danke für die Expertise!
Ich versuch's mal weiter
Schönes Wochenende
Reinhard
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 503
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: unklarer Lenkmechanismus
Hallo Reinhard,
bei meinen Modellen mache ich es meist so oder so ähnlich:
http://www.urlaub-und-hobby.de/videos/lenkung.mp4
Aber es kommt natürlich auch darauf an, wieviel Platz und welchen Anspruch man an Originalität hat.
Die Kopplung auf die Spurstange zu legen hat den Vorteil, dass sich nicht so viel Spiele addieren, wobei die Flachstücke an den Enden zur Verringerung des Spiels dienen.
Gruß
Hans-Gerd
bei meinen Modellen mache ich es meist so oder so ähnlich:
http://www.urlaub-und-hobby.de/videos/lenkung.mp4
Aber es kommt natürlich auch darauf an, wieviel Platz und welchen Anspruch man an Originalität hat.
Die Kopplung auf die Spurstange zu legen hat den Vorteil, dass sich nicht so viel Spiele addieren, wobei die Flachstücke an den Enden zur Verringerung des Spiels dienen.
Gruß
Hans-Gerd
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: unklarer Lenkmechanismus
.
Hallo Reinhard,
die gezeigte Lenkmechanik ist für den üblichen Einsatz bei Fahrzeugen mit einer Lenkachse suboptimal, wenn nicht gar ungeeignet, weil die beiden Räder gleich ausschlagen bzw. in jeder Stellung parallel zueinander sind. Das funktioniert nur bei Drehschemel-Lenkungen.
Bei Einzelrad-Lenkungen müssen sich Verlängerungen der Radachsen in jeder Stellung in einem Punkt treffen, damit die Räder nicht radieren.
Das leistet i.a. eine Spurstange, die kürzer ist als der Abstand der Rad-Drehpunkte.
Gruß
Norbert
.
Hallo Reinhard,
die gezeigte Lenkmechanik ist für den üblichen Einsatz bei Fahrzeugen mit einer Lenkachse suboptimal, wenn nicht gar ungeeignet, weil die beiden Räder gleich ausschlagen bzw. in jeder Stellung parallel zueinander sind. Das funktioniert nur bei Drehschemel-Lenkungen.
Bei Einzelrad-Lenkungen müssen sich Verlängerungen der Radachsen in jeder Stellung in einem Punkt treffen, damit die Räder nicht radieren.
Das leistet i.a. eine Spurstange, die kürzer ist als der Abstand der Rad-Drehpunkte.
Gruß
Norbert
.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: unklarer Lenkmechanismus
Hallo Norbert,
bist Du sicher?
Hier ist das Bild von Reinhards Lenkung, in das ich auf auf die Schnelle ein Lenktrapez grün eingezeichnet habe. Bei einem Lenktrapez schlägt das kurveninnere Rad stärker ein, als das kurvenäußere. Die Spurstange ist kürzer als der Abstand der Drehpunkte. Die genaue Abstimmung der Längen der einzelnen Hebel ist auch abhängig von Radstand, Spur und weiteren Maßen. Sie kann bei unserem Spielzeug höchstens grob angenähert werden.
Die Drehachse, um die sich die Räder beim Lenken drehen, sollte im Idealfall durch den Punkt gehen, auf dem das Rad auf der Straße steht. Das bedarf stark getopfter Felgen, die wir bei unserem Modellen bei den üblichen Größen nicht haben, um den Achsschenkel (Radträger) im Rad unterzubringen. (=> blaue Markierung "ideal=0")
bist Du sicher?
Hier ist das Bild von Reinhards Lenkung, in das ich auf auf die Schnelle ein Lenktrapez grün eingezeichnet habe. Bei einem Lenktrapez schlägt das kurveninnere Rad stärker ein, als das kurvenäußere. Die Spurstange ist kürzer als der Abstand der Drehpunkte. Die genaue Abstimmung der Längen der einzelnen Hebel ist auch abhängig von Radstand, Spur und weiteren Maßen. Sie kann bei unserem Spielzeug höchstens grob angenähert werden.
Die Drehachse, um die sich die Räder beim Lenken drehen, sollte im Idealfall durch den Punkt gehen, auf dem das Rad auf der Straße steht. Das bedarf stark getopfter Felgen, die wir bei unserem Modellen bei den üblichen Größen nicht haben, um den Achsschenkel (Radträger) im Rad unterzubringen. (=> blaue Markierung "ideal=0")
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: unklarer Lenkmechanismus
Hallo Rheinhard,
zu deinerm 7 Loch breiten Lenkmechanismus kann ich einige Bilder
meiner Lösung beisteuern. Hier habe ich einiges gebastelt aber aus
meiner Sicht ist für die gestellte Aufgabe, die Lenkung gelungen:
. Pendelachse mit leicht gekröpften 7er Lochbänder.
. Zur Achslagerung wurde die Kupplungsmuffe 11718 an der mittleren Bohrung aufgebohrt.
. Als Lenkachsen oben Schaftschrauben M4 abgesägt, unten kurze Wellen.
Der Sturz kann durch unterschiedliches kröpfen der 7er Lochbänder erreicht werden.
. .
Gruß
Günther
zu deinerm 7 Loch breiten Lenkmechanismus kann ich einige Bilder
meiner Lösung beisteuern. Hier habe ich einiges gebastelt aber aus
meiner Sicht ist für die gestellte Aufgabe, die Lenkung gelungen:
. Pendelachse mit leicht gekröpften 7er Lochbänder.
. Zur Achslagerung wurde die Kupplungsmuffe 11718 an der mittleren Bohrung aufgebohrt.
. Als Lenkachsen oben Schaftschrauben M4 abgesägt, unten kurze Wellen.
Der Sturz kann durch unterschiedliches kröpfen der 7er Lochbänder erreicht werden.
. .
Gruß
Günther
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: unklarer Lenkmechanismus
.
Hallo Georg,
Du hast recht.
Das kommt davon, wenn's schnell gehen soll weil's Abendessen wartet und man nicht genau hinguckt.
Gruß
Norbert
.
Hallo Georg,
Du hast recht.
Das kommt davon, wenn's schnell gehen soll weil's Abendessen wartet und man nicht genau hinguckt.
Gruß
Norbert
.
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: unklarer Lenkmechanismus
Hallo zusammen,
allen nochmals Dank für die vielfachen Anregungen bzgl. Lenkung.
Hier nun Vervollständigung und Einbau dieses Lenkungstyps. Ohne das Modell wäre mir nie wirklich klar geworden, wie das Ganze funktioniert.
Wirklich überzeugt hat mich die Konstruktion aber nicht, was möglicherweise aber an der geringen Größe der Ausführung liegt.
Trotz der Ölung, die ihm gespendet wurde, dreht es sich relativ zäh. Die Kräfte am Hebel ("fishplate") des großen Zahnrades wachsen bei Drehung des Lenkrades überproportional an.
Desweiteren stört mich das "Lupfen" der Achse unterhalb des Hebels am Zahnrad bei Drehung nach rechts. Uncool.
Aber seht selbst.
allen nochmals Dank für die vielfachen Anregungen bzgl. Lenkung.
Hier nun Vervollständigung und Einbau dieses Lenkungstyps. Ohne das Modell wäre mir nie wirklich klar geworden, wie das Ganze funktioniert.
Wirklich überzeugt hat mich die Konstruktion aber nicht, was möglicherweise aber an der geringen Größe der Ausführung liegt.
Trotz der Ölung, die ihm gespendet wurde, dreht es sich relativ zäh. Die Kräfte am Hebel ("fishplate") des großen Zahnrades wachsen bei Drehung des Lenkrades überproportional an.
Desweiteren stört mich das "Lupfen" der Achse unterhalb des Hebels am Zahnrad bei Drehung nach rechts. Uncool.
Aber seht selbst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 245
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: unklarer Lenkmechanismus
Hallo Volker,
ich glaube, für die Geometrie wäre es besser, wenn du den Lenkhebel nach hinten zum Drehpunkt verlegen würdest.
. Wenn du die Kupplungsmuffe über die Kupplungsmuffe der Radaufhängung montieren würdest. (Deshalb der Pfeil nach schräg oben.)
Viele Grüße
Ingo
ich glaube, für die Geometrie wäre es besser, wenn du den Lenkhebel nach hinten zum Drehpunkt verlegen würdest.
. Wenn du die Kupplungsmuffe über die Kupplungsmuffe der Radaufhängung montieren würdest. (Deshalb der Pfeil nach schräg oben.)
Viele Grüße
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 203
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Re: unklarer Lenkmechanismus
Hallo Reinhard,
Schönes Experimentiermodell.
Ausserdem wäre es besser, wenn die Lenkstange (Die lange zwischen Getriebe und Achse) waagerecht wäre. Sonst verschenkst du durch die ungünstigen Hebelverhältnisse Kraft.
Grüße, Fabian
Schönes Experimentiermodell.
Das denke ich auch. So mache ich es jedenfalls auch immer.dieselrauch hat geschrieben: ↑09.02.2025 13:20 Hallo Volker,
ich glaube, für die Geometrie wäre es besser, wenn du den Lenkhebel nach hinten zum Drehpunkt verlegen würdest.
.get3a.jpg
Wenn du die Kupplungsmuffe über die Kupplungsmuffe der Radaufhängung montieren würdest. (Deshalb der Pfeil nach schräg oben.)
Viele Grüße
Ingo
Ausserdem wäre es besser, wenn die Lenkstange (Die lange zwischen Getriebe und Achse) waagerecht wäre. Sonst verschenkst du durch die ungünstigen Hebelverhältnisse Kraft.
Grüße, Fabian
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: unklarer Lenkmechanismus
Hallo zusammen,
bin dabei, das Ganze nach Euren Hinweisen umzubauen.....
Schöne Woche
bin dabei, das Ganze nach Euren Hinweisen umzubauen.....
Schöne Woche
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: unklarer Lenkmechanismus (neu)
Hallo Metaller,
hier nun das neue "expirimental steering device".
Vorschläge von Georg, Ingo und Fabian wurden berücksichtigt und führen zu einem nun sehr "smooth" lenkbaren Mechanismus.
Der Lenkausschlag ist größer und mit gleichmäßigem Kraftaufwand machbar. Eigentlich (für mich) nicht mehr verbesserungsbedürftig.
Die beiden Zahnräder des Lenkgetriebes habe ich näher zusammen gebracht, sodaß man deren Geräusch nicht mehr hört.
Dazu habe ich für die Optik alle Achsen durch die jeweils kürzest möglichen ersetzt. (siehe: das Auge schraubt mit)
hier nun das neue "expirimental steering device".
Vorschläge von Georg, Ingo und Fabian wurden berücksichtigt und führen zu einem nun sehr "smooth" lenkbaren Mechanismus.
Der Lenkausschlag ist größer und mit gleichmäßigem Kraftaufwand machbar. Eigentlich (für mich) nicht mehr verbesserungsbedürftig.
Die beiden Zahnräder des Lenkgetriebes habe ich näher zusammen gebracht, sodaß man deren Geräusch nicht mehr hört.
Dazu habe ich für die Optik alle Achsen durch die jeweils kürzest möglichen ersetzt. (siehe: das Auge schraubt mit)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: unklarer Lenkmechanismus (neu)
Hallo Reinhard,
das sieht viel besser aus und ist der Beweis, dass das Forum einen Nutzen hat.
Es freut mich, dass es besser geht.
das sieht viel besser aus und ist der Beweis, dass das Forum einen Nutzen hat.
Es freut mich, dass es besser geht.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 245
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: unklarer Lenkmechanismus (neu)
Hallo Reinhard,
mich freut es sehr, wenn Vorschläge nicht "ins Leere" laufen.
Hast du gut gemacht.
Viele Grüße
Ingo
mich freut es sehr, wenn Vorschläge nicht "ins Leere" laufen.
Hast du gut gemacht.

Viele Grüße
Ingo
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: unklarer Lenkmechanismus (neu)

Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 203
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Re: unklarer Lenkmechanismus (neu)
Hallo Reinhard,
man sieht dem Mechanismus an, wie leichtgängig er jetzt funktioniert!
Hast du denn vor, die Lenkung in ein Automodell einzubauen?
Grüße von Fabian
man sieht dem Mechanismus an, wie leichtgängig er jetzt funktioniert!
Hast du denn vor, die Lenkung in ein Automodell einzubauen?
Grüße von Fabian
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: unklarer Lenkmechanismus (neu)
Hallo Fabian,
eigentlich wollte ich den Mechanismus in einen kleineren LKW (lorry) einbauen, habe aber eben aufgegeben, weil mir der lorry vorne zu sperrig wird.
Ich baue ihn lieber erstmal so und schaue dann weiter.
eigentlich wollte ich den Mechanismus in einen kleineren LKW (lorry) einbauen, habe aber eben aufgegeben, weil mir der lorry vorne zu sperrig wird.
Ich baue ihn lieber erstmal so und schaue dann weiter.
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: unklarer Lenkmechanismus (neu)
Hallo Metaller,
anbei noch die Vervollständigung meines "experimental car" mit einer Allrad-Lenkung.
anbei noch die Vervollständigung meines "experimental car" mit einer Allrad-Lenkung.
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: unklarer Lenkmechanismus (neu)
Hallo Reinhard,
schönes Video, das die Sache erklärt.
Mein Freund hat auf seinem Bauernhof einen Teleskoplader (Merlo), der auch so eine Allradlenkung hat. Er kann aber auch meines Wissens im Krebsgang fahren. Ist ziemlich praktisch.
Auch Pkw mit Allradlenkung können die Hinterräder gleichsinnig und gegensinnig einschlagen.
Gegensinnig zum Rangieren im Parkhaus.
Gleichsinnig bei hohen Geschwindigkeiten, z.b. ein Spurwechsel auf der Autobahn wird dadurch keine Schlangenlinie, sondern eher eine sanfte Parallelverschiebung.
Das kannst Du noch bei Deinem "Wägele" realisieren. Es gibt immer noch was zu tun.
schönes Video, das die Sache erklärt.
Mein Freund hat auf seinem Bauernhof einen Teleskoplader (Merlo), der auch so eine Allradlenkung hat. Er kann aber auch meines Wissens im Krebsgang fahren. Ist ziemlich praktisch.
Auch Pkw mit Allradlenkung können die Hinterräder gleichsinnig und gegensinnig einschlagen.
Gegensinnig zum Rangieren im Parkhaus.
Gleichsinnig bei hohen Geschwindigkeiten, z.b. ein Spurwechsel auf der Autobahn wird dadurch keine Schlangenlinie, sondern eher eine sanfte Parallelverschiebung.
Das kannst Du noch bei Deinem "Wägele" realisieren. Es gibt immer noch was zu tun.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.