Raupenkran auf Seilbagger Fahrwerk
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Raupenkran auf Seilbagger Fahrwerk
Hallo Schrauber,
ein kräftig gestalteter Ausleger ist das Parallelauslegersystem vom Liebherr Kran LR13000!
Als Fachwerkschrauber fand ich diesen besonders Reizvoll zu bauen. Das Modell hat damit
viel Material verschlungen und gern habe ich dafür meinen Großbaukasten Do-X eingesetzt.
Das Fahrwerk stammt vom Märklin/Metallus Seilbagger Großbaukasten, dieser wurde durch
diverse Änderungen verstärkt.
Weitere Informationen im Magix Album von Hans-Peter Kuhlo:
http://metallbaukasten-hpk.magix.net/al ... a/7526575/
Gruß
Günther
...
ein kräftig gestalteter Ausleger ist das Parallelauslegersystem vom Liebherr Kran LR13000!
Als Fachwerkschrauber fand ich diesen besonders Reizvoll zu bauen. Das Modell hat damit
viel Material verschlungen und gern habe ich dafür meinen Großbaukasten Do-X eingesetzt.
Das Fahrwerk stammt vom Märklin/Metallus Seilbagger Großbaukasten, dieser wurde durch
diverse Änderungen verstärkt.
Weitere Informationen im Magix Album von Hans-Peter Kuhlo:
http://metallbaukasten-hpk.magix.net/al ... a/7526575/
Gruß
Günther
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1555
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Raupenkran auf Seilbagger Fahrwerk
Hallo Günther,
ein beeindruckend große Ding!
Wo sitzt der Kranwärter, äh der Kranführer? Das bei Dir übliche Playmobil-Männchen?
Für das Gegengewicht hast Du Stahlplatten versteckt - sehe ich das richtig?
Wenn Du richtig viele 11er Lochbänder hast, kannst Du die 5x11-Platten damit füllen (zwischen die seitlichen Flansche klemmen). Damit bekommst Du ein stilvolles Gegengewicht. Aber Stahlplatten verstecken gilt auch noch
ein beeindruckend große Ding!
Wo sitzt der Kranwärter, äh der Kranführer? Das bei Dir übliche Playmobil-Männchen?
Für das Gegengewicht hast Du Stahlplatten versteckt - sehe ich das richtig?
Wenn Du richtig viele 11er Lochbänder hast, kannst Du die 5x11-Platten damit füllen (zwischen die seitlichen Flansche klemmen). Damit bekommst Du ein stilvolles Gegengewicht. Aber Stahlplatten verstecken gilt auch noch

Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Profi
- Beiträge: 371
- Registriert: 02.02.2022 23:25
- Baukasten-Kenntnis: Bauen großer, funktionsfähiger Modelle mit Metallbaukästen Märklin und Walthers seit den 1950er Jahren - mit langen Pausen
Bevorzugte Vorbilder: Bagger, Kräne, Brücken, Lokomotiven
Restaurieren und Vervollständigen alter Baukästen
Weitere Hobbys: Entwurf, Eigenbau und Betrieb von Dampflokomotiven für 5 Zoll Spur (z.B. DB BR 44). Ein bisschen Modellbahn H0
Inzwischen Rentner nach langer Berufstätigkeit als Ingenieur der Elektrotechnik
Re: Raupenkran auf Seilbagger Fahrwerk
Hallo Günther,
in der Tat eine beeindruckende Konstruktion!
Auch das ertüchtigte Raupenfahrwerk gefällt mir. Damit hatte ich mich ebenfalls bereits beschäftigt, um es so für meinen (größeren) Weserhütte-Greiferbagger benutzen zu können.
Nur ein Vorschlag: Unbedingt Einrichtungen gegen das ungewollte Abspringen
der Seile, z.B. Beim Transport zu Ausstellungen
anbringen!
Damit habe ich beste Erfahrungen z.B. auch bei Seilbaggern gemacht, siehe Anlagen
Beste Schraubergrüße von Wulf-Dieter
in der Tat eine beeindruckende Konstruktion!
Auch das ertüchtigte Raupenfahrwerk gefällt mir. Damit hatte ich mich ebenfalls bereits beschäftigt, um es so für meinen (größeren) Weserhütte-Greiferbagger benutzen zu können.
Nur ein Vorschlag: Unbedingt Einrichtungen gegen das ungewollte Abspringen


Damit habe ich beste Erfahrungen z.B. auch bei Seilbaggern gemacht, siehe Anlagen

Beste Schraubergrüße von Wulf-Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Raupenkran auf Seilbagger Fahrwerk
Hallo Georg,
Feinheiten wie ein Kranfahrerhaus usw. habe ich mir an diesem Giganten gespart, vor dem
Parallelausleger hätte dieses wohl etwas verloren gewirkt, dazu hätten seitlich auch weitere
Anbauten dran gehört. Die Grundplatten Ballastoptik habe ich bewusst mit Schattenfuge
montiert, leiden passten nachträglich meine Flachstahlplatten 50x12 nicht mehr dazwischen
deshalb wurden diese im Mittelbereich befestigt.
Hallo Wulf-Dieter,
du hast recht, schon beim Fototransport sind mir einige Seile abgesprungen da werde ich deinen
Vorschlägen folgen und Abhilfe schaffen.
Gruß
Günther
Feinheiten wie ein Kranfahrerhaus usw. habe ich mir an diesem Giganten gespart, vor dem
Parallelausleger hätte dieses wohl etwas verloren gewirkt, dazu hätten seitlich auch weitere
Anbauten dran gehört. Die Grundplatten Ballastoptik habe ich bewusst mit Schattenfuge
montiert, leiden passten nachträglich meine Flachstahlplatten 50x12 nicht mehr dazwischen
deshalb wurden diese im Mittelbereich befestigt.
Hallo Wulf-Dieter,
du hast recht, schon beim Fototransport sind mir einige Seile abgesprungen da werde ich deinen
Vorschlägen folgen und Abhilfe schaffen.
Gruß
Günther
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Raupenkran auf Seilbagger Fahrwerk
Hallo Wulf-Dieter,
mit Wellen das Abrutschen der Seile zu verhindern finde ich eine tolle Lösung, danke für den Tipp.
Die Flaschenzüge oben wurden einfach mit Wellenhalter #11792 verändert: ...
Am Flaschenzug unten noch einfacher mit Doppelwinkel # 10040 angepasst: ...
Am Derrickausleger oben wurden Flachbänder # 10003 genutzt, mit kurze Langlöcher: ...
Am Hauptausleger wurden Flächbänder #10004 gegen #10055 getauscht: ...
An der Hakenflasche wurden die Wellen mit Flachstücke #10000 befestigt: ...
Hallo Georg,
Zwischen den Ballastplatten #11320 steht jetzt der Maschinenhaus-Container,
Verbindungsbügel #10067 sind immer reichlich vorhanden. ...
Gruß
Günther
mit Wellen das Abrutschen der Seile zu verhindern finde ich eine tolle Lösung, danke für den Tipp.
Die Flaschenzüge oben wurden einfach mit Wellenhalter #11792 verändert: ...
Am Flaschenzug unten noch einfacher mit Doppelwinkel # 10040 angepasst: ...
Am Derrickausleger oben wurden Flachbänder # 10003 genutzt, mit kurze Langlöcher: ...
Am Hauptausleger wurden Flächbänder #10004 gegen #10055 getauscht: ...
An der Hakenflasche wurden die Wellen mit Flachstücke #10000 befestigt: ...
Hallo Georg,
Zwischen den Ballastplatten #11320 steht jetzt der Maschinenhaus-Container,
Verbindungsbügel #10067 sind immer reichlich vorhanden. ...
Gruß
Günther
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1555
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Raupenkran auf Seilbagger Fahrwerk
.
Hallo Günther,
beim Durchsuchen alter Bildbestände nach einem MBK-Modell bin ich auf Wilfried Dorenbecks Kran gestoßen, den er 2007 in Eisenach vorgestellt hatte. Sicher kannst Du Dich an dieses Modell erinnern, denn es war, soweit ich mich erinnere, Deine erste Teilnahme an einem Jahrestreffen.
Dieser Kran ist dem Deinigen sehr ähnlich, ein Vergleich dürfte durchaus interessant sein.
. Dieses Bild vom 1.11.2007 stammt von mir.
. Hintere Kranpartie, aufgenommen von Uli Peters, "Kran-Uli", der selbst mit einem großen Kran dort aufwartete.
. Hier eine Sicht, ebenfalls von Uli Peters, auf den Antrieb des verbesserten und motorisierten Metallus Raupenfahrwerks.
. Der Kran, bereit zum Transport. Das Bild hat der leider seit langem verstorbene Erbauer selbst aufgenommen.
Gruß
Norbert
.
Hallo Günther,
beim Durchsuchen alter Bildbestände nach einem MBK-Modell bin ich auf Wilfried Dorenbecks Kran gestoßen, den er 2007 in Eisenach vorgestellt hatte. Sicher kannst Du Dich an dieses Modell erinnern, denn es war, soweit ich mich erinnere, Deine erste Teilnahme an einem Jahrestreffen.
Dieser Kran ist dem Deinigen sehr ähnlich, ein Vergleich dürfte durchaus interessant sein.
. Dieses Bild vom 1.11.2007 stammt von mir.
. Hintere Kranpartie, aufgenommen von Uli Peters, "Kran-Uli", der selbst mit einem großen Kran dort aufwartete.
. Hier eine Sicht, ebenfalls von Uli Peters, auf den Antrieb des verbesserten und motorisierten Metallus Raupenfahrwerks.
. Der Kran, bereit zum Transport. Das Bild hat der leider seit langem verstorbene Erbauer selbst aufgenommen.
Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Raupenkran auf Seilbagger Fahrwerk
Hallo Norbert,
an diesen Raupenkran erinnere ich mich schon, mir war nur nicht bewusst das das Fahrwerk
motorisiert war. Gebaut hat ihn Peter Baumgarten – Modelle von Wilfried Dorenbeck folgen
am nächsten Tisch in der Fotoserie von Georg:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... 112657099/
Die Motorisierung beweist wie eng der Rhein-Main-Stammtisch zusammen gearbeitet hat,
den bisher war mir nur die des Seilbaggers von Horst Schaay bewusst:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... a/7324193/
Gruß
Günther
an diesen Raupenkran erinnere ich mich schon, mir war nur nicht bewusst das das Fahrwerk
motorisiert war. Gebaut hat ihn Peter Baumgarten – Modelle von Wilfried Dorenbeck folgen
am nächsten Tisch in der Fotoserie von Georg:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... 112657099/
Die Motorisierung beweist wie eng der Rhein-Main-Stammtisch zusammen gearbeitet hat,
den bisher war mir nur die des Seilbaggers von Horst Schaay bewusst:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... a/7324193/
Gruß
Günther
-
- Profi
- Beiträge: 371
- Registriert: 02.02.2022 23:25
- Baukasten-Kenntnis: Bauen großer, funktionsfähiger Modelle mit Metallbaukästen Märklin und Walthers seit den 1950er Jahren - mit langen Pausen
Bevorzugte Vorbilder: Bagger, Kräne, Brücken, Lokomotiven
Restaurieren und Vervollständigen alter Baukästen
Weitere Hobbys: Entwurf, Eigenbau und Betrieb von Dampflokomotiven für 5 Zoll Spur (z.B. DB BR 44). Ein bisschen Modellbahn H0
Inzwischen Rentner nach langer Berufstätigkeit als Ingenieur der Elektrotechnik
Re: Raupenkran auf Seilbagger Fahrwerk
Hallo Günther,Günther hat geschrieben: ↑28.07.2022 15:52 Hallo Wulf-Dieter,
mit Wellen das Abrutschen der Seile zu verhindern finde ich eine tolle Lösung, danke für den Tipp.
Die Flaschenzüge oben wurden einfach mit Wellenhalter #11792 verändert:
Flaschenzug oben.JPG
...
Am Flaschenzug unten noch einfacher mit Doppelwinkel # 10040 angepasst:
Flaschenzug unten.JPG
...
Am Derrickausleger oben wurden Flachbänder # 10003 genutzt, mit kurze Langlöcher:
Derrikauslegerkopf.JPG
...
Am Hauptausleger wurden Flächbänder #10004 gegen #10055 getauscht:
Auslegerkopf.JPG
...
An der Hakenflasche wurden die Wellen mit Flachstücke #10000 befestigt:
Hakenflasche von vorn.JPGHakenflasche von oben.JPG
...
Zwischen den Ballastplatten #11320 steht jetzt der Maschinenhaus-Container,
Verbindungsbügel #10067 sind immer reichlich vorhanden.
Containerblock.JPG
...
Gruß
Günther
es freut mich, dass du so schnell diese schönen und zweckmäßigen Lösungen gefunden und umgesetzt hast

So ist das Spielen doch viel entspannter, oder?
Beste Grüße
Wulf-Dieter
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Raupenkran auf Seilbagger Fahrwerk
Hallo Schrauber,
Bebra 2022 war ein voller Erfolg, auch deshalb weil man wieder reichlich Material erwerben konnte.
Der Preisverfall zeigte sich auch in der neuen Maßeinheit … eine Handvoll farbiges Material für 5 Euro!
Mehrfach zugeschlagen kamen u.a. 15 Schnurlaufräder d= 38mm wie gerufen um Krankopf und Hakenflasche
etwas wuchtiger zu gestalten. Aufwärts sieht die Sache gut aus, Abwärts aber mit Schräglage… da erkennt man
sofort wo der Flaschenzug beginnt. Kennt jemand eine Seilführung die Abhilfe schaffen könnte?
Gruß
Günther
...
Bebra 2022 war ein voller Erfolg, auch deshalb weil man wieder reichlich Material erwerben konnte.
Der Preisverfall zeigte sich auch in der neuen Maßeinheit … eine Handvoll farbiges Material für 5 Euro!
Mehrfach zugeschlagen kamen u.a. 15 Schnurlaufräder d= 38mm wie gerufen um Krankopf und Hakenflasche
etwas wuchtiger zu gestalten. Aufwärts sieht die Sache gut aus, Abwärts aber mit Schräglage… da erkennt man
sofort wo der Flaschenzug beginnt. Kennt jemand eine Seilführung die Abhilfe schaffen könnte?
Gruß
Günther
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Raupenkran auf Seilbagger Fahrwerk
.
Hallo Günther,
ich kenne nur zwei Flaschenzuganordnung, bei der die Rollen von Ober- und Unterflasche auf zwei Seiten verteilt sind:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... -99155610/ und weitere
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... a/7065131/
Die Verteilung auf zwei Seiten wurde durch die waagrechte Umlenkung der Lastseile am Auslegerende erzwungen, die notwendig ist, damit sich die Höhen der Lasthaken bei fahrenden Laufkatzen nicht ändern.
Leider habe ich bis heute keine detaillierten Bilder vom fertigen Kran; hier ein Bild vom Einzug der Seile mit fest gelagerter Unterflasche:
. .
In Deinem Fall würde ich die Seilrollen gleichabständig in der Mitte von Ausleger und Unterflasche plazieren und gut ist.
Gruß
Norbert
.
Hallo Günther,
ich kenne nur zwei Flaschenzuganordnung, bei der die Rollen von Ober- und Unterflasche auf zwei Seiten verteilt sind:
- wenn es zwei Lastseile mit zwei Trommeln gibt, die synchron laufen und aufwickeln, also ein doppeltes Windensystem installiert ist.
- wenn die Achsen von Ober- und Unterflasche um 90° gekreuzt sind.
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... -99155610/ und weitere
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... a/7065131/
Die Verteilung auf zwei Seiten wurde durch die waagrechte Umlenkung der Lastseile am Auslegerende erzwungen, die notwendig ist, damit sich die Höhen der Lasthaken bei fahrenden Laufkatzen nicht ändern.
Leider habe ich bis heute keine detaillierten Bilder vom fertigen Kran; hier ein Bild vom Einzug der Seile mit fest gelagerter Unterflasche:
. .
In Deinem Fall würde ich die Seilrollen gleichabständig in der Mitte von Ausleger und Unterflasche plazieren und gut ist.
Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Raupenkran auf Seilbagger Fahrwerk
Hallo Norbert,
danke für die Informationen. Dein Pola-Kran hat eine sagenhaft aufwendige Seilführung die man nur mit Mühe verfolgen kann, ein tolles Modell.
Deinen Rat folgend, habe ich heute die Seilrollen mittig zusammengeführt und die Stellringe nach außen gesetzt.
Die Schräglage hat sich merklich verbessert, danke für den Tipp.
Gruß
Günther
danke für die Informationen. Dein Pola-Kran hat eine sagenhaft aufwendige Seilführung die man nur mit Mühe verfolgen kann, ein tolles Modell.
Deinen Rat folgend, habe ich heute die Seilrollen mittig zusammengeführt und die Stellringe nach außen gesetzt.
Die Schräglage hat sich merklich verbessert, danke für den Tipp.
Gruß
Günther