Anleitungsbücher 71a von 1931 bis 1946

Alles um die Kästen 00-6H sowie 101/1-500
Antworten
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Anleitungsbücher 71a von 1931 bis 1946

#6632

Beitrag von Norbert »

.
Von 1919 - 1930 erschienen - bis auf das Jahr 1923 - jährlich mindestens eine neue deutsche Ausgabe des Märklin Anleitungsbuches 71 für die Metallbaukasten 1 – 6.

1931, zwei Jahre nach Einführung der farbigen und auch vieler neuer Teile überarbeitete Märklin dieses Anleitungsbuch grundlegend und teilte es in zwei Hefte 71a für die Kasten 1 - 3 mit 144 Seiten und ab 1933 71b für die Kasten 4 - 6 mit 176 Seiten auf.

Dieser und die nachfolgenden Beiträge zeigen, wie sich das deutschsprachige Heft 71a von Ausgabe zu Ausgabe veränderte. Dazu werden nur die jeweils geänderten Seiten gezeigt. Kopien der gesamten Hefte können hier kostenfrei heruntergeladen werden:
https://meccanoindex.co.uk/Other/Markli ... 1546683767

1. Anleitungsbuch 71a von 1931
.
Allen Ausgaben gemeinsam ist dieses Deckblatt mit dem 1919 eingeführten Hohlwein-Bild:
.
MMA 1931-05 #71a 00A AL.jpg
.
Umschlagseite 2:
Der Nachdruck des Anleitungsbuches ist verboten
Eingetragenes Warenzeichen
.
Seite 1:
.
MMA 1931-05 #71a 001 ALm.jpg

Die markierte Stelle besagt, daß es offenbar noch genügend Exemplare der Anleitung 71 von 1930 (Auflage 110.000) gab, um vorerst die großen Kasten damit auszustatten.

Unter dem Textblock steht unten links der Druckvermerk 2200531 i, mit der Bedeutung:
Auflage von 220.000 Exemplaren, die ab Mai 1931 gedruckt wurden.
Die mit 'i' kodierte Druckerei könnte Jungmann in Göppingen bedeuten, denn damals vermied man aus Verwechslungsgründen häufig den Buchstaben 'j'.

Seite 2:
Fortsetzung von Seite 1 und Ratschläge für den Bau von Modellen: Wie man – MÄRKLIN – Modelle baut.

Seiten 3 – 13: G r u n d fo r m e n
Im Vergleich zu in den Heften 71 enthaltenen Beispielen eine erweiterte und umgeordnete Sammlung von Grundformen, die auch inzwischen hinzugekommene Bauteile und ihre Verwendung zeigt.

Seite 3: Gruppe A: Allgemeine Bauvorlagen.

Seite 4: Gruppe B: Ueberlappung, Stoßverbindung usw.
Neu berücksichtigt sind Teile aus Zusatzkasten und Spezialteile, z.B. Laschen (= Knotenbleche) und Vermittlungsteile.

Seite 5: Gruppe C: Seilendbefestigungen und Bremsen.

Seite 6: Gruppe D: Lasthaken und Greifer.

Seite 7: Gruppe E: Seilantriebe.

Seiten 8 – 11: Gruppe F: Uebersetzungen, Zahnräder, Kronräder, Schneckengetriebe usw.
Neu dabei: Kettenantriebe, Kegelräder, Kugelgelenke, Leitspindel und Getriebekasten.

Seite 12: Gruppe G: Aufsetzbare Zahnkränze.

Seite 13: Gruppe H: Transportkette.
.
MMA 1931-05 #71a 013 AL.jpg
Die hier gezeigten Teile sind nur in den Zusatzkasten für Transportanlagen 101/1 und 101/2 enthalten.

Seiten 14 – 66: Bauvorschläge für MÄRKLIN-Baukasten 1:
Auf den hier gezeigten Seiten gibt es jeweils einen Bauvorschlag, der in der nächsten Ausgabe in geänderter Form erscheinen wird.
.
Seiten 14 – 18: Modelle 1 – 36: können bereits mit Kasten 00 hergestellt werden.
.
Seiten 19 – 33: Modelle 101 – 194: können bereits mit Kasten 0 hergestellt werden.
.
MMA 1931-05 #71a 027 AL.jpg
.
Seiten 34 – 66: Modelle 301 – 410
.
MMA 1931-05 #71a 049 AL.jpg
.
Seiten 67 – 96: Bauvorschläge für MÄRKLIN-Baukasten 2:
.
MMA 1931-05 #71a 072 AL.jpg
.
MMA 1931-05 #71a 076 AL.jpg
.
Seiten 97 – 127 Bauvorschläge für MÄRKLIN-Baukasten 3:
.
MMA 1931-05 #71a 094 AL.jpg
.
MMA 1931-05 #71a 102 AL.jpg
.
MMA 1931-05 #71a 106 AL.jpg
.
Seiten 128 – 135: Motoren- und Zusatzkasten
Abbildungen zum Vergleich mit nachfolgenden Ausgaben:
.
MMA 1931-05 #71a 128 AL.jpg
.
MMA 1931-05 #71a 129 AL.jpg
.
MMA 1931-05 #71a 130 AL.jpg
.
MMA 1931-05 #71a 131 AL.jpg
.
MMA 1931-05 #71a 132 AL.jpg
.
MMA 1931-05 #71a 133 AL.jpg
.
MMA 1931-05 #71a 134 AL.jpg
.
MMA 1931-05 #71a 135 AL.jpg
.
Seiten 136 – 141: Einzelteile für MÄRKLIN-Baukasten
Abbildungen zum Vergleich mit nachfolgenden Ausgaben:
.
MMA 1931-05 #71a 136 AL.jpg
.
MMA 1931-05 #71a 137 AL.jpg
.
MMA 1931-05 #71a 138 AL.jpg
.
MMA 1931-05 #71a 138 AL.jpg
.
MMA 1931-05 #71a 139 AL.jpg
.
MMA 1931-05 #71a 140 AL.jpg
.
MMA 1931-05 #71a 141 AL.jpg
.
Seiten 142 – 143: Inhalt der Baukasten – MÄRKLIN
Zum Vergleich mit folgenden Ausgaben:
.
MMA 1931-05 #71a 142 AL.jpg
.
MMA 1931-05 #71a 143 AL.jpg
.
Seite 144: Liste der Grund- und Ergänzungskasten
.
MMA 1931-05 #71a 144 AL.jpg
.
3. Umschlagseite: Eisenbahn-Anlage
.
MMA 1931-05 #71a CCC AL.jpg
Die hier gezeigte Modelleisenbahn hat die Größe 0, denn die Miniaturbahn Größe 00 (später als H0 bezeichnet) wurde erst 1935 eingeführt.
.
4. Umschlagseite: Foto der MÄRKLIN-Fabrik in Göppingen
.
MMA 1931-05 #71a DDD AL.jpg
.
Fortsetzungen werden demnächst folgen, ich bitte um etwas Geduld.

Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

2. Anleitungsbuch 71a von 1936

#6639

Beitrag von Norbert »

.
Deckblatt und 1. Umschlagseite sind unverändert
-
MMA 1936-04 #71a 001 ALm.jpg
Die erste Seite der 2. Ausgabe unterscheidet sich nicht nur wegen des Druckvermerks von der vorigen, sondern auch wegen des gelb markierten Textes. 1933 war nämlich die 1. Ausgabe des Anleitungsbuches 71b für die Kasten 4 – 6 erschienen.

Der Druckvermerk R N 0436 i gibt die Auflagenhöhe in der 1932 eingeführten, mit Buchstaben kodierten, Form an. RN steht für eine Auflage von 60.000 Exemplaren, die ab April 1936 gedruckt wurden.

Seiten 2 – 127:
Sie sind, bis auf die nachstehend gezeigten sieben Seiten, identisch mit denjenigen der 1. Auflage.
.
MMA 1936-04 #71a 027 AL.jpg
Neues Kasten 0 Modell 147N, Flugzeug.
.
MMA 1936-04 #71a 049 AL.jpg
Neues Kasten 1 Modell 357N, Flugzeug(Doppeldecker).
.
MMA 1936-04 #71a 072 AL.jpg
Neues Kasten 2 Modell 511N, Doppeldecker.
.
MMA 1936-04 #71a 076 AL.jpg
Neues Kasten 2 Modell 520N, Sraßenbahnwagen.
.
MMA 1936-04 #71a 094 AL.jpg
Neues Kasten 2 Modell 549N, Flugzeug.
.
MMA 1936-04 #71a 102 AL.jpg
Neues Kasten 3 Modell 611N, Lastwagen.
.
MMA 1936-04 #71a 106 AL.jpg
Neues Kasten 3 Modell 619N, Omnibus.
.
Seiten 128 – 135: Motoren-, Zusatz-, Auto-, Flugzeug- und Elex-Kasten
Die neuen Kasten machten bei geicher Seitenzahl eine komprimierte Darstellung der bisherigen Inhalte notwendig:
.
MMA 1936-04 #71a 128 AL.jpg
.
MMA 1936-04 #71a 129 AL.jpg
.
MMA 1936-04 #71a 130 AL.jpg
.
MMA 1936-04 #71a 131 AL.jpg
-
MMA 1936-04 #71a 132 AL.jpg
.
MMA 1936-04 #71a 133 AL.jpg
.
MMA 1936-04 #71a 134 AL.jpg
-
MMA 1936-04 #71a 135 AL.jpg
.
Seiten 136 – 141: Einzelteile für MÄRKLIN-Baukasten
Anzahl und Darstellung der Einzelteile sind gleich geblieben.
.
Seiten 142 – 143: Inhalt der Baukasten – MÄRKLIN
Die Einführung der Kasten 5AA und 5AB machte eine Anpassung der Inhaltslisten erforderlich
.
MMA 1936-04 #71a 142 AL.jpg
.
MMA 1936-04 #71a 143 AL.jpg
Neu in der Liste: ..... 133 Wellenhalter, die in der Gesamtzahl der Teile nicht enthalten sind.
Ferner wurden die Propellerflügel 41 durch die Propeller 41b ersetzt.
.
Seite 144: Liste der Grund- und Ergänzungskasten
Die Liste der Ergänzungskasten wurde um Kasten 5AA und 5AB erweitert.
.
MMA 1936-04 #71a 144 AL.jpg
.
3. Umschlagseite: Eisenbahn- und Auto-Bahn Anlage
.
MMA 1936-04 #71a CCC AL.jpg
Die Modelleisenbahn hat die Größe 0, die Auto-Bahn wurde 1936 eingeführt.
.
4. Umschlagseite, Foto der MÄRKLIN-Fabrik in Göppingen bleibt unverändert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

3. Anleitungsbuch 71a von 1937

#6640

Beitrag von Norbert »

.
Deckblatt und 1. Umschlagseite sind unverändert
.
MMA 1937-10 #71a-1 001 AL.jpg
Die erste Seite der 3. Ausgabe unterscheidet sich nur um den Druckvermerk RN 1037i von der vorigen. Im Oktober 1937 wurden noch einmal 60.000 Exemplare aufgelegt.

Seiten 2 – 127: Grundformen und Bauvorschläge für die Baukasten 1 – 3
sind identisch mit denjenigen der vorigen Auflage.
.
Seiten 128 - 134: Motoren-, Zusatz-, Auto-, Flugzeug- und Elex-Kasten
sind identisch mit denjenigen der vorigen Auflage.
.
Seiten 135 - 141: Einzelteile für MÄRKLIN-Baukasten
unterscheiden sich in Anordnung und Inhalt von der vorigen Liste.
.
MMA 1937-10 #71a-1 136 AL.jpg
.
MMA 1937-10 #71a-1 137 AL.jpg
Es fehlen: ... 41 Propellerflügel, 53 Abbildung Rechteckplatte 7 x 5 Loch, 53a Abbildung Rechteckplatte 3 x 5 Loch
Neu ist: ....... 41b Propellerflügel
.
MMA 1937-10 #71a-1 138 AL.jpg
Neu ist: ....... 66b Runde Platte (zweiteilig)
.
MMA 1937-10 #71a-1 139 AL.jpg
.
MMA 1937-10 #71a-1 140 AL.jpg
.
MMA 1937-10 #71a-1 141 AL.jpg
Neu sind: ...... 132 Fenster, 133 Wellenhalter, 209/21a, Autoreifen 209/22 Autoreifen
.
Seiten 142 - 144 sind unverändert.
.
3. & 4. Umschlagseite sind unverändert.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

4. Anleitungsbuch 71a von 1937

#6641

Beitrag von Norbert »

.
Das gesamte Heft ist bis auf die Seiten 130 und 131 identisch mit dem vorangehenden.
.
MMA 1937-10 #71a-2 130 AL.jpg
Ersetzt die Seite 130 mit Elektro-Hebemagnet – Elektro-Motoren. Sie ist identisch mit Seite 168 des Anleitungsheftes 71b von 1933.
.
MMA 1937-10 #71a-2 131 AL.jpg
Ersetzt die Seite 131 mit den Zusatzkasten für
- 101/1, 101/2 Transport-Anlagen
- 105/1, 105/2 Maschinen- und Brückenbau
- 102 Uhren mit Uhrwerk
- 103N Uhren, elektrisch (20 Volt)
die damit nicht mehr beworben werden, obwohl sie noch bis 1939 in den Preislisten aufgeführt sind.

Anmerkung: In der Vorschau auf die 1939er Auflage, bei der ebenfalls die Zusatzkasten fehlen, scheint es so zu sein, daß diese Änderung wohl beim Druck der letzten Charge der 60.000er Auflage - vermutlich im Zeitraum 1938 bis Anfang 1939 - eingeführt wurde.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

5. Anleitungsbuch 71a von 1939

#6642

Beitrag von Norbert »

.
Deckblatt und 1. Umschlagseite sind unverändert
.
MMA 1939-10 #71a 001 AL.jpg
Die erste Seite der 5. Ausgabe unterscheidet sich nur um den Druckvermerk AN 1039i von der vorigen. Demnach wurden im Oktober 1939 50.000 Exemplare aufgelegt.
.
Seiten 2 - 12: Grundformen keine Änderungen im Vergleich zu vorher.
.
MMA 1939-10 #71a 013 AL.jpg
Seite 13: Grundformen mit Teilen der Transportkasten wurden durch dieses Inhaltsverzeichnis ersetzt.
.
Seiten 14 – 127: Bauvorschläge für die Baukasten 1 – 3
sind identisch mit denjenigen der vorigen Auflage.
.
Seiten 128 - 135: Bei den Werbeseiten für Motor-, Zusatz-, Auto- und Flugzeugkasten gab es folgende Änderungen.
.
MMA 1939-10 #71a 131 AL.jpg
Die Zusatzkasten auf dieser Seite wurden entfernt und die vormalige Seite 134 mit Rennwagen und Flugzeug hierher verschoben.
.
MMA 1939-10 #71a 134 AL.jpg
Diese ehemalige Elex-Seite 135 wurde eine Seite nach vorne verlegt.
.
MMA 1939-10 #71a 135 AL.jpg
Die so freigewordene Seite 135 wurde mit diesem neuen Miniatur-Metallbaukasten MINEX belegt.
.
Seiten 136 - 141: Von den sechs Seiten mit Einzelteilen wurden folgende zwei geändert:
Korrektur 03.02.25: Auf allen sechs Seiten fehlt diese Textzeile unter den Bildern:
* Die mit * versehenen Einzelteile werden farbig und schwarz geliefert. Bei Bestellung in Farbig ist den Grundnummern ein „F“ oder in Schwarz ein „S“ beizufügen, z.B.Nr. 8eF oder Nr. 67S.

Außerdem wurde auf folgenden zwei Seiten die Darstellung der Einzelteile geändert: Ende Korrektur.
.
MMA 1939-10 #71a 137 AL.jpg
Es fehlen die zu den Transportkasten gehörigen Teile:
48 Kettenglied mit Transportwinkel, 48a Kettenglied mit Transportband, 49 Kettenglied, einfach, 50 Flaschenbecherhalter
.
MMA 1939-10 #71a 138 AL.jpg
Es fehlen die zu den Transportkasten gehörigen Teile:
77 Baggerbecher, 78 Flaschenbecher, 79 Greifer, 80 Achse mit 2 Rädern (Spur I), 80a Achse mit 2 Rädern (Spur 0)
.
Korrektur 03.02.25:
Seiten 142 - 144 143: mit Inhalt der Baukasten, sowie den Grund- und Ergänzungskasten sind unverändert.
Ergänzung 03.02.25:
Auf Seite 144 fehlt über der Seitennummer der bisherige Hinweis auf die Kennzeichnung farbiger bzw. schwarzer Kasten.
.
MMA 1939-10 #71a 144 AL.jpg
Meine Erklärung für die fehlenden Hinweise farbig/schwarz: Bei Drucklegung des Anleitungsbuches hatte der 2. Weltkrieg bereits begonnen. Es war absehbar, daß die Spielwarenproduktion früher oder später zum Erliegen kommen würde und deshalb nur noch Lagerware abverkauft werden konnte, solange die Vorräte reichten. Ende Korrektur & Ergänzung.
.
MMA 1939-10 #71a CCC AL.jpg
3. Umschlagseite: Miniatur Eisenbahn-Anlage mit Modelleisenbahn Spur 00
.
4. Umschlagseite, Foto der MÄRKLIN-Fabrik in Göppingen bleibt unverändert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

6. Anleitungsbuch 71a von 1946

#6643

Beitrag von Norbert »

.
Es mag unwahrscheinlich klingen, aber das Anleitungsbuch 71a wurde nach dem Krieg noch einmal neu aufgelegt.
Der Grund dafür mag ein zwiefacher gewesen sein:
  1. In den Jahren 1945-47 durfte Märklin seine Produkte nur an Mitglieder der amerikanischen Besatzungsmacht verkaufen.
    Die begehrtesten Artikel waren natürlich die Modell-Eisenbahnen und ihr Zubehör. Aber auch der Metallbaukasten war gefragt. Dafür stellte man aus Lagerbeständen und möglicherweise auch mit Teilen demontierter Schaufenstermodelle neue, vorwiegend Kasten 1 - 3 nach den alten Inhaltslisten zusammen. Soweit vorhanden, legte man die englische Ausgabe 71a von 1937 bei und danach den Nachdruck der deutschen 1939er Ausgabe 71a.
    .
  2. Im September 1947 veröffentlichte Märklin seine Neuheitenkataloge für die Eisenbahn Spur 00, die Metallbaukasten 99 - 105 und die Dampfmaschinen. In dieser Zeit enstand auch das Erweiterungsbuch 71z für die neuen Baukasten 101 – 105.
    Bis die passenden Anleitungsbücher für die neuen Kasten verfügbar waren,
    1949: 171 als vorläufiges Buch für die Kasten 101 - 105
    1950: 171a für die Kasten 101 - 102,
    legte man den Kasten das Erweiterungsbuch 71z und die nachgedruckte Ausgabe 71a bei.
Demnach ist die 71a Nachkriegs-Ausgabe bis auf wenige Unterschiede mit der 1939er Ausgabe identisch:

Sofort ins Auge fällt die schlechte, holzhaltige und deshalb leicht bräunliche Papierqualität, die den Mängeln der Nachkriegszeit geschuldet ist.
.
MMA 1946 (RN 1039) #71a 00A AL.jpg
Bis auf den Farbton ist das Titelbild identisch mit den Vorläufern.
.
MMA 1946 (RN 1039) #71a 00B AL.jpg
Die zweite Umschlagseite zeige ich wegen der handschriftlichen Einträge. Offensichtlich sind es Preise für die Kasten 00 – 2.
Die erste Spalte könnte die Einkaufspreise und die zweite Spalte die Verkaufspreise in französischen Francs bedeuten.
Warum? Siehe rückwärtige Umschlagseite.
.
MMA 1946 (RN 1039) #71a 001 AL.jpg
Erstaunlicherweise wurde das Vorkriegs-Druckdatum beibehalten, warum, kann nur gemutmaßt werden. Ich habe keine Erklärung dafür.
Die Auflage ist mit 60.000 Exemplaren für diese Zeit - ich vermute das Jahr 1946 - ziemlich hoch, was einen gewissen Optimismus auf bessere Zeiten vermuten läßt.
.
MMA 1946 (RN 1039) #71a 131 AL.jpg
Seite 131: Die einzige inhaltlich geänderte Seite von 144: das im Originalheft auf dem Seitenleitwerk sichtbare Hakenkreuz wurde entfernt und der Rennwagen hat nun die Nr. 2 statt Nr. 1.
.
MMA 1946 (RN 1039) #71a CCC AL.jpg
3. Umschlagseite: Es ist dasselbe Bild wie in der Vorkriegsausgabe, aber mit einem falschen Text, der zu den Bildern in den Ausgaben von 1936/37 gehört.
.
MMA 1946 (RN 1039) #71a DDD AL.jpg
4. Umschlagseite: mit Märklin-Logo und 3-D Blockschrift.
Interessant auch die handschriftlichen Notizen, derentwegen ich dieses Exemplar ausgewählt habe:
.
Halle N 752 Nürnberger Spielwarenmesse?
(1950 fand dort die erste Nachkriegsmesse statt.)
.
S. martin } Vertreter
Saarbrücken 5
Lindenhofstr. 33
.
C.S.R. Paris Lieferant
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

7. Fremdsprachige Anleitungsbücher 71a

#6644

Beitrag von Norbert »

.
Die folgenden fremdsprachigen Ausgaben des Anleitungsbuches 71a sind mir bekannt:

Spanisches Anleitungsbuch 71a von 1931
.
MMA 1931-10 #71a 00A esp AL.jpg
Titelbild der spanischen Ausgabe.(Quelle: meccanoindex.co.uk)

Das Druckkennzeichen lautet: 051031 i, die Auflage beträgt 5.000 Stück, Druck ab Oktober 1931.
Das Heft ist inhaltlich identisch mit der deutschen Ausgabe von 1931.

Englisches Anleitungsbuch 71a von 1937
.
MMA 1937-05 #71a 00A en CTi AL.jpg
Titelbild der englischen Ausgabe. (Quelle: constructiontoys.it)

Das Druckkennzeichen lautet: R0537i, die Auflage beträgt 6.000 Stück, Druck ab Mai 1937.
Das Heft ist bis auf die folgenden zwei Seiten inhaltlich identisch mit der deutschen Ausgabe von 1937.
.
MMA 1937-05 #71a 134 en CTi AL.jpg
Das Hoheitskennzeichen auf dem Seitenleitwerk des Flugzeuges ist ein vierfach durchbrochener Kreis.
In der deutschen Ausgabe gibt es keine Abbildungen des Flugzeug-Kastens.
.
MMA 1937-05 #71a CCC en CTi AL.jpg
3. Umschlagseite: Diese Anlage ist der Ausgabe von 1931 entnommen.

Italienisches Anleitungsbuch 71a von 1940
.
MMA 1940-10 #71a 00A it CTi AL.jpg
Titelbild der italienischen Ausgabe. (Quelle: constructiontoys.it)
.
Das Druckkennzeichen lautet: M1040i, die Auflage beträgt 4.000 Stück, Druck ab Oktober 1940.
Das Heft ist inhaltlich identisch mit der deutschen Ausgabe von 1931.

Vermutlich ist es ein unveränderter Nachdruck einer italienischen Ausgabe von 1931.

Damit endet diese Zusammenstellung bezüglich des Anleitungsheftes 71a.

Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Anleitungsbücher 71a von 1931 bis 1946

#6650

Beitrag von Georg »

Hallo Norbert,

danke für die Fleißarbeit!
:thx :grandios :sensationell
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Antworten