.
Hallo Wulf-Dieter,
das hast Du Dir schöne Beispiele für einen kompakten Winkelgetriebe-Bau ausgetüftelt, die manchem Schrauber als Anregung dienen können.
Was die Kronräder betrifft:
Nicht nur die frühere Ausführung mit 2 Gewindebohrungen und die spätere mit nur 1 Bohrung.
Das mit den ein oder zwei Gewindebohrungen (GBen) in einer Nabe oder einem Stellring eignet sich nicht per se zu einer Zeitbestimmung.
So haben fast alle Naben/Stellringe der Vorkriegszeit nur eine GB. Ausnahmen, die ich kenne sind:
- ein Kronrad No. 29 (= Nr. 28/25) von 1917 mit Hornbys Patentnabe in einem Kasten No. 3A (das 2. Kronrad im Kasten hat nur eine GB)
- das 1927 eingeführte Große Zahnrad No. 31 mit 96 Zähnen (später Nr. 31/95)
Nach dem Krieg hatten dann alle Naben/Stellringe zunächst zwei GBen, wahrscheinlich bis Mitte der 1970er Jahre, als die A-B-C-Kasten eingeführt wurden. Wann genau diese Bauteile wieder nur noch eine GB hatten, kann ich leider nicht beantworten, auch weil ich 1979 beim Zusammenbau meiner E 60 aus dem Großkasten Nr. 1001 - heute längst zerlegt - nicht darauf geachtet habe.
Bei Rädern aus Aluminium kann man daran mit einiger Sicherheit feststellen, ob sie vor oder nach 1946/47 hergestellt worden sind.
Zurück zu den kleinen Kronrädern:
Mir scheint, daß die Abstände der GBen zum Nabenende bei den Vorkriegsrädern generell größer sind und auch mehr streuen, als zu späterer Zeit.
Anmerkung:
Zwei gegenüberliegende Stellschrauben verbessern die Verbindung Rad / Achse nicht sondern sind eher nachteilig, weil diese Schrauben eine Achse bilden, um die sich die Welle gemäß des Spiels in der Nabenbohrung drehen kann. Durch diese minimale Bewegung kann sich im Laufe der Zeit eine oder beide Schraube(n) soweit lösen, daß die Verbindung Rad / Welle lose wird.
Eine Stellschraube dagegen drückt die Welle fest an die gegenüberliegende Wandung der Bohrung, sodaß eine Vedrehung der Welle in der Bohrung verhindert wird und damit dieser Effekt nicht auftreten kann. Optimal sind natürlich zwei um 120° versetzte Gewindebohrungen - wie es beim FAC-Baukasten der Fall ist -, denn dann drücken zwei Stellschrauben die Welle aus unterschiedlichen Richtungen sozusagen bombenfest an die Wandung.
Gruß
Norbert
.