"Walzeisenverladebrücke" ist ein Begriff für einen ehemaligen Mitarbeiter von "Peiner Träger". Das alte Foto mit Beschreibung, das ich von Schrauberfreund Jürgen erhalten habe, war ein Traum für einen Fachwerkschrauber.
Verladebrücke mit Brückenkran und Drehlaufkatze ein riesiges Modell, die Verladebrücke wurde wieder gekürzt um überschaubar zu bleiben:
Beschreibung von 1925 mit Bilder:
Alle Bilder zum Modell finden sich im Magix-Album:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... e/gallery/
Gruß
Günther
...
Nachtrag am 02.08.23, Bilder aus dem Magix-Album übertragen.
...
Walzeisenverladebrücke
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Walzeisenverladebrücke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Günther am 02.08.2023 21:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
Ypsilon
- Schrauber
- Beiträge: 63
- Registriert: 01.02.2021 17:21
Re: Walzeisenverladebrücke
Tolles Modell!
Kann mir aber jemand erklären warum die senkrechten Träger der Brücke an den Fahrwerken so "ausgebeult" sind? Statisch ergibt sich für mich kein Sinn. Ein Biegemoment, wenn es denn eines gibt, würde im oberen Bereich der Träger entstehen, aber nicht im Bereich der Fahrwerke. Irgendwie stört sich mein Auge an der Ausführung des Originals.
Kann mir aber jemand erklären warum die senkrechten Träger der Brücke an den Fahrwerken so "ausgebeult" sind? Statisch ergibt sich für mich kein Sinn. Ein Biegemoment, wenn es denn eines gibt, würde im oberen Bereich der Träger entstehen, aber nicht im Bereich der Fahrwerke. Irgendwie stört sich mein Auge an der Ausführung des Originals.
Viele Grüße von Ypsilon
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Walzeisenverladebrücke
Die „Ausbeulung” ist deswegen, damit die senkrechten Gitterpfosten an der Verbindungsstelle denselben Querschnitt wie die waagrechte Gitterkonstruktion haben, damit ein möglichst steifes „U” entsteht, ohne daß Diagonalelemente den freien Querschnitt beeinträchtigen. D.h. man hat die Diagonalelemente sozusagen nach außen verlagert.
Die Steifigkeit des „U” ist erforderlich, damit die Spurweite für die Kranbrücke auch bei Querbelastungen, z.B. durch Wind, konstant bleibt.
Die Steifigkeit des „U” ist erforderlich, damit die Spurweite für die Kranbrücke auch bei Querbelastungen, z.B. durch Wind, konstant bleibt.
-
Ypsilon
- Schrauber
- Beiträge: 63
- Registriert: 01.02.2021 17:21
Re: Walzeisenverladebrücke
Hm. Reicht mir nicht ganz als Erklärung.
Ein U ist statisch nie steif, bestens biegesteif.
In Richtung der Spurweite sehe ich gar keine zusätzliche Aussteifung. Da kommt man mit dem schmalen Querschnitt klar. Ich vermute, dass gegen die Windlast quer zur Schiene zwei Spurkränze pro Rad oder gar mehrere Räder im Fahrwerk verwendet worden sind.
Ich kann mir nur erklären, dass der Freiraum über den unteren Längsträgern zwischen den Laufwerken möglichst weit frei bleiben sollte. Damit man lange Träger vom Schiff abladen kann. Dann hat man das Sprengwerk der Unterträger über die Laufwerke hinaus fortgeführt und dort die senkrechten Träger an den Knoten angesetzt. Im Modell fehlt dann eine Strebe im Bereich Laufwerk, nämlich die, welche die Dreiecke der Unterträger bis zum Ende fortsetzt. Insgesamt ist das eine verwurschtelte Sache an den Laufwerken.
Wir müssen es aber auch nicht auf die Spitze treiben mit der Theorie. Hauptsache das Modell kommt gut rüber und das ist so.
Ein U ist statisch nie steif, bestens biegesteif.
In Richtung der Spurweite sehe ich gar keine zusätzliche Aussteifung. Da kommt man mit dem schmalen Querschnitt klar. Ich vermute, dass gegen die Windlast quer zur Schiene zwei Spurkränze pro Rad oder gar mehrere Räder im Fahrwerk verwendet worden sind.
Ich kann mir nur erklären, dass der Freiraum über den unteren Längsträgern zwischen den Laufwerken möglichst weit frei bleiben sollte. Damit man lange Träger vom Schiff abladen kann. Dann hat man das Sprengwerk der Unterträger über die Laufwerke hinaus fortgeführt und dort die senkrechten Träger an den Knoten angesetzt. Im Modell fehlt dann eine Strebe im Bereich Laufwerk, nämlich die, welche die Dreiecke der Unterträger bis zum Ende fortsetzt. Insgesamt ist das eine verwurschtelte Sache an den Laufwerken.
Wir müssen es aber auch nicht auf die Spitze treiben mit der Theorie. Hauptsache das Modell kommt gut rüber und das ist so.
Viele Grüße von Ypsilon
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Walzeisenverladebrücke
Hallo Ypsilon,
es freut mich das mein Modell gefällt.
Angeregt durch Deine Gedanken habe ich den Knotenpunkt mit dem Laufwerk noch mal zusammengefügt. Das Laufwerk hätte mehr Aufmerksamkeit gebraucht um dem Kräfteverlauf gerecht zu werden. Mit einem vorhandenen Laufwerk (vom Wellmankran) sieht die Sache schon besser aus, allerdings könnten die beiden Radsätze jeweils 1 Loch tiefer und nach außen in der Schwinge versetzt sein. Damit würde auch die Querverbindung der Brücken tiefer liegen, so wie im Original. Dazu 3 Bilder: Ansonsten betrachte ich die Rahmenecke so wie Norbert es beschrieben hat. Dazu eine PDF über Stahlbaudetails:
https://blog.hslu.ch/stahl/files/2013/0 ... etails.pdf
Auf Seite 13 wird eine Hallenecke gezeigt, diese könnte man sich auf den Kopf gestellt für die unteren Ecken der Brücke vorstellen. Weiter unten in der PDF gibt es tolle Bauwerke zu sehen.
Gruß
Günther
es freut mich das mein Modell gefällt.
Angeregt durch Deine Gedanken habe ich den Knotenpunkt mit dem Laufwerk noch mal zusammengefügt. Das Laufwerk hätte mehr Aufmerksamkeit gebraucht um dem Kräfteverlauf gerecht zu werden. Mit einem vorhandenen Laufwerk (vom Wellmankran) sieht die Sache schon besser aus, allerdings könnten die beiden Radsätze jeweils 1 Loch tiefer und nach außen in der Schwinge versetzt sein. Damit würde auch die Querverbindung der Brücken tiefer liegen, so wie im Original. Dazu 3 Bilder: Ansonsten betrachte ich die Rahmenecke so wie Norbert es beschrieben hat. Dazu eine PDF über Stahlbaudetails:
https://blog.hslu.ch/stahl/files/2013/0 ... etails.pdf
Auf Seite 13 wird eine Hallenecke gezeigt, diese könnte man sich auf den Kopf gestellt für die unteren Ecken der Brücke vorstellen. Weiter unten in der PDF gibt es tolle Bauwerke zu sehen.
Gruß
Günther
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 158
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: Walzeisenverladebrücke
Hallo Günther
also die Konstruktion möchte ich bei hoher Schneelast mal erleben, aber nur von außen.
Ich kenne zwar die Kasseler Bahnsteigdächer nicht, aber Schneelast als Grund für die Sperrung eines ganzen HBf? Ich habs ja nur immer im HR Rdio gehört. Ich kenne die gefährdenden Dächer zwar nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß dies Dächer alter Bauart sind.
also die Konstruktion möchte ich bei hoher Schneelast mal erleben, aber nur von außen.
Ich kenne zwar die Kasseler Bahnsteigdächer nicht, aber Schneelast als Grund für die Sperrung eines ganzen HBf? Ich habs ja nur immer im HR Rdio gehört. Ich kenne die gefährdenden Dächer zwar nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß dies Dächer alter Bauart sind.
Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW