Derrick-Kran mit Baukasten-Dampfmaschine
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Derrick-Kran mit Baukasten-Dampfmaschine
Dieser Derrickkran mit der Kleinemeier-Dampfmaschine angetrieben, wurde von Horst Schaay gebaut.
Zwei Filme hat Horst dazu erstellt, dank Norbert kann man diese noch anschauen:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... a/7324820/
Beim Rhein-Main-Stammtisch in Hofheim am 26.4.2012:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... a/7324818/
Dieses Modell habe ich immer schon bewundert, u.a. weil hier viel über Hebelgelenke
geschaltet wird.
Da ich dieses Modell nachbauen möchte habe ich Bildschirmfotos aus dem 1. Film erstellt.
Diese Bilder im Anhang, eigene Bilder von meinem Nachbau folgen später.
Weitere Informationen sind gern gesehen.
Gruß
Günther
...
Zwei Filme hat Horst dazu erstellt, dank Norbert kann man diese noch anschauen:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... a/7324820/
Beim Rhein-Main-Stammtisch in Hofheim am 26.4.2012:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... a/7324818/
Dieses Modell habe ich immer schon bewundert, u.a. weil hier viel über Hebelgelenke
geschaltet wird.
Da ich dieses Modell nachbauen möchte habe ich Bildschirmfotos aus dem 1. Film erstellt.
Diese Bilder im Anhang, eigene Bilder von meinem Nachbau folgen später.
Weitere Informationen sind gern gesehen.
Gruß
Günther
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Günther am 26.04.2021 21:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Derrick-Kran mit Baukasten-Dampfmaschine
.
.
Woher hat der Derrick-Kran seinen Namen?
Das wird in der nachstehenden Geschichte erzählt.
.
.
.Das wird in der nachstehenden Geschichte erzählt.
.
.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
vaute
- Experte
- Beiträge: 146
- Registriert: 02.02.2021 14:20
- Wohnort: 73760 Ostfildern
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Metallus, Stokys, Bral, Amilac, Temsi
Re: Derrick-Kran mit Baukasten-Dampfmaschine
Auch ich habe den Derrick-Kran mit Antrieb einer Kleinemeier-Baukasten-Dampfmaschine gebaut. Mehr darüber kann man in einem Beitrag im "Schrauber & Sammler" Magazin, Nr. 15 - Sommer 2020 auf den Seiten 17 - 21 nachlesen.
Hier kann man die Magazine herunterladen (vergl.: G. Eiermanns Beitrag dazu hier im Forum)
http://www.nzmeccano.com/image-110519
und
https://www.meccanoindex.co.uk/SundS/
Gruß vaute
Hier kann man die Magazine herunterladen (vergl.: G. Eiermanns Beitrag dazu hier im Forum)
http://www.nzmeccano.com/image-110519
und
https://www.meccanoindex.co.uk/SundS/
Gruß vaute
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Derrick-Kran mit Baukasten-Dampfmaschine
Hallo Wilfried, hallo in die Runde,
schön ist es wenn man sich aus diversen Bauten Ideen abgreifen kann.
Geschaut habe ich auch bei meinem alten Modell, hier ging es aber um mehrlagiges wickeln auf der Seiltrommel.
Es wurde relativ viel Material im Ausleger und in der Stütze verbaut, aber ein einfaches Drucklager eingesetzt.
... weitere Bilder zu diesem Modell:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... e/gallery/
...
Mit der Dampfmaschine und Ideen von Horst kommen Mechanismen dazu.
Erste Bilder zeigen etwas Luxus im Stützenfuß, das Kugellager 11750 von Märklin.
Dieser Flohmarktfund wurde von mir noch nicht verbaut, hier dient es als Drucklager.
Gruß
Günther
... ...
Inzwischen habe ich am Getriebekasten gewerkelt. Die 50z Räder liegen diagonal eng beieinander aber stören sich nicht,
die Wellen mit dem 11z Kettenrad sind verstellbar um beide Seiltrommeln zu schalten. Einschalten oder Leerlauf, mehr
sehe ich im Augenblick nicht. Umgesteuert wird wohl an der Dampfmaschine.
... ...
Da kann man glatt die Pausen vergessen, wenn der Erfolg - in Messing - sichtbar wird.
... ...
Mit dieser Erfahrung scheint auch der nächste Schwierigkeitsgrad machbar:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... e/gallery/
...
Gruß
Günther
schön ist es wenn man sich aus diversen Bauten Ideen abgreifen kann.
Geschaut habe ich auch bei meinem alten Modell, hier ging es aber um mehrlagiges wickeln auf der Seiltrommel.
Es wurde relativ viel Material im Ausleger und in der Stütze verbaut, aber ein einfaches Drucklager eingesetzt.
... weitere Bilder zu diesem Modell:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... e/gallery/
...
Mit der Dampfmaschine und Ideen von Horst kommen Mechanismen dazu.
Erste Bilder zeigen etwas Luxus im Stützenfuß, das Kugellager 11750 von Märklin.
Dieser Flohmarktfund wurde von mir noch nicht verbaut, hier dient es als Drucklager.
Gruß
Günther
... ...
Inzwischen habe ich am Getriebekasten gewerkelt. Die 50z Räder liegen diagonal eng beieinander aber stören sich nicht,
die Wellen mit dem 11z Kettenrad sind verstellbar um beide Seiltrommeln zu schalten. Einschalten oder Leerlauf, mehr
sehe ich im Augenblick nicht. Umgesteuert wird wohl an der Dampfmaschine.
... ...
Da kann man glatt die Pausen vergessen, wenn der Erfolg - in Messing - sichtbar wird.
... ...
Mit dieser Erfahrung scheint auch der nächste Schwierigkeitsgrad machbar:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... e/gallery/
...
Gruß
Günther
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Günther am 02.05.2021 20:05, insgesamt 3-mal geändert.
-
vaute
- Experte
- Beiträge: 146
- Registriert: 02.02.2021 14:20
- Wohnort: 73760 Ostfildern
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Metallus, Stokys, Bral, Amilac, Temsi
Re: Derrick-Kran mit Baukasten-Dampfmaschine
Hallo Günther,
muss bei einem Derrick-Kran die Basis nicht immer ein gleichschenkeliges Dreieck sein? Die Form, die Du da zeigst, habe ich noch nie gesehen.
Gruß vaute
muss bei einem Derrick-Kran die Basis nicht immer ein gleichschenkeliges Dreieck sein? Die Form, die Du da zeigst, habe ich noch nie gesehen.
Gruß vaute
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Derrick-Kran mit Baukasten-Dampfmaschine
Hallo Wilfried,
du hast recht, ich habe hier nachgeschaut:
https://de.wikipedia.org/wiki/Derrickkran
Ein Streben-Derrick soll entstehen und wenn ich die Draufsicht betrachte so ist der Winkel zwischen den
Abspannungen fast 90 Grad, was völlig verständlich ist wenn man einen großen Arbeitsbereich möchte.
Das möchte ich auch im Modell erreichen, deshalb werde ich nicht ändern müssen sondern erweitere
beidseitig um 7 bis 9 Loch und platziere darunter Gewichte für die Abspannungen.
Gruß
Günther
du hast recht, ich habe hier nachgeschaut:
https://de.wikipedia.org/wiki/Derrickkran
Ein Streben-Derrick soll entstehen und wenn ich die Draufsicht betrachte so ist der Winkel zwischen den
Abspannungen fast 90 Grad, was völlig verständlich ist wenn man einen großen Arbeitsbereich möchte.
Das möchte ich auch im Modell erreichen, deshalb werde ich nicht ändern müssen sondern erweitere
beidseitig um 7 bis 9 Loch und platziere darunter Gewichte für die Abspannungen.
Gruß
Günther
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Derrick-Kran mit Baukasten-Dampfmaschine
Hallo Wilfried,
die Basis von Günthers Derrick-Kran ist ein gleichschenkliges Dreieck.
Dessen ungeachtet ist die Form egal. Der Mast und sein Drehpunkt müssen fest gelagert und abgestützt sein. Wo und wie ist zweitrangig.
die Basis von Günthers Derrick-Kran ist ein gleichschenkliges Dreieck.
Dessen ungeachtet ist die Form egal. Der Mast und sein Drehpunkt müssen fest gelagert und abgestützt sein. Wo und wie ist zweitrangig.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
vaute
- Experte
- Beiträge: 146
- Registriert: 02.02.2021 14:20
- Wohnort: 73760 Ostfildern
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Metallus, Stokys, Bral, Amilac, Temsi
Re: Derrick-Kran mit Baukasten-Dampfmaschine
Ich hatte mich verstochen, gemeint war ein gleichseitiges Dreieck. Nur so kannte ich bisher diese Bauform. Aber der Einwand ist logisch: Hauptsache das Drehlager steht solide.
Gruß vaute
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Derrick-Kran mit Baukasten-Dampfmaschine
Mein Dampf-Derrick soll so fertig sein, ein Dampfbetrieb folgt bei besserem Wetter. Die Dampfmaschine könnte
weiter vor dem Dreieck angebracht werden um bei 60 Grad Standfester und den Schwenkbereich zu erhöhen.
Die Technik ist ein Nachbau von Horst, der Ausleger von vaute. Wie die Bilder zeigen habe ich Veränderungen
nach eigenem Geschmack vorgenommen, es hat Spaß gemacht das Modell zu bauen.
Gruß
Günther
... ...
Nachtrag:
Eigentlich sollte eine Dampfmaschine richtig beheizt und mit Dampf angetrieben werden. Einfacher und für Innenräume zu empfehlen
ist es, ein Kompressor zu nutzen. Bei längerem, kontinuierlich laufendem Betrieb macht das Schalten richtig Spaß, alle drei Bewegungen
sind gleichzeitig möglich. Den Plastikschlauch 6x1 mm konnte ich mit einem kurzen M6 Gewindestück anschließen, längs aufgebohrt
und etwas konisch geschliffen wurde der Luftschlauch bis in Gewindegänge aufgedreht und dient gleich als Dichtung zum Kessel.
Gruß Günther
...
weiter vor dem Dreieck angebracht werden um bei 60 Grad Standfester und den Schwenkbereich zu erhöhen.
Die Technik ist ein Nachbau von Horst, der Ausleger von vaute. Wie die Bilder zeigen habe ich Veränderungen
nach eigenem Geschmack vorgenommen, es hat Spaß gemacht das Modell zu bauen.
Gruß
Günther
... ...
Nachtrag:
Eigentlich sollte eine Dampfmaschine richtig beheizt und mit Dampf angetrieben werden. Einfacher und für Innenräume zu empfehlen
ist es, ein Kompressor zu nutzen. Bei längerem, kontinuierlich laufendem Betrieb macht das Schalten richtig Spaß, alle drei Bewegungen
sind gleichzeitig möglich. Den Plastikschlauch 6x1 mm konnte ich mit einem kurzen M6 Gewindestück anschließen, längs aufgebohrt
und etwas konisch geschliffen wurde der Luftschlauch bis in Gewindegänge aufgedreht und dient gleich als Dichtung zum Kessel.
Gruß Günther
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Günther am 10.05.2021 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
Ypsilon
- Schrauber
- Beiträge: 63
- Registriert: 01.02.2021 17:21
Re: Derrick-Kran mit Baukasten-Dampfmaschine
Jetzt endlich habe ich die Funktion von Umschaltung und Bremse begriffen. Bei den ersten Bildern in der Mailingliste war das unklar. Clevere Lösung! Gefällt mir!
Viele Grüße von Ypsilon
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Derrick-Kran mit Baukasten-Dampfmaschine
Hallo Tilman,
eine Serie Bilder vom fertigen Modell einzustellen ist u.a. ein Vorteil vom Forum.
So konnte ich ohne große Beschreibungen wichtige Feinheiten zeigen, so
langsam habe ich begriffen wie man die Bilder mühelos hochladen kann.
Du bist ja schon lange jemand der die Vorteile kennt und nutzt.
Gruß Günther
eine Serie Bilder vom fertigen Modell einzustellen ist u.a. ein Vorteil vom Forum.
So konnte ich ohne große Beschreibungen wichtige Feinheiten zeigen, so
langsam habe ich begriffen wie man die Bilder mühelos hochladen kann.
Du bist ja schon lange jemand der die Vorteile kennt und nutzt.
Gruß Günther
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Derrick-Kran mit Baukasten-Dampfmaschine
Lieber Günther,
du zeigst wirklich tolle Modelle, besonders die Getriebe mit den Zahnrädern und Ketten sehen ja recht schwierig aus. An sowas traue ich mich noch nicht ran
du zeigst wirklich tolle Modelle, besonders die Getriebe mit den Zahnrädern und Ketten sehen ja recht schwierig aus. An sowas traue ich mich noch nicht ran
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Derrick-Kran mit Baukasten-Dampfmaschine
Hallo in die Runde,
beim Jahrestreffen 2024 konnte ich die Krönung bewundern,
mit Märklin Dampfmaschine und aus schwarzem Material.
Gruß
Günther
... ...
beim Jahrestreffen 2024 konnte ich die Krönung bewundern,
mit Märklin Dampfmaschine und aus schwarzem Material.
Gruß
Günther
... ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
vaute
- Experte
- Beiträge: 146
- Registriert: 02.02.2021 14:20
- Wohnort: 73760 Ostfildern
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Metallus, Stokys, Bral, Amilac, Temsi
Re: Derrick-Kran mit Baukasten-Dampfmaschine
Wie zu sehen sind der Antriebe entweder mit der Märklin 402 oder der Kleinemeier ja reichlich viele. Wie auch in Georgs Schrauber- und Sammler-Magazin Nr. 15 dargestellt war mein Derrick-Kran ursprünglich auch mit der Kleinemeier ausgerüstet:
Gruß vaute
Mittlerweile hat hier ein Umbau stattgefunden: Jetzt treibt ein Magnetmotor (Flohmarkterwerb) meinen Derrick-Kran an.
Nachteil: Der vorige Antrieb war angenehm leiser als das laute "Hacken" des Magnetmotors.Gruß vaute
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.