Märklin Standuhr
-
- Anfänger
- Beiträge: 13
- Registriert: 01.02.2021 17:42
- Wohnort: Bad Bevensen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Märklin Standuhr
Da ich keine Meccano Teile habe, wollte ich die Uhr mit Märklinteilen bauen. Und es funktioniert.
Der Antrieb besteht aus einer Seil- bzw. Kettenhaspel, bestehend aus 2 runden Platten 10365, 8 Wellen 10205, 16 Stellringen und 2 Lochscheibenrädern 11036. Letztere dienen der Verbesserung der Kraftübertragung auf die Welle 10215. Als nächstes befindet sich auf der Welle ein Ritzel mit 25 Zähnen und Klauenkupplung 10727. Die Kupplung ist auch hier für die Kraftübertragung. In das Ritzel greifen zwei Sperrklinken die über Schrauben und zwei Federn mit dem großen Zahnrad 10598 verbunden sind. Das ganze sitzt lose auf der Welle, dadurch, und durch den Mechanismus, kann die Uhr aufgezogen werden. Das Zahnrad 10595 dahinter ist fest auf der Welle, und dient dem Aufzug der Uhr. Zum Aufziehen wird es über ein Ritzel 10725 und ein Kronrad 10625 mit der Kurbel angetrieben.
Das große Zahnrad 10598 überträgt die Kraft auf ein Ritzel 10725. Auf derselben Welle sitzen ein weiteres Ritzel mit 25 Zähnen und ein Zahnrad mit 50 Zähnen (*).
Zeigerantrieb:
Nach dem Ritzel 10725 kommt ein Zahnrad 10450. Dieses befindet sich zusammen mit 10721 und einer Feder auf einer verschiebbaren Welle. Durch eine Kurbel und die Ausrückgabel kann das Zeigerwerk vom Rest der Uhr getrennt werden. Dadurch lassen sie die Zeiger verstellen. Vom Kupplungsritzel geht es weiter auf ein Zahnrad 10457. Auf dieser Welle befindet sich noch ein Ritzel 10725 und außerhalb ist darauf der Minutenzeiger befestigt.
Das Ritzel treibt wiederum ein Zahnrad mit 50 Zähnen. Von hier aus geht es weiter zu zwei Universalzahnrädern 10914. Hier wird nur 1:1 die Drehrichtung umgekehrt. Es folgen noch mal ein Ritzel 10725 und ein Zahnrad 10450. Auf der Welle mit dem Zahnrad sitzt außerhalb ein Ritzel mit 14 Zähnen, welches zusammen mit einem Zahnrad mit 57 Zähnen den Stundenzeiger antreibt.
Räderwerk:
Das Zahnrad mit 50 Zähnen (*) treibt ein Ritzel mit 25 Zähnen. Am Ende dieser Welle befindet sich eine Übersetzung 2:1, die Nächste ist 3:1 und danach noch mal 3:1. Am Ende befindet sich die Unruhe (?) bestehend aus einem Zahnrad 10595 und 8 Doppelwinkeln.
Darüber zum blockieren (?) ein Teil, bestehend aus einer Lochscheibe, 2 Bogenbändern 11605 und 2 Winkeln.
Die Ganggenauigkeit lässt sich über die Anzahl der Spurkranzräder und die Länge des Pendels regulieren. Das Gewicht des Steins beträgt 1,9 kg. Für einen sicheren Lauf wäre das doppelte Gewicht besser. Mit dem vierfachen Gewicht und einer Umlenkrolle ließe sich auch noch die Laufzeit verlängern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Experte
- Beiträge: 174
- Registriert: 01.02.2024 18:19
- Baukasten-Kenntnis: als Kind mit Märklin-Baukasten gespielt, jetzt an eine große Sammlung gekommen.
Re: Märklin Standuhr
Guten Morgen Lothar,
herzlichen Glückwunsch zu so einem tollen Modell!
Grüße
Volker
herzlichen Glückwunsch zu so einem tollen Modell!
Grüße
Volker
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Standuhr
Lieber Lothar,
Chapeau, ein tolles Teil. Hast du was mit der Uhrmacherei zu tun um so ein Modell zu bauen?
Chapeau, ein tolles Teil. Hast du was mit der Uhrmacherei zu tun um so ein Modell zu bauen?
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Standuhr
Hallo Lothar,
zuerst wollte ich schreiben, dass ich Uhren aus Metallbaukasten toll und faszinierend finde. Und noch etwas Lob ausschütten.
Am Ende wollte ich dann auf einen Artikel in Schrauber & Sammler hinweisen, in dem genau so eine Großvateruhr (die wörtliche Übersetzung der englischen Grandfather Clock, die bei uns einfach Standuhr heißt) beschrieben wird.
Ein zweiter Blick auf den Artikel in Schrauber & Sammler Nr. 31 sagte mir, dass es Deine Uhr ist.
Egal, gute Modelle darf man zweimal vorstellen.
Hier der Link zum Magazin: https://www.nzmeccano.com/image-182174
zuerst wollte ich schreiben, dass ich Uhren aus Metallbaukasten toll und faszinierend finde. Und noch etwas Lob ausschütten.
Am Ende wollte ich dann auf einen Artikel in Schrauber & Sammler hinweisen, in dem genau so eine Großvateruhr (die wörtliche Übersetzung der englischen Grandfather Clock, die bei uns einfach Standuhr heißt) beschrieben wird.
Ein zweiter Blick auf den Artikel in Schrauber & Sammler Nr. 31 sagte mir, dass es Deine Uhr ist.

Egal, gute Modelle darf man zweimal vorstellen.


Hier der Link zum Magazin: https://www.nzmeccano.com/image-182174
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Anfänger
- Beiträge: 13
- Registriert: 01.02.2021 17:42
- Wohnort: Bad Bevensen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Standuhr
Hallo Volker und Erwin,
vielen Dank für Euer Lob
@Erwin. Ich hatte mir die Anleitung der Großvateruhr von Meccano angesehen und dann versucht sie in Märklin umzusetzen. Es war viel probieren und umbauen.
Hallo Georg,
mit den Funktionen hier im Forum hab ich noch ein paar Probleme.
Vier Fotos sind quer statt senkrecht, kann man das ändern?
Mit besten Grüßen
Lothar
vielen Dank für Euer Lob

@Erwin. Ich hatte mir die Anleitung der Großvateruhr von Meccano angesehen und dann versucht sie in Märklin umzusetzen. Es war viel probieren und umbauen.
Hallo Georg,
mit den Funktionen hier im Forum hab ich noch ein paar Probleme.
Vier Fotos sind quer statt senkrecht, kann man das ändern?
Mit besten Grüßen
Lothar
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 245
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Standuhr
Hallo Lothar,
aufgrund deines Berichts in "Schrauber und Sammler" habe ich diese Uhr auch nachgebaut. Aber dann habe ich so viel daran geändert, dass es eigentlich ein eigenstädiges Modell geworden ist.
Zu den Bildern: Ich habe von Software keine Ahnung, aber die Ausrichtung scheint mit der Größe zusammen zu hängen. Ich habe eines deiner Bilder verkleinert und dann stimmt die Richtung.
. Viele Grüße
Ingo
aufgrund deines Berichts in "Schrauber und Sammler" habe ich diese Uhr auch nachgebaut. Aber dann habe ich so viel daran geändert, dass es eigentlich ein eigenstädiges Modell geworden ist.
Zu den Bildern: Ich habe von Software keine Ahnung, aber die Ausrichtung scheint mit der Größe zusammen zu hängen. Ich habe eines deiner Bilder verkleinert und dann stimmt die Richtung.
. Viele Grüße
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Anfänger
- Beiträge: 13
- Registriert: 01.02.2021 17:42
- Wohnort: Bad Bevensen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Standuhr
Hallo Ingo,
danke für den Hinweis mit dem Foto.
Das werde ich gelegentlich noch mal probieren.
Mit besten Grüßen
Lothar
danke für den Hinweis mit dem Foto.
Das werde ich gelegentlich noch mal probieren.
Mit besten Grüßen
Lothar