zum Bau des Märklin-Brückenkrans war bereit der Bau eines geeigneten Greifers erforderlich. Die meisten (Märklin-) Vorlagen sehen nur recht primitive und wenig vorbildgerechte Ausführungen vor. Dagegen gibt bereits es z.T. sehr durchdachte Lösungen für die verschiedenen Anwendungen. Daher wollte ich hiermit mal beginnen, ein paar von denen vorzustellen die ich im Laufe der Jahre gebaut habe.
Es wäre schön, wenn hier noch ein paar Beiträge anderer Schrauber zusammen kämen

Wichtig war mir stets eine Anlehnung an Vorbilder (gerne Weserhütte!) und die einwandfreie Funktion mit sicherer Aufnahme des vorgesehenen Schüttgutes. Auch sollten möglichst Standard-Bauteile von Märklin oder auch Walther Verwendung finden (kaum Kenntnisse über Meccano

Für eine ausreichende Schließkraft ist stets ein Flaschenzug erforderlich. Dieser wurde bei 2-Seilgreifern meist 4- oder auch 5-fach ausgeführt.
Die gegen Verdrillung sicheren 4-Seigreifer besitzen meist doppelte, jeweils 4-fach- Flaschenzüge. Die Leichtgängigkeit mit noch ausreichendem Seilzug auf die Hubtrommel beim Öffnen bei gelöster Bremse begrenzt die Wahl

Zum problemlosen Betrieb sind unbedingt noch zwei Einrichtungen erforderlich:
- Seil-Ablaufschutz an allen Seilrollen swie
- Führung des / der Hubseile durch kreuzweise angeordnete Führungen (besser mit Rollen!) auf dem oberen Seilblock

Die Schutzeinrichtungen sollten einstellbar und zum erleichterten Einfädeln der Seile möglichst bequem lösbar sein.
Die verwendeten Schnüre sollten schmiegsam jedoch nicht zu weich sein, da sie sich sonst seitlich unter dem Seilschutz durchzwängen können. Über geeignete Schnüre / Seile wurde bereits an anderer Stelle umfangreich berichtet

Derart ausgestattet, kann man die Greifer "in den Dreck / ins Ladegut werfen", ohne ein Verklemmen oder Abspringen der Seile befürchten zu müssen

Angefangen hat alles in den 1950ern, als bei uns längere Zeit ein Vorkriegs-Greiferbagger des Herstellers Weserhütte beim Ausheben diverser Baugruben für Neubauten zu beobachten war. Wen es interessiert: Baujahr 1936, Gewicht 27 t, 3-Zyl. Diesel von Deutz mit 75 PS. Der wurde beim Heben nicht langsamer, nur härter - ganz wie der 1072. Auslegerlänge 10 m, Hubleistung 1 bis 5 t je nach Auslage. Der Bagger von Terra-Tiefbau wurde per 4-Achs-Tieflader und einem Büssing S 6000 Allrad angeliefert. Leider existiert kein einziges Foto - die waren damals Famile und Feiertagen vorbehalten


Dieser Bagger war mir Vorbild für etliche Walther- und spätere Märklin-Modelle in den Maßstäben 1 : 14 und später 1 : 10. Z. Zt ist noch ein verbessertes Exemplar im Maßstab 1 : 8 auf Basis des Menk-Raupenfahrwerks von Märklin in Planung / im Bau.
Im Anhang ein paar Fotos der verschiedenen Greifer. Mehr Detail-Fotos, u.a, auch von Entwürfen sind verfügbar.
Beste Grüße von
Wulf-Dieter