rocking horse pump (oilfield-elegy)

Diskussionsboard zu Vorlagen für verschiedene Kasten-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

rocking horse pump (oilfield-elegy)

#5113

Beitrag von ReinhardY »

Hallo zusammen,

eine Tiefpumpe, im amerikanischen Sprachgebrauch auch "beam pump, walking beam pump, horsehead pump, nodding donkey pump (donkey pumper), rocking horse pump, grasshopper pump, sucker rod pump, dinosaur pump, Big Texan pump, thirsty bird pump, hobby horse, oder just pumping unit" (wikipedia) genannt, war das Ziel meiner schrauberischen Anwandlung.
Die Pumpe war auch Anlaß zu meiner Frage bzgl. eines geeigneten Motors. Obwohl sie sich leicht bewegen läßt, ist es mir bisher nicht gelungen, sie ans Laufen zu bringen.
oiljack1.jpg
oiljack2.jpg
AAAOil8.JPG
AAAOil10.JPG

Die sphärischen Stöhngeräusche, die von einem solchen Pumpenfeld ausgehen, machen süchtig! :shock:

Grüße
Reinhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ReinhardY am 25.08.2024 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5114

Beitrag von Norbert »

.
Hallo Reinhard,

ein solcher Pumpenantrieb arbeitet nur beim Anheben des Pumpengestänges.

Die Absenkung des Gestänges wird durch die Schwerkraft bewirkt. Im Modell reicht die geringe Masse des Gestänges dazu wohl kaum aus, sodaß eine Unterstützung durch eine Feder (oder ein Gewicht unter der Tischplatte) notwendig wird.

Ferner muß das Pumpengestänge genau senkrecht geführt werden, damit es sich im Bohrloch nicht verkantet. Die Rundung des Pferdekopfes, auf der die Zugkette aufliegt hat deshalb genau den Radius, der ihrem Abstand zum festen Drehpunkt entspricht. Wenn das der Fall ist, kann die kleine Platte mit dem Bohrloch fest mit der Maschinen-Grundplatte verbunden werden.

Was mir bei Deinem Modell noch aufgefallen ist: die beiden Kurbeln mit Gegengewicht des Antriebs sind gegeneinander verdreht, sie müssen aber genau gegenüber liegen. Deshalb verstehe auch ich nicht, weshalb Du die Verbindungen Kurbelarm – Gestänge auf beiden Seiten unterschiedlich realisiert hast. Das führt zu unterschiedlichen Längen der Gestänge zum Balancier (oder Beam), was selbst bei den großzügigen MBK-Toleranzen zu Klemmungen führen kann.

Wenn beide Seiten einheitlich sind, müssen die Gestänge von den Kurbeln zum Balancier (oder Beam) dieselbe Länge haben.

Daß die beiden Lagerstützen #88 (#11731) nicht parallel zueinander stehen, ist zwar nur ein Schönheitsfehler, der aber trotzdem vermieden werden sollte.

Ansonsten sehe ich nicht, warum das Modell nicht funktionieren sollte.

Gruß
Norbert
.
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5115

Beitrag von Georg »

Hallo Reinhard,

ein schönes Modell.
Falls Du sie mangels Motor nicht angetrieben bekommst, nimm doch eine Handkurbel.

Zur Stellung der Gegengewichte habe ich eine Frage: das rechte und linke (vordere und hintere) Gegengewicht am Antriebsblock sehen aus, als ob sie nicht in die selbe Richtung zeigen. Außerdem zeigen sie in eine andere Richtung als die Gegengewichte auf den Vorbildpumpen, die Du zeigst. Dort ist das Gegengewicht auf der Seite, an der die Verbindungsstange (Pleuelstange?) befestigt ist. Hattest Du ein anderes Vorbild für Dein Modell als die gezeigten Pumpen?

Und zu guter Letzt noch der Beweis für meine Behauptung. "Es gibt nichts, was nicht schon mal gebaut wurde." Eine Tiefpumpe von Jean-Marie Dremeaux, gesehen im Jahr 2019 bei der Ausstellung des CAM in La Ferte Mace in Frankreich.
_98A3337 (Groß).jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 245
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5116

Beitrag von dieselrauch »

Hallo,
mir gefällt das Modell auch. Einfach und anschaulich. Daß die Kurbeln nicht beidseitig gleich sind und sich womöglich verkanten, wurde schon gesagt. Ich finde auch, die Kurbeln sind etwas "umständlich" gebaut.
Aber die Gegengewichte hätte ich, im Gegensatz zum Vorbild, auch so angebracht. Damit sie das Gewicht der Pleulstangen ausgleichen.
Viele Grüße
Ingo

Edit: Noch eine Anmerkung zum Bild AAAOil10: Sehr schöne Gegend. Da sollte man ein Ferienhotel eröffnen. :)))
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5117

Beitrag von ReinhardY »

Hallo Norbert,
vielen Dank für Deine wichtigen technischen Informationen.
Norbert hat geschrieben: 14.07.2024 14:46 .
ein solcher Pumpenantrieb arbeitet nur beim Anheben des Pumpengestänges.
Die Absenkung des Gestänges wird durch die Schwerkraft bewirkt. Im Modell reicht die geringe Masse des Gestänges dazu wohl kaum aus, sodaß eine Unterstützung durch eine Feder (oder ein Gewicht unter der Tischplatte) notwendig wird.
Hier ist ja keine Pumpe eingebaut. Der Durchmesser der schwarzen Hülse ist geringfügig größer als der des Gestänges; deshalb bewegt sich das problemlos auf und ab.
Ferner muß das Pumpengestänge genau senkrecht geführt werden, damit es sich im Bohrloch nicht verkantet. Die Rundung des Pferdekopfes, auf der die Zugkette aufliegt hat deshalb genau den Radius, der ihrem Abstand zum festen Drehpunkt entspricht. Wenn das der Fall ist, kann die kleine Platte mit dem Bohrloch fest mit der Maschinen-Grundplatte verbunden werden.
Das ist dann wohl durch Zufall hier passend. Das Gestänge bleibt lotrecht.
....die beiden Kurbeln mit Gegengewicht des Antriebs sind gegeneinander verdreht, sie müssen aber genau gegenüber liegen. Deshalb verstehe auch ich nicht, weshalb Du die Verbindungen Kurbelarm – Gestänge auf beiden Seiten unterschiedlich realisiert hast. Das führt zu unterschiedlichen Längen der Gestänge zum Balancier (oder Beam), was selbst bei den großzügigen MBK-Toleranzen zu Klemmungen führen kann.
Das will ich auch verbessern. Leider habe ich nur ein Teil dieses "schwarzen 5-Loch-Bandes mit mittig festem Stellring" :oops: und habe aus einem mit drei Löchern etwas gewurstelt. Dadurch sind die roten Gegengewichte unsymmetrisch, nicht (kaum) aber das Gestänge.[/quote]
oiljack3.jpg
AAAOil12.JPG
Wenn beide Seiten einheitlich sind, müssen die Gestänge von den Kurbeln zum Balancier (oder Beam) dieselbe Länge haben.
Daß die beiden Lagerstützen #88 (#11731) nicht parallel zueinander stehen, ist zwar nur ein Schönheitsfehler, der aber trotzdem vermieden werden sollte.
Die warten auf einen Motor.

Gruß
Reinhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ReinhardY am 14.07.2024 16:05, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5118

Beitrag von Georg »

Hallo Ölpumper,

in dem Wikipedia-Artikel zur Tiefpumpe ist eine Prinzipskizze, auf der man sieht, warum das Gegengewicht auf der Seite der Pleuelstange sein soll: Es funktioniert nicht als Gegengewicht der Pleuelstange, sondern als Gegengewicht zum Gewicht der Pumpenteile im Bohrloch.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefpumpe
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5119

Beitrag von ReinhardY »

Georg hat geschrieben: 14.07.2024 14:48 Falls Du sie mangels Motor nicht angetrieben bekommst, nimm doch eine Handkurbel.
Im Gegensatz zum gelben Meccano-Model in der Ausstellungshalle steht mein Modell, wie man sieht, im heißen gelben Wüstensand von Arizona.
Wie lange soll ich das Kurbeln (in meinem Alter) wohl durchhalten? ;)
Zur Stellung der Gegengewichte habe ich eine Frage: das rechte und linke (vordere und hintere) Gegengewicht am Antriebsblock sehen aus, als ob sie nicht in die selbe Richtung zeigen. Außerdem zeigen sie in eine andere Richtung als die Gegengewichte auf den Vorbildpumpen, die Du zeigst. Dort ist das Gegengewicht auf der Seite, an der die Verbindungsstange (Pleuelstange?) befestigt ist. Hattest Du ein anderes Vorbild für Dein Modell als die gezeigten Pumpen?
Die gezeigte Pumpe ist der Extrakt aus den zahlreichen "jacks", die ich mir auf youtube angesehen habe. Dabei sieht man, daß die Pumpen nicht immer höchsten gestalterischen und ästhetischen Ansprüchen genügen. (siehe meine Photos in der Antwort auf Norberts Beitrag)
Und zu guter Letzt noch der Beweis für meine Behauptung. "Es gibt nichts, was nicht schon mal gebaut wurde." Eine Tiefpumpe von Jean-Marie Dremeaux, gesehen im Jahr 2019 bei der Ausstellung des CAM in La Ferte Mace in Frankreich.
_98A3337 (Groß).jpg
Vermute, so würde vllt. ein "jack" auf den "champs elysées" oder neben dem "Centre Pompidou" aussehen.
Sicher techn. sehr anspruchsvoll, aber würde sie im Sand von Bakersfield/Cal. bestehen können?

Gruß
Reinhard
Zuletzt geändert von ReinhardY am 04.08.2024 17:10, insgesamt 3-mal geändert.
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5120

Beitrag von ReinhardY »

dieselrauch hat geschrieben: 14.07.2024 15:34 ....Daß die Kurbeln nicht beidseitig gleich sind und sich womöglich verkanten, wurde schon gesagt. Ich finde auch, die Kurbeln sind etwas "umständlich" gebaut.
Aber die Gegengewichte hätte ich, im Gegensatz zum Vorbild, auch so angebracht. Damit sie das Gewicht der Pleulstangen ausgleichen.
Hallo Öcher,
da spricht der Maschinenbauer von der RWTH !
Edit: Noch eine Anmerkung zum Bild AAAOil10: Sehr schöne Gegend. Da sollte man ein Ferienhotel eröffnen. :)))
Da ist es warm genug. Man kann sich direkt daneben auf seine Iso legen. 8)

Gruß
Reinhard
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5121

Beitrag von Georg »

ReinhardY hat geschrieben: 14.07.2024 16:24 Vermute, so würde vllt. ein "jack" auf der "champs elysées" oder neben dem "centre Pompidou" aussehen.
Sicher techn. sehr anspruchsvoll, aber würde sie im Sand von Bakersfield bestehen können?
Hallo Reinhard,

ein Franzose würde die Pumpe in Pechelbronn im Elsass verorten, genauso wie ich sie dort suchen würde, wo ich sie als Kind aus Süddeutschland zuerst sah: In Niedersachsen auf dem Weg zum Nordsee-Urlaub.

Dazu: Pechelbronn war das Zentrum der Französischen Erdölindustrie. Woher der Name des Dorfes wohl kommt?
https://de.wikipedia.org/wiki/Merkwiller-Pechelbronn
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5122

Beitrag von ReinhardY »

Georg hat geschrieben: 14.07.2024 16:02 Hallo Ölpumper,

in dem Wikipedia-Artikel zur Tiefpumpe ist eine Prinzipskizze, auf der man sieht, warum das Gegengewicht auf der Seite der Pleuelstange sein soll: Es funktioniert nicht als Gegengewicht der Pleuelstange, sondern als Gegengewicht zum Gewicht der Pumpenteile im Bohrloch.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefpumpe
Sehr peinlicher faux pas. Ist mir nicht aufgefallen. Das wird geändert.
Gruß
Reinhard
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5123

Beitrag von Georg »

ReinhardY hat geschrieben: 14.07.2024 16:02 Das will ich auch verbessern. Leider habe ich nur ein Teil dieses "schwarzen 5-Loch-Bandes mit mittig festem Stellring" :oops: und habe aus einem mit drei Löchern etwas gewurstelt. Dadurch sind die roten Gegengewichte unsymmetrisch, nicht (kaum) aber das Gestänge.[
Hallo Reinhard,

wenn Du anstelle des Lochbandes mit Stellring ein Lochscheibenrad verwendest, ist das Problem gelöst. Lochscheibenräder sollten eigentlich ausreichend im Haushalt vorhanden sein.

Die Verbindung der Pleuelstange mit der Kurbel über eine Kupplung sieht gut aus, ist aber nur mit bisschen tricksen zu lösen, wenn man Märklin-Kupplungen mit dem unbrauchbaren Bohrbild/Gewindebild verwendet. Da muss die Schraube in der Kupplung fest sitzen und sich im Lochband drehen können. Oder man bohrt die Kupplung auf oder nimmt welche von Meccano.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5126

Beitrag von ReinhardY »

Hallo Georg,

ich hatte anfangs ein gut funktionierendes Model mit den "gelochten Schnurlaufrädern 50mm" beidseits. Das Problem, das sich immer wieder ergab, war, daß sich die langen Schrauben frei nur in den "ovalen" Löchern drehen konnten, während die runden zu klein sind.
Das große Spiel hatte ich dadurch zu verhindern versucht, daß ich kleine 2er Flachstücke in den runden Löchern befestigte und so einen Teil des Spielraumes wegnehmen konnte. Soweit so gut. Dann fiel mir auf, daß praktisch keine der "real jacks" Räder verwenden und das Modell somit "artfremd" (oder steht das Wort auf irgendeinem Index) war. Deshalb habe ich es wieder verworfen. Wenn ich noch eines dieser 5-Lochbänder mit Stellring hätte, könnte ich das Modell symmetrisch machen und die Pumpenwelt wäre wieder in Ordnung.

Gruß
Reinhard
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5133

Beitrag von ReinhardY »

Hallo zusammen,

hier nun die Verbesserung der Pumpe.
Die Pleuelstangen wurden umgesetzt auf die Seite der Gewichte, so wie es der Wirklichkeit entspricht.
Außerdem sind die Drehteile insgesamt jetzt weitgehend gleich und symmetrisch.
Den Antrieb bitte noch ignorieren.
oil7.jpg
oil8.jpg

VG
Reinhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5135

Beitrag von Georg »

.I

Den Kurbelantrieb finde ich nicht schlimm.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5228

Beitrag von ReinhardY »

Hallo zusammen,



anbei der link zu meinem Video auf YouTube mit dem pumpenden "pumpjack".
Bitte teilt mir mit, ob ihr das Video ohne Probleme anschauen könnt. Es ist das
erste YouTube-Video.
Vielen Dank!

Reinhard
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 245
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5229

Beitrag von dieselrauch »

Hallo Reinhard,
ich konnte das Video gestern schon ansehen und .I . Später war es dann verschwunden.
Das Gerät und besonders der Sound gefällt mir gut.
Viele Grüße
Ingo
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5230

Beitrag von Georg »

Hallo Reinhard,

bei YouTube direkt konnte ich das Video sehen.
Vielleicht änderst Du noch etwas an den Einstellungen, dass es auch hier im Forum zu sehen ist. Bis jetzt erscheint hier nur ein Kasten mit dem Hinweis, zu YouTube zu gehen.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5231

Beitrag von ReinhardY »

Ich versuche seit 2 Stunden die kryptischen Hilfestellungen von Google/YouTube zu entschlüsseln;
es ist mir noch nicht gelungen und die Neffen sind weit.

:(++

Grüße
Reinhard
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5234

Beitrag von Georg »

Hallo Reinhard,

wenn Du in Deinem Youtube-Kanal bist, klicke auf den blauen Button "Analysen" direkt neben Deinem Namen.
In der neuen Ansicht klicke bitte links oben auf "Details", scrolle runter und auf "Mehr anzeigen" (unter Altersbeschränkung) klicken.
Weiter runter scrollen und "Einbetten zulassen" abhaken.
Siehe Screenshot.
Das sollte helfen.
Screenshot 2024-08-04 142706.png

PS: Über Deinen Internetauftritt weiß ich zwar, wo Du wohnst, aber leider steht Dein Name nicht im Telefonbuch. Ansonsten hätte ich die Sache mit einem kurzen Anruf erledigt. ;-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5235

Beitrag von ReinhardY »

Hallo Georg,

vielen Dank für Deine Hilfe!
Ich habe es jetzt, glaube ich, ans laufen gebracht.
Das entscheidende Untermenue ging erst auf, als ich auf das Bildchen meines Videos geklickt habe.
Meine Herren..... :-/
Die Tel.Nr. habe ich Dir trotzdem mal übermittelt, weil nach dem Problem ist vor dem Problem.

Einen Schönen Sonntag noch
Reinhard
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: rocking horse pump

#5236

Beitrag von Georg »

Hallo Reinhard,

das mit dem Youtube-Video hat geklappt. .I .I .I
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Antworten