Baukasten 102A - fast unberührt
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Baukasten 102A - fast unberührt
Nochmals Hallo in die Runde,
hier der 2. Märklin Baukasten, der gestern ebenfalls bei mir um Asyl nachfragte.
Es ist der Baukasten Nr. 102A, vermutlich ebenfalls aus der Zeit 1952 bis 1953. Leider fehlen hier Dokumente, die das Alter belegen könnten.
Ebenfalls m.E. schöner Erhaltungszustand bis auf den Wasserschaden am Deckel.
Auch hier ist der Glanzgrad vom Inhalt der Schraubenschachtel beeindruckend.
Schraubendose mit Drahtstiftscharnier.
Spule und Anschlußkabel noch mit stoffumwickelten Kabeln.
Vermutlich nicht zeittypische Transmissionsschnur?
Fehlteil Anleitungsbuch 171b.
Einige Zahnkränze fehlen ebenfalls. Die sollten unter dem großen blauen Rad gelagert sein.
Viele Grüße
Friedemann
hier der 2. Märklin Baukasten, der gestern ebenfalls bei mir um Asyl nachfragte.
Es ist der Baukasten Nr. 102A, vermutlich ebenfalls aus der Zeit 1952 bis 1953. Leider fehlen hier Dokumente, die das Alter belegen könnten.
Ebenfalls m.E. schöner Erhaltungszustand bis auf den Wasserschaden am Deckel.
Auch hier ist der Glanzgrad vom Inhalt der Schraubenschachtel beeindruckend.
Schraubendose mit Drahtstiftscharnier.
Spule und Anschlußkabel noch mit stoffumwickelten Kabeln.
Vermutlich nicht zeittypische Transmissionsschnur?
Fehlteil Anleitungsbuch 171b.
Einige Zahnkränze fehlen ebenfalls. Die sollten unter dem großen blauen Rad gelagert sein.
Viele Grüße
Friedemann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1555
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Baukasten 102A - fast unberührt
Hallo Friedemann,
laut Teileliste am Ende des Anleitungsbuches aus Deinem 102 ist im 102 A kein Anleitungsbuch enthalten.
Wenn man sich langsam hochsammelt mit Grund- und Ergänzungskästen, würde eine Anleitung im Ergänzungskasten auch keinen Mehrwert bringen. Da haben sich die sparsamen Märklin-Leute was dabei gedacht.

Die Schnur könnte passen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Re: Baukasten 102A - fast unberührt
Hallo Georg,
da muss ich Dir widersprechen.
In meinem Anleitungsbuch 171a (Druckvermerk TAN 0852 bra) ist in der Teileliste auf Seite 51 das Anleitungsbuch 71b/171 für Kasten 103 bis 105 auch für den Kasten 102A aufgeführt.
Das macht auch Sinn, denn Kasten 102 + 102A ergibt Kastengröße 103 und da erscheint dann erstmalig das "große" Anleitungsbuch.
Viele Grüße
Friedemann
da muss ich Dir widersprechen.
In meinem Anleitungsbuch 171a (Druckvermerk TAN 0852 bra) ist in der Teileliste auf Seite 51 das Anleitungsbuch 71b/171 für Kasten 103 bis 105 auch für den Kasten 102A aufgeführt.
Das macht auch Sinn, denn Kasten 102 + 102A ergibt Kastengröße 103 und da erscheint dann erstmalig das "große" Anleitungsbuch.
Viele Grüße
Friedemann
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1555
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Baukasten 102A - fast unberührt
Hallo Friedemann,
ich hatte in der Anleitung 171 von 1949 nachgeschaut.
Offensichtlich wurde da geändert im Laufe der Zeit bzw. der Auflagen.
ich hatte in der Anleitung 171 von 1949 nachgeschaut.
Offensichtlich wurde da geändert im Laufe der Zeit bzw. der Auflagen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Re: Baukasten 102A - fast unberührt
Vermutlich ja,
so sieht die entsprechende Seite bei meiner Anleitung aus: Viele Grüße
Friedemann
so sieht die entsprechende Seite bei meiner Anleitung aus: Viele Grüße
Friedemann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Baukasten 102A - fast unberührt
.
Hallo Friedemann,
zwei schöne Baukasten hast Du da erstanden, ich habe die gleichen, nur noch etwas älter, schätzungsweise 1949.
Zu den Anleitungen:
Der zur elektrische Ausrüstung ab Kasten 103 gehörende Scheifkontakt 1305 ist aufgeführt in den Inhaltslisten der Anleitungen 171a von 1950 und 1952, sowie in dem roten, kartonstarken Blatt 171 E von Okt 1953 mit dem gesamten Teilesortiment.
Der Schleifkontakt 1305 wurde 1954 durch den Kollektor mit Bürstenbrücke 1312/1G ersetzt, wie einem 8-seitigen Prospekt von Jul 1954 mit Baukasten-Abbildungen und Teileliste zu entnehmen ist. In der ersten Ausgabe von 171b ist der Kollektor bereits aufgeführt, d.h. demnach erschien diese Ausgabe wohl erst 1954.
In den Inhaltslisten von 171a von Feb 1950 sind als Anleitungen 171a für Kasten 101 -102 und 171 für 103 - 105 angegeben
In den Inhaltslisten von 171a von Aug 1952 sind als Anleitungen 171a für Kasten 101 -102 und 171b für 103 - 105 angegeben
Nach den Listen beider Hefte gehört die Anleitung für die großen Kasten bereits in den Ergänzungskasten 102A, was logisch ist.
Es scheint also so zu sein, daß Märklin die neu gestaltete Anleitung 171b erst ab 1954 den Kasten beilegen konnte. Möglicherweise hatte man sich mit den erwarteten Absatzzahlen der großen Kasten verkalkuliert oder nicht bedacht, daß man nach Einführung von 171a die Anleitung 171 nicht mehr für die mittleren Kasten brauchte und wollte deshalb zunächst die vohandenen 171er loswerden, was durchaus Märklin-typisch wäre.
Gruß
Norbert
.
Hallo Friedemann,
zwei schöne Baukasten hast Du da erstanden, ich habe die gleichen, nur noch etwas älter, schätzungsweise 1949.
Zu den Anleitungen:
- 171a: die erste Ausgabe erschien Feb 1950, die zweite Aug 1952 und die dritte Feb 1955.
- 171b: die erste Ausgabe hat keinen Druckvermerk, sie erschien frühestens 1954*), die zweite Jun 1956.
Der zur elektrische Ausrüstung ab Kasten 103 gehörende Scheifkontakt 1305 ist aufgeführt in den Inhaltslisten der Anleitungen 171a von 1950 und 1952, sowie in dem roten, kartonstarken Blatt 171 E von Okt 1953 mit dem gesamten Teilesortiment.
Der Schleifkontakt 1305 wurde 1954 durch den Kollektor mit Bürstenbrücke 1312/1G ersetzt, wie einem 8-seitigen Prospekt von Jul 1954 mit Baukasten-Abbildungen und Teileliste zu entnehmen ist. In der ersten Ausgabe von 171b ist der Kollektor bereits aufgeführt, d.h. demnach erschien diese Ausgabe wohl erst 1954.
In den Inhaltslisten von 171a von Feb 1950 sind als Anleitungen 171a für Kasten 101 -102 und 171 für 103 - 105 angegeben
In den Inhaltslisten von 171a von Aug 1952 sind als Anleitungen 171a für Kasten 101 -102 und 171b für 103 - 105 angegeben
Nach den Listen beider Hefte gehört die Anleitung für die großen Kasten bereits in den Ergänzungskasten 102A, was logisch ist.
Es scheint also so zu sein, daß Märklin die neu gestaltete Anleitung 171b erst ab 1954 den Kasten beilegen konnte. Möglicherweise hatte man sich mit den erwarteten Absatzzahlen der großen Kasten verkalkuliert oder nicht bedacht, daß man nach Einführung von 171a die Anleitung 171 nicht mehr für die mittleren Kasten brauchte und wollte deshalb zunächst die vohandenen 171er loswerden, was durchaus Märklin-typisch wäre.
Gruß
Norbert
.
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Re: Baukasten 102A - fast unberührt
Guten Abend Norbert,
immer wieder erstaunlich welche Zusatzinformationen und Fachwissen Du auch hier wieder beisteuern konntest.
Herzlichen Dank dafür.
Verstehe ich richtig, dass Märklin hier gar kein Anleitungsbuch 171b beilegen konnte, da vor 1954 nicht existent?
Will heißen es fehlt nicht, da märklinseitig (noch) nicht vorhanden?
Das Teileblatt 171E vom Okt. 1953 war in diesem Baukastenkonvolut auch enthalten.
Viele Grüße
Friedemann
immer wieder erstaunlich welche Zusatzinformationen und Fachwissen Du auch hier wieder beisteuern konntest.
Herzlichen Dank dafür.
Verstehe ich richtig, dass Märklin hier gar kein Anleitungsbuch 171b beilegen konnte, da vor 1954 nicht existent?
Will heißen es fehlt nicht, da märklinseitig (noch) nicht vorhanden?
Das Teileblatt 171E vom Okt. 1953 war in diesem Baukastenkonvolut auch enthalten.
Viele Grüße
Friedemann
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Baukasten 102A - fast unberührt
-
Hallo Friedemann,
Inzwischen, nach der Analyse Deines 102ers, sieht es merkwürdig aus, daß der Kasten 102A, der normalerweise später als der Kasten 102 erworben wird, jünger zu sein scheint.
Leider kann man den Opa des Verkäufers nicht mehr fragen, was es damit auf sich hat. Vielleicht erinnert sich der Enkel doch noch einige Details aus der Vergangenheit.
Nach dem Zustand der Kasten kann man davon ausgehen, daß der Opa nicht damit geschraubt hat. Es sieht so aus, daß er diese Kasten deutlich später als Erinnerung an seine Jugendträume gekauft hat, als er das dafür notwendige Geld erübrigen konnte. Das können wir doch gut nachvollziehen, denn manchem von uns geht es doch ebenso.
Wenn es der Opa wüßte, würde es ihn sicher freuen, daß seine Kasten in den Besitz von jemand geraten sind, der sie zu schätzen weiß.
Bei vielen meiner Erwerbungen habe ich die Verkäufer nach der Herkunft der Kasten befragt. Nicht oft gibt es eine Auskunft, aber wenn, sind darunter berührende Schicksale, die berichtet werden. Zweimal habe ich erfahren, daß just ein Metallbaukasten 1945/46 im Fluchtgepäck in eine neue Zukunft gerettet worden ist. Diese Wertschätzung eines profanen Spielzeugs ist in der heutigen Zeit schier undenkbar.
Für mich sind diese Zeugen der Vergangenheit ein Vermächtnis, das ich hoffentlich zu gegebener Zeit in gute Hände weitergeben kann.
Gruß
Norbert
.
Hallo Friedemann,
So habe ich das gemeint.Verstehe ich richtig, dass Märklin hier gar kein Anleitungsbuch 171b beilegen konnte, da vor 1954 nicht existent?
Inzwischen, nach der Analyse Deines 102ers, sieht es merkwürdig aus, daß der Kasten 102A, der normalerweise später als der Kasten 102 erworben wird, jünger zu sein scheint.
Leider kann man den Opa des Verkäufers nicht mehr fragen, was es damit auf sich hat. Vielleicht erinnert sich der Enkel doch noch einige Details aus der Vergangenheit.
Nach dem Zustand der Kasten kann man davon ausgehen, daß der Opa nicht damit geschraubt hat. Es sieht so aus, daß er diese Kasten deutlich später als Erinnerung an seine Jugendträume gekauft hat, als er das dafür notwendige Geld erübrigen konnte. Das können wir doch gut nachvollziehen, denn manchem von uns geht es doch ebenso.
Wenn es der Opa wüßte, würde es ihn sicher freuen, daß seine Kasten in den Besitz von jemand geraten sind, der sie zu schätzen weiß.
Bei vielen meiner Erwerbungen habe ich die Verkäufer nach der Herkunft der Kasten befragt. Nicht oft gibt es eine Auskunft, aber wenn, sind darunter berührende Schicksale, die berichtet werden. Zweimal habe ich erfahren, daß just ein Metallbaukasten 1945/46 im Fluchtgepäck in eine neue Zukunft gerettet worden ist. Diese Wertschätzung eines profanen Spielzeugs ist in der heutigen Zeit schier undenkbar.
Für mich sind diese Zeugen der Vergangenheit ein Vermächtnis, das ich hoffentlich zu gegebener Zeit in gute Hände weitergeben kann.
Gruß
Norbert
.
Zuletzt geändert von Norbert am 02.03.2023 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Formulierung präzisiert
Grund: Formulierung präzisiert
-
- Profi
- Beiträge: 371
- Registriert: 02.02.2022 23:25
- Baukasten-Kenntnis: Bauen großer, funktionsfähiger Modelle mit Metallbaukästen Märklin und Walthers seit den 1950er Jahren - mit langen Pausen
Bevorzugte Vorbilder: Bagger, Kräne, Brücken, Lokomotiven
Restaurieren und Vervollständigen alter Baukästen
Weitere Hobbys: Entwurf, Eigenbau und Betrieb von Dampflokomotiven für 5 Zoll Spur (z.B. DB BR 44). Ein bisschen Modellbahn H0
Inzwischen Rentner nach langer Berufstätigkeit als Ingenieur der Elektrotechnik
Re: Baukasten 102A - fast unberührt
Hallo Friedemann und Norbert,
wirklich schöne Kästen in tollem Erhaltungszustand, Glückwunsch!
Die gezeigte rote Schnur ist vermutlich jüngeren Datums. So eine habe ich gerade in meinem Brückenkran eingezogen. Die älteren sind von primitiverer Art (rot eingefärbtes Band).Allerdings hatte Märklin auch bereits anfangs der 1950er eine rote Kordel von besserer Qualität beigelegt, wie ich mich erinnere.
Und der Kasten 102 A enthielt als Übergang zu den 103 bis 105 zunächst die schöne Anleitung 171 in Farbdruck.
Der Wechsel vom Schleifkontakt zum Kollektor ist auch gut in den Anleitungen 171 zur 171b im Anhang dokumentiert, wo der 102 A gezeigt wird.
Neben dem 104 A und noch mehr dem 1034 blau sicherlich der interessanteste Ergänzungskasten!
Norbert, wer soll nur all' die schönen Kästen später (zu spät?) pfleglich übernehmen
Deswegen halte ich mich mit dem Sammeln inzwischen zurück und begnüge mich mit Konvoluten an möglichst guten Teilen. Die kann ich leichteren Herzens verbauen
. Aber von jedem Kasten einen (oder auch 2) und dazu noch ein günstiger ELEX 503 sowie ein bisschen Walters (sogar ein 53) mussten sein
Beste Grüße von
Wulf-Dieter
wirklich schöne Kästen in tollem Erhaltungszustand, Glückwunsch!
Die gezeigte rote Schnur ist vermutlich jüngeren Datums. So eine habe ich gerade in meinem Brückenkran eingezogen. Die älteren sind von primitiverer Art (rot eingefärbtes Band).Allerdings hatte Märklin auch bereits anfangs der 1950er eine rote Kordel von besserer Qualität beigelegt, wie ich mich erinnere.
Und der Kasten 102 A enthielt als Übergang zu den 103 bis 105 zunächst die schöne Anleitung 171 in Farbdruck.
Der Wechsel vom Schleifkontakt zum Kollektor ist auch gut in den Anleitungen 171 zur 171b im Anhang dokumentiert, wo der 102 A gezeigt wird.
Neben dem 104 A und noch mehr dem 1034 blau sicherlich der interessanteste Ergänzungskasten!
Norbert, wer soll nur all' die schönen Kästen später (zu spät?) pfleglich übernehmen

Deswegen halte ich mich mit dem Sammeln inzwischen zurück und begnüge mich mit Konvoluten an möglichst guten Teilen. Die kann ich leichteren Herzens verbauen


Beste Grüße von
Wulf-Dieter
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Re: Baukasten 102A - fast unberührt
Hallo Wulf-Dieter,
danke für das Lob. Das mit dem Sammeln sehe ich ähnlich und habe es deswegen schon vor Jahren aufgegeben.
Wenn sich die Möglichkeit bietet, dass ein anderer Sammler sich an meinen Objekten erfreuen möchte, sage ich nicht nein...
So auch mit diesen beiden Baukästen. Ein werter Forumskollege wird sie in seine Obhut nehmen.
Viel Grüße
Friedemann
danke für das Lob. Das mit dem Sammeln sehe ich ähnlich und habe es deswegen schon vor Jahren aufgegeben.
Wenn sich die Möglichkeit bietet, dass ein anderer Sammler sich an meinen Objekten erfreuen möchte, sage ich nicht nein...
So auch mit diesen beiden Baukästen. Ein werter Forumskollege wird sie in seine Obhut nehmen.
Viel Grüße
Friedemann
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Baukasten 102A - fast unberührt
Als Forumskollege, der sich jetzt über die beiden schönen Kästen freut, oute ich mich mal.
Ich konnte die Kästen noch um die original Märklin Abdeckpapiere ergänzen. Vielleicht sollte ich die mal bügeln?
Ich konnte die Kästen noch um die original Märklin Abdeckpapiere ergänzen. Vielleicht sollte ich die mal bügeln?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1555
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Baukasten 102A - fast unberührt
Das sogenannte Fahrradpapier

Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Baukasten 102A - fast unberührt
Hallo Georg,
weißt du, in welchen Kästen, bzw. wann diese Fahrradpapiere verwendet wurden?
weißt du, in welchen Kästen, bzw. wann diese Fahrradpapiere verwendet wurden?
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1555
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Baukasten 102A - fast unberührt
Hallo Erwin,
ich kenne das rosa Papier nur aus den Kästen der Nachkriegsjahre, als auch grünes Schlangenlederpapier als Kaschierung des Kartons verwendet wurde.
ich kenne das rosa Papier nur aus den Kästen der Nachkriegsjahre, als auch grünes Schlangenlederpapier als Kaschierung des Kartons verwendet wurde.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Baukasten 102A - fast unberührt
Danke Georg,
da hab ich auch einige mit diesem Papier. Ich sammel nur die Kästen mit der grünen Schlangenhaut.
da hab ich auch einige mit diesem Papier. Ich sammel nur die Kästen mit der grünen Schlangenhaut.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.