Kleine Lokomobile

Autos, Flugzeuge, Schiffe, Land- und Baumaschinen
Antworten
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Kleine Lokomobile

#6085

Beitrag von Norbert »

.
Hallo Schrauber,

2006, also vor 18 Jahren, baute ich eine kleine, nicht sortenreine Lokomobile, die ich nun hier vorstelle:
.
20241122-#5461ka.jpg
Linke = Schwungrad-Seite.
.
20241122-#5463ka.jpg
Rechte = Antriebs-Seite.
.
20241122-#5471ka.jpg
Unterseite mit 'Lenkgetriebe'.
.
20241122-#5467ka.jpg
Ansicht von rechts vorne.
Die durch den 'Zylinder' gehende, federbelastete Kolbenstange wird beim Schieben des Fahrzeugs von einem Stellring mit exzentrischer Bohrung hin und her bewegt.
.
20241122-#5476ka.jpg
Ansicht von links hinten.
Dieses Maschinchen mit einer Länge von 16 cm bringt 750 g auf die Waage und eignet sich demnach hervorragend als Briefbeschwerer.
.
Folgende MBK Hersteller lieferten Teile:
  • Märklin: Spurkranzräder #20 für den Kessel, #22 für die Vorderräder, #23 für den Zylinder, Flachbänder, Rechteckplatte #50/5, 3-Loch Winkelträger #8/3, Verbindungsbügel #60/5 und #60/7, Zahnräder #27/50, #27/38, #25/19, Transmissionspirale #55/15, Wellen, Stellringe, Winkelstücke und ein Antriebsrad vom Elektromotor #1072
  • Metallus: Grundplatte 7x3 #3103-07, Handrad #7803-26, Schmale Flachstücke #4241-06
  • Meccano: Double Bracket #11
  • Stabil: Hinterräder = Patentzahnrad 28Z, 50 mm Ø #25d
  • Thale: Grundplatte 5x3 (Flansche mit LL, Platte mit RL)
  • Unbekannt: Schwungrad = Schnurrad 30mm Ø, Schrauben & Muttern M4
  • Selbst: Exzentrischer Stellring, Gewindehülsen 30mm x 8mm Ø für den Kamin

Kürzlich erhielt ich das folgende Messing-Bauteil, mit dem man den Kolbenhub ebenfalls simulieren könnte (nicht so schön, aber einfacher):
.
20241122-#5477-79ka.jpg
Nocken mit 2 Gewindebohrungen BSW 5/32"

Maße: Länge = 12,7 mm (= 1/2"); Ø = 9,6 mm (= 3/8"); Nockenbreite = 6,4 mm (= 1/4"); Nockenhöhe = 1,6 mm (= 1/16")

Es scheint ein Meccano-Teil zu sein, zu dem ich leider nichts gefunden habe. Wer weiß mehr darüber?

Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1555
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Kleine Lokomobile

#6086

Beitrag von Georg »

Hallo Norbert,

danke für das kleine Lokomobile.
Kann es sein, dass ich das Modell im Jahr 2006 beim Jahrestreffen in Horn am Bodensee gesehen habe?
DSC04618.JPG

Zusammen mit dem großen Bruder?
DSC04617.JPG
.

Gut finde ich die Auflistung der Herkunft der Teile aus den verschiedenen Systemen.
Die "neue " Nocke scheint selbstgemacht zu sein und kein Original-Meccano-Teil . Mit etwas Geschick aus einer großen Nabe erscheint es mir möglich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Antworten