MAN-Lkw
-
- Experte
- Beiträge: 141
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
MAN-Lkw
Nun habe ich meinen MAN-Baukasten auch das erste Mal benutzt. Daraus geworden ist ein Kipper mit Teleskopladekran und aufsetzbarer Winterdienstausrüstung. Er hat einen Motor, der beide Hinterachsen, die Lenkung und den Salzstreuer antreibt.er fährt sehr zügig auf dem Hof eine große Acht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Lkw
Hallo Fried
Oh je, Salzstreuer!
Da rostet doch alles zusammen!

Oh je, Salzstreuer!
Da rostet doch alles zusammen!

Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Experte
- Beiträge: 141
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Lkw
Guten Abend Georg. Der Lkw ist sowieso nicht wintertauglich, Märklin hat ja keine Winterreifen oder Schneeketten im Sortiment.
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 503
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Lkw
Hallo rcbagger,
das Modell sieht ja sehr gut aus - ein nettes Weihnachtsgeschenk. Schade, dass die Bilder so klein sind.
So weit bin ich leider noch nicht und es wird wohl auch noch eine Zeit lang dauern.
Gruß
Hans-Gerd
das Modell sieht ja sehr gut aus - ein nettes Weihnachtsgeschenk. Schade, dass die Bilder so klein sind.
So weit bin ich leider noch nicht und es wird wohl auch noch eine Zeit lang dauern.
Gruß
Hans-Gerd
-
- Experte
- Beiträge: 141
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Lkw
Ich weiß auch nicht warum meine Bilder so klein sind. .irgend etwas läuft falsch
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Lkw
Hallo Fried,
auch ich finde das Modell sehr gelungen. Die elektrischen Feinheiten wie die
Komponenten der Fernsteuerung, Warnleuchten und ähnliches sind sicher auch
von Interesse. Mein Wunsch, möglichst viele Bilder und Informationen dazu
erstellen.
Eine Grafik habe ich runter geladen, die Bildeigenschaften zeigen die zu geringe
Auflösung. Geändert auf 127 Kb lade ich es wieder hoch, es füllt jetzt wohl die
Bildfläche wird aber unscharf.
Gruß
Günther
... ...
auch ich finde das Modell sehr gelungen. Die elektrischen Feinheiten wie die
Komponenten der Fernsteuerung, Warnleuchten und ähnliches sind sicher auch
von Interesse. Mein Wunsch, möglichst viele Bilder und Informationen dazu
erstellen.
Eine Grafik habe ich runter geladen, die Bildeigenschaften zeigen die zu geringe
Auflösung. Geändert auf 127 Kb lade ich es wieder hoch, es füllt jetzt wohl die
Bildfläche wird aber unscharf.
Gruß
Günther
... ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Experte
- Beiträge: 141
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Lkw
Hallo, Günther. Diesmal ist es ein Modell ohne Fernsteuerung. Ich schalte ihn ein und er fährt los. Die Lenkung bewegt sich dann langsam von re. nach li. und von li. nach re. Somit fährt er eine große Acht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Lkw
Hallo Fried,
das System ist mit ein Rätsel, da muss doch der Fahrantrieb mit der Lenkung mechanisch
gekoppelt sein? Sind beide Hinterachsen angetrieben und wo befindet sich der Motor?
Gruß
Günther
das System ist mit ein Rätsel, da muss doch der Fahrantrieb mit der Lenkung mechanisch
gekoppelt sein? Sind beide Hinterachsen angetrieben und wo befindet sich der Motor?
Gruß
Günther
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Lkw
Hallo Günther,
erinnerst Du Dich noch an Peter Hartmanns Fahrzeug, das auch Achter fahren konnte?
So ähnlich stelle ich es mir auch bei diesem MAN vor.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Lkw
Hallo Georg,
ich erinnere mich jetzt wieder, das Video hatte ich wohl im Hinterkopf bei meiner Frage.
Aber am MAN Lkw ist wenig Platz dafür, bin gespannt wie Fried das gelöst hat.
Gruß
Günther
ich erinnere mich jetzt wieder, das Video hatte ich wohl im Hinterkopf bei meiner Frage.
Aber am MAN Lkw ist wenig Platz dafür, bin gespannt wie Fried das gelöst hat.
Gruß
Günther
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 503
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Lkw
Hallo rcbagger,
vielen Dank für die größeren Bilder!
Es ist eine schöne Idee, das Modell ohne Fernsteuerung Achten fahren zu lassen. Das erspart zumindest die Fernsteuer-Komponenten.
Hast Du einen Akku eingebaut? Wenn ja: wo hast Du ihn unterbringen können?
Momentan raubt mir an meinem Modell die Federung der angetriebenen Doppelachse den letzten Nerv. Das Verhalten des Originals soll ja wenigstens annähernd nachgebildet werden, was durch die starre Verbindung beider Achsen bestenfalls aber nur rudimentär gelingt.
Beste Grüße
Hans-Gerd
vielen Dank für die größeren Bilder!
Es ist eine schöne Idee, das Modell ohne Fernsteuerung Achten fahren zu lassen. Das erspart zumindest die Fernsteuer-Komponenten.
Hast Du einen Akku eingebaut? Wenn ja: wo hast Du ihn unterbringen können?
Momentan raubt mir an meinem Modell die Federung der angetriebenen Doppelachse den letzten Nerv. Das Verhalten des Originals soll ja wenigstens annähernd nachgebildet werden, was durch die starre Verbindung beider Achsen bestenfalls aber nur rudimentär gelingt.
Beste Grüße
Hans-Gerd
-
- Experte
- Beiträge: 141
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Lkw
Ein 7,2Volt Akku ist im Fahrerhaus vor den Sitzen , der Schalter neben dem Lenkrad.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 503
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Lkw
Danke, rcbagger,
eine sehr schöne und einfache Lösung!
Dagegen mache ich mir mal wieder das Leben schwer.
Der Antrieb funktioniert zwar jetzt zufriedenstellend, weiß aber immer noch nicht, wohin die Fernsteuer-Komponenten sollen.
Das Fahrerhaus ist groß genug, aber wirklich verstecken lassen sich Akku, Empfänger und Fahrtregler darin bzw. darunter nicht.
Ist alles etwas suboptimal - war beim LP333 viel einfacher.
Gruß
Hans-Gerd
eine sehr schöne und einfache Lösung!
Dagegen mache ich mir mal wieder das Leben schwer.
Der Antrieb funktioniert zwar jetzt zufriedenstellend, weiß aber immer noch nicht, wohin die Fernsteuer-Komponenten sollen.
Das Fahrerhaus ist groß genug, aber wirklich verstecken lassen sich Akku, Empfänger und Fahrtregler darin bzw. darunter nicht.
Ist alles etwas suboptimal - war beim LP333 viel einfacher.
Gruß
Hans-Gerd
-
- Experte
- Beiträge: 141
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Lkw
Hallo, Hans Gerd. Meine RC-Bauteile sind alle seht klein, würde alles ins Fahrerhaus passen. Welche Akkugröße willst Du nehmen? Welche RC-Anlage hast Du? Gruß, Fried
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 503
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Lkw
Hallo Fried,
ja - groß genug ist das Fahrerhaus schon, aber ich würde die Fernsteuerkomponenten gern irgendwo verstecken. Im LP333 hat das gut funktioniert und von außen sieht man nichts.
Als Akku verwende ich traditionell immer noch 7-zellige NiCd (8,4V) - in dem Fall die Größe Mignon - und der passt im LP333 exakt hinter die Frontmaske des aufgeklappten Fahrerhauses.
Details dazu sind zu finden unter http://www.urlaub-und-hobby.de/metallba ... 33-dt.html
Mit dem MAN-Fahrerhaus funktioniert das alles nicht so richtig. Ich habe ja alle Teile zu einer aufklappbaren Einheit zusammengeschraubt und dadurch wird der Zugriff auf den hinteren Bereich ("Schlafkabine") stark eingeschränkt. Das gefällt mir alles noch nicht ...
Gruß
Hans-Gerd
Ach ja - als Fernsteuerung verwende ich eine einfache 6-Kanal von FlySky, von denen aktuell aber nur 5 zur Verfügung stehen.
Per Software ist sie auf 10 bzw. derzeit 9 Kanäle erweiterbar, mehr als 6 habe ich aber noch nie gebraucht.
http://www.urlaub-und-hobby.de/flysky/
ja - groß genug ist das Fahrerhaus schon, aber ich würde die Fernsteuerkomponenten gern irgendwo verstecken. Im LP333 hat das gut funktioniert und von außen sieht man nichts.
Als Akku verwende ich traditionell immer noch 7-zellige NiCd (8,4V) - in dem Fall die Größe Mignon - und der passt im LP333 exakt hinter die Frontmaske des aufgeklappten Fahrerhauses.
Details dazu sind zu finden unter http://www.urlaub-und-hobby.de/metallba ... 33-dt.html
Mit dem MAN-Fahrerhaus funktioniert das alles nicht so richtig. Ich habe ja alle Teile zu einer aufklappbaren Einheit zusammengeschraubt und dadurch wird der Zugriff auf den hinteren Bereich ("Schlafkabine") stark eingeschränkt. Das gefällt mir alles noch nicht ...
Gruß
Hans-Gerd
Ach ja - als Fernsteuerung verwende ich eine einfache 6-Kanal von FlySky, von denen aktuell aber nur 5 zur Verfügung stehen.
Per Software ist sie auf 10 bzw. derzeit 9 Kanäle erweiterbar, mehr als 6 habe ich aber noch nie gebraucht.
http://www.urlaub-und-hobby.de/flysky/
-
- Experte
- Beiträge: 141
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Lkw
Hallo Hans-Gerd. Dein LP333 ist natürlich genial, habe schon oft bewundert Mein 7,2 Volt Akku hat ungefähr dieselbe Größe, alles Andere wäre nach 10min leer. Ein kippbares Fahrerhaus ist natürlich toll, war aber nicht machbar, weil bei meinem Baukasten die vordere Stoßstange fehlt und auch keine zu bekommen ist. Daher ist sie aus schwarzer Pappe. Meine Fernbedienung ist von Carson 14-Kanal. Aber jedes Modell braucht seinen eigenen Empfänger und davon habe ich mittlerweile einige. Gruß, Fried
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 503
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Lkw
Hallo Fried,
In Bebra konnte ich die fehlenden Teile glücklicherweise erwerben - ein weiterer Grund, unbedingt mal an einem Treffen teilzunehmen
Ganz zu schweigen von anderen Teilen, die man dort oftmals erwerben kann
Wär die Reproduktion solcher Teile nicht eine Herausforderung für die Spezialisten, die einen 3D-Drucker ihr eigen nennen dürfen?
Empfänger, Fahrtregler und Servos habe ich mittlerweile auch jede Menge - was soll´s ...
Ein paar meiner älteren Modelle haben noch 40MHz-Steuerungen und früher musste man bei Treffen immer fragen, welcher Kanal noch frei war. Das muss ich heute nicht mehr, weil alle anderen sowieso mit 2,4GHz fahren
Ich werde versuchen, den Kotflügel fest am Chassis anzubringen und nur Stoßstange und Fahrerhaus klappbar zu machen. Dann ist der Freiraum des Fahrerhauses vielleicht besser nutzbar.
Aber momentan habe ich davon "den Kaffee auf" und werde das Teil erstmal ein paar Tage zur Seite legen
Gruß
Hans-Gerd
das Problem hatte ich anfangs auch und begonnen, Stoßstange und Kotflügel aus Standardteilen zu konstruieren. Bekommt man vielleicht irgendwie hingebastelt, wirklich schön ist es aber nicht.
In Bebra konnte ich die fehlenden Teile glücklicherweise erwerben - ein weiterer Grund, unbedingt mal an einem Treffen teilzunehmen

Ganz zu schweigen von anderen Teilen, die man dort oftmals erwerben kann

Ach - das war mir noch gar nicht aufgefallen.
Wär die Reproduktion solcher Teile nicht eine Herausforderung für die Spezialisten, die einen 3D-Drucker ihr eigen nennen dürfen?
Empfänger, Fahrtregler und Servos habe ich mittlerweile auch jede Menge - was soll´s ...
Ein paar meiner älteren Modelle haben noch 40MHz-Steuerungen und früher musste man bei Treffen immer fragen, welcher Kanal noch frei war. Das muss ich heute nicht mehr, weil alle anderen sowieso mit 2,4GHz fahren

Ich werde versuchen, den Kotflügel fest am Chassis anzubringen und nur Stoßstange und Fahrerhaus klappbar zu machen. Dann ist der Freiraum des Fahrerhauses vielleicht besser nutzbar.
Aber momentan habe ich davon "den Kaffee auf" und werde das Teil erstmal ein paar Tage zur Seite legen

Gruß
Hans-Gerd
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 503
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Lkw
Hallo Zusammen,
der Bauanleitung des Kastens 1085 ist zu entnehmen, dass u. a. eine Variante mit kippbarer Ladefläche gebaut werden kann und hierzu wird wohl eine Gewindestange mit passendem Gewindewürfel verwendet.
Mit sowas habe ich bislang keine Erfahrung, der Geometrie zufolge würde ich aber ziemlich große Kräfte erwarten, welche im Gegenlager der Gewindestange eine entsprechend hohe Reibung erzeugen.
Deshalb meine Frage an die Erbauer dieses Modells: Funktioniert diese Kippmechanik einigermaßen zufriedenstellend?
Ich spiele mit dem Gedanken, auch mal sowas auszuprobieren, müsste den Gewindewürfel aber selbst machen. Deshalb würde ich gern vorher wissen, ob sich dieser Aufwand lohnt?
Beste Grüße
Hans-Gerd
der Bauanleitung des Kastens 1085 ist zu entnehmen, dass u. a. eine Variante mit kippbarer Ladefläche gebaut werden kann und hierzu wird wohl eine Gewindestange mit passendem Gewindewürfel verwendet.
Mit sowas habe ich bislang keine Erfahrung, der Geometrie zufolge würde ich aber ziemlich große Kräfte erwarten, welche im Gegenlager der Gewindestange eine entsprechend hohe Reibung erzeugen.
Deshalb meine Frage an die Erbauer dieses Modells: Funktioniert diese Kippmechanik einigermaßen zufriedenstellend?
Ich spiele mit dem Gedanken, auch mal sowas auszuprobieren, müsste den Gewindewürfel aber selbst machen. Deshalb würde ich gern vorher wissen, ob sich dieser Aufwand lohnt?
Beste Grüße
Hans-Gerd
-
- Experte
- Beiträge: 141
- Registriert: 11.02.2021 20:33
- Wohnort: lohmar
- Baukasten-Kenntnis: Suche Kontakte zu Märklin-Metall-Schraubern.Habe viele Großmodelle,auch auf You-Tube,und über 80 Metallbaukästen.Immer wieder neue Projekte.Viele mit RC-Komponenten.
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Lkw
Hallo, Hans-Gerd. Ich glaube auch, daß die Geometrie dieses Mechanismus sehr ungünstig ist, vor Allem wenn der Kipper beladen ist.Bei meinem MAN war dafür leider kein Platz mehr