Hallo,
mal ein paar Bilder von meinem neuesten Zufallsfund:
Interessant finde ich, dass die Baukastenschachteln relativ gut erhalten sind, obwohl die Bauteile stärkere Spielspuren aufweisen.
Wohl ziemlich komplett, das Anleitungsbuch Nr.170 weist als Druckdatum 1956 aus, ebenfalls der Kontrollzettel.
Ein Beleg, wie seinerzeit auf den sorgsamen Umgang mit dem "hochpreisigen" Spielzeug geachtet wurde.
Wobei "hochpreisig" im Auge des Betrachters liegt.
Der Baukasten 99 lag 1956 bei 8,50 DM, der 99A bei 5,50 DM.
Das macht mich "demütig", durfte ich doch seinerzeit mit dem Baukasten 1011 starten.
2 kleine Notizzettelchen, jeweils der Schraubenschachtel beigelegt:
Noch nie gesehen habe ich den Schraubenschlüssel Nr.34a, der zum Kasten 99 gehört.
Eine Billigversion, gestanzt aus 0,8 mm Blech, aber immerhin brüniert.
Vielleicht ein Erbe der Marbi-Baukästen aus der Vorkriegszeit?
Viele Grüße
Friedemann
Märklin Baukästen-low end
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Märklin Baukästen-low end
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1555
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Baukästen-low end
Hallo Friedemann,
zuerst zu dem Schraubenschlüssel: auf dem Bild des geöffneten 99a ist ein normaler Schlüssel zu sehen. Die Billigversion im 99 sieht man nicht. Wurde da durch den 99a tatsächlich auch der Schlüsselbestand aufgewertet?
Die Kästen dieser Größenordnung sind meist bespielt und dann der Inhalt irgendwann in den nächstgrößeren Kasten oder eine große Kiste für alles überführt worden. Auch dass das rosa "Fahrradpapier" und Kontrollzettel noch da sind , deutet eigentlich auf ein Nichtbenutzen oder nachträgliches Auffüllen und Aufwerten hin.
Ein so guter Zustand des Kartons ist außergewöhnlich. Oder hat da schon wer dran gearbeitet?
Das Kalenderblatt mit der Liste der vorhandenen Bauteilen ist ein schönes Zeitzeugnis. Es ist aus dem Jahr 1954 - da war der 1.6. ein Dienstag. Später (zum nächsten Mal im Jahr 1965) gab es natürlich auch am 1.6. einen Dienstag, aber da passt dann die Handschrift nicht mehr. Und auch der Hang Papier zu sparen ließ in den späteren Jahren nach. Der 1954er Kalender wurde wahrscheinlich erst (deutlich) nach dem Jahr 54 vom Familienvorstand als Notizpapier freigegeben. Von daher würde das Druckdatum 1956 der Anleitung passen.
Schönes Stück!
zuerst zu dem Schraubenschlüssel: auf dem Bild des geöffneten 99a ist ein normaler Schlüssel zu sehen. Die Billigversion im 99 sieht man nicht. Wurde da durch den 99a tatsächlich auch der Schlüsselbestand aufgewertet?
Die Kästen dieser Größenordnung sind meist bespielt und dann der Inhalt irgendwann in den nächstgrößeren Kasten oder eine große Kiste für alles überführt worden. Auch dass das rosa "Fahrradpapier" und Kontrollzettel noch da sind , deutet eigentlich auf ein Nichtbenutzen oder nachträgliches Auffüllen und Aufwerten hin.
Ein so guter Zustand des Kartons ist außergewöhnlich. Oder hat da schon wer dran gearbeitet?
Das Kalenderblatt mit der Liste der vorhandenen Bauteilen ist ein schönes Zeitzeugnis. Es ist aus dem Jahr 1954 - da war der 1.6. ein Dienstag. Später (zum nächsten Mal im Jahr 1965) gab es natürlich auch am 1.6. einen Dienstag, aber da passt dann die Handschrift nicht mehr. Und auch der Hang Papier zu sparen ließ in den späteren Jahren nach. Der 1954er Kalender wurde wahrscheinlich erst (deutlich) nach dem Jahr 54 vom Familienvorstand als Notizpapier freigegeben. Von daher würde das Druckdatum 1956 der Anleitung passen.
Schönes Stück!
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Re: Märklin Baukästen-low end
Hallo Georg,
du hast Recht, dem Kasten 99A liegt der allseits bekannte Märklin Schraubenschlüssel No.34 bei.
Dies ist allerdings ein "upgrate".
Dem Kasten 99 lag nur der Schraubenschlüssel No.34 a bei, was auch anhand der Stückliste im Baukastenbuch No.170 so dokumentiert wurde.
Dieser 34a wurde der Schraubenschachtel beigefügt, da er keine Lochung besitzt, und somit nicht per Klammer im Kasten befestigt werden konnte.
VG
Friedemann
du hast Recht, dem Kasten 99A liegt der allseits bekannte Märklin Schraubenschlüssel No.34 bei.
Dies ist allerdings ein "upgrate".
Dem Kasten 99 lag nur der Schraubenschlüssel No.34 a bei, was auch anhand der Stückliste im Baukastenbuch No.170 so dokumentiert wurde.
Dieser 34a wurde der Schraubenschachtel beigefügt, da er keine Lochung besitzt, und somit nicht per Klammer im Kasten befestigt werden konnte.
VG
Friedemann
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Baukästen-low end
Hallo Friedemann, wirklich sehr schöne Kästen. Die Deckel sehen aus wie neu.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Re: Märklin Baukästen-low end
Hallo Erwin,
danke, ja ich bin auch noch ganz angetan von den beiden Kästen.
Nochmals zur Klarstellung der unterschiedlichen Schraubenschlüssel ein Bild:
VG
Friedemann
danke, ja ich bin auch noch ganz angetan von den beiden Kästen.
Nochmals zur Klarstellung der unterschiedlichen Schraubenschlüssel ein Bild:
VG
Friedemann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.