Hallo Schrauber,
da ich gern viel Fachwerk schraube konnte ich mich an diesem Modell austoben.
30 Jahre war ich mit Stahlbau beschäftigt, daher meine Vorliebe und Begeisterung
für diese alten Konstruktionen. Dieses Bauwerk habe ich besucht, aber auch Norbert
der seine Aufnahmen und sein Wissen dem Album hinzugefügt hat:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... a/7324419/
Einige Daten zum Modell: Hauptgebäude 61 x 25 x 42 Loch (LxBxH). Maße über alles 113 x 53 x 57 ccm (LxBxH).
Gesamtgewicht 25 kg, davon je 3 kg für Trog und Gegengewichte. Hubweg 33 cm, Troggröße 50 x 11 Loch.
Bilder hier im Anhang, das erste aus Wikipedia.
Gruß
Günther
...
Schiffshebewerk Niederfinow
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Schiffshebewerk Niederfinow
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Schiffshebewerk Niederfinow
Hallo in die Runde,
wie beim Schiffshebewerk Henrichenburg gibt es seit fast einem Jahr auch in
Niederfinov zwei Hebewerke nebeneinander zu besichtigen:
https://schiffshebewerk-niederfinow.com/
Als Schrauber finde ich das alte mit 5 Millionen Niete beeindruckender.
Gruß
Günther
Nachtrag, ein weiterer Link zur Technik, beide Hebewerke arbeiten mit Gegengewichte:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schiffshe ... iederfinow
wie beim Schiffshebewerk Henrichenburg gibt es seit fast einem Jahr auch in
Niederfinov zwei Hebewerke nebeneinander zu besichtigen:
https://schiffshebewerk-niederfinow.com/
Als Schrauber finde ich das alte mit 5 Millionen Niete beeindruckender.
Gruß
Günther
Nachtrag, ein weiterer Link zur Technik, beide Hebewerke arbeiten mit Gegengewichte:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schiffshe ... iederfinow
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1555
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Schiffshebewerk Niederfinow
Zum Schiffshebewerk Niederfinow möchte ich darauf hinweisen, dass es als "Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst" ausgezeichnet wurde und in diesem Zusammenhang ein kleines Buch dazu erschien, das lesenswert ist.
Näheres dazu hier: https://wahrzeichen.ingenieurbaukunst.d ... ederfinow/
Näheres dazu hier: https://wahrzeichen.ingenieurbaukunst.d ... ederfinow/
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Fichtensteiner
- Anfänger
- Beiträge: 44
- Registriert: 22.10.2023 19:18
- Baukasten-Kenntnis: Stabil, Märklin, Merkur, Eitech
Re: Schiffshebewerk Niederfinow
Hallo Günther,
ich hatte im September die Gelegenheit, beide Schiffshebewerke in Niederfinow zu besuchen. Respekt vor deiner Leistung ein solches Großmodell zusammen zu schrauben. Zweifellos ist das alte Hebewerk das dankbarere Vorbild für Schrauber.
Bei der Führung durch das neue Bauwerk fielen mir sofort die markanten gelben Seilscheiben auf. In den Merkurbaukästen gibt es solch ähnliches Material. Leider passt das mit Wellendurchmesser und Lochraster nicht in die Märklinwelt.
Eine kleine Anregung hätte ich noch für dich. Vielleicht würde das Wasserlinienmodell eines kleinen Binnenschiffs die Szenerie noch bereichern.
Viele Grüße
Wolfgang
ich hatte im September die Gelegenheit, beide Schiffshebewerke in Niederfinow zu besuchen. Respekt vor deiner Leistung ein solches Großmodell zusammen zu schrauben. Zweifellos ist das alte Hebewerk das dankbarere Vorbild für Schrauber.
Bei der Führung durch das neue Bauwerk fielen mir sofort die markanten gelben Seilscheiben auf. In den Merkurbaukästen gibt es solch ähnliches Material. Leider passt das mit Wellendurchmesser und Lochraster nicht in die Märklinwelt.
Eine kleine Anregung hätte ich noch für dich. Vielleicht würde das Wasserlinienmodell eines kleinen Binnenschiffs die Szenerie noch bereichern.
Viele Grüße
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Schiffshebewerk Niederfinow
Hallo Wolfgang,
es freut mich sehr das Dir mein Modell gefällt.
Das alte Hebewerk habe ich bereits 2008 besucht. Schon damals kam der Wunsch auf dieses aus dem MBK nachzubauen,
sich bewegende riesigen Gegengewichte waren das erste was ins Auge sprang. Eigentlich ist es ein Vorbild das in die
Großbaukasten-Serie von Märklin passt. Mein großer Mississippi-Baukasten war dann die Material-Fundgrube. Die vielen
fehlenden Seilscheiben und Gegengewichte sind wohl ein Grund mit, dass dieses Modell bei Schraubern kaum zu finden ist.
2016 habe ich dann das Modell gebaut und wieder zerlegt, es hat zu viel Material gebunden das ich für weitere Bauwerke
nutzen wollte. Deine Anregung wurde auch verwirklicht, mein Enkelsohn war damals dabei und hat ein Schiff geschraubt.
Inzwischen habe ich mir weitere Videos von beiden Bauwerken angesehen, die Technik begeistert immer wieder.
Gruß
Günther
es freut mich sehr das Dir mein Modell gefällt.
Das alte Hebewerk habe ich bereits 2008 besucht. Schon damals kam der Wunsch auf dieses aus dem MBK nachzubauen,
sich bewegende riesigen Gegengewichte waren das erste was ins Auge sprang. Eigentlich ist es ein Vorbild das in die
Großbaukasten-Serie von Märklin passt. Mein großer Mississippi-Baukasten war dann die Material-Fundgrube. Die vielen
fehlenden Seilscheiben und Gegengewichte sind wohl ein Grund mit, dass dieses Modell bei Schraubern kaum zu finden ist.
2016 habe ich dann das Modell gebaut und wieder zerlegt, es hat zu viel Material gebunden das ich für weitere Bauwerke
nutzen wollte. Deine Anregung wurde auch verwirklicht, mein Enkelsohn war damals dabei und hat ein Schiff geschraubt.
Inzwischen habe ich mir weitere Videos von beiden Bauwerken angesehen, die Technik begeistert immer wieder.
Gruß
Günther
-
Fichtensteiner
- Anfänger
- Beiträge: 44
- Registriert: 22.10.2023 19:18
- Baukasten-Kenntnis: Stabil, Märklin, Merkur, Eitech
Re: Schiffshebewerk Niederfinow
Hallo Günther,
der Einsatz der Grundplatten als Gegengewichte gefällt mir auch sehr gut.
Das sah bestimmt beeindruckend aus, wenn sich der Trog hebt oder senkt.
Vielleicht zerlege ich meinen Mississippidamper auch noch mal.
Gruße Wolfgang
der Einsatz der Grundplatten als Gegengewichte gefällt mir auch sehr gut.
Das sah bestimmt beeindruckend aus, wenn sich der Trog hebt oder senkt.
Vielleicht zerlege ich meinen Mississippidamper auch noch mal.
Gruße Wolfgang