Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 158
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Hallo
4 Stück, je 2 übereinander. Drin waren normal Schrauben und Muttern, Stellringe und seltenere kleine schwarze Teile wie Kurbeln, Kranhaken, Muffen und Unterlagscheiben.
4 Stück, je 2 übereinander. Drin waren normal Schrauben und Muttern, Stellringe und seltenere kleine schwarze Teile wie Kurbeln, Kranhaken, Muffen und Unterlagscheiben.
Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
-
- Anfänger
- Beiträge: 13
- Registriert: 01.01.2022 13:50
- Baukasten-Kenntnis: Mein Hobby ist der Bau von Metallbaukästen.
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Es waren nur 2 von ihnen. Es war kein Platz für zwei übereinander.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
.
Uwe hat recht, es sind vier Schachteln.
Eine Schachtel ist 14 mm hoch, das ist so hoch wie zwei zusammen gesteckte Rechteck- oder Sektorplatten #52, #53, #54. Das Kastenunterteil hat zwei Eck-Fächer in denen je 4 Platten #53 bzw. #54 auf diese Art untergebracht sind.
Damit passen in die zwei anderen Eckfächer je zwei Schraubendosen übereinander.
. .
Davon werden allein drei Schachteln für die 150 langen + 400 kurzen Schrauben und die 550 Muttern benötigt. Im Bild sind es ein paar mehr von jeder Sorte.
Die vierte Schachtel enthält Stellringe, Kupplungen, U-Scheiben und sonstige Kleinteile. Bei mir dazu noch die herausgedrehten großen und kleinen Stellschrauben.
Gruß
Norbert
.
Uwe hat recht, es sind vier Schachteln.
Eine Schachtel ist 14 mm hoch, das ist so hoch wie zwei zusammen gesteckte Rechteck- oder Sektorplatten #52, #53, #54. Das Kastenunterteil hat zwei Eck-Fächer in denen je 4 Platten #53 bzw. #54 auf diese Art untergebracht sind.
Damit passen in die zwei anderen Eckfächer je zwei Schraubendosen übereinander.
. .
Davon werden allein drei Schachteln für die 150 langen + 400 kurzen Schrauben und die 550 Muttern benötigt. Im Bild sind es ein paar mehr von jeder Sorte.
Die vierte Schachtel enthält Stellringe, Kupplungen, U-Scheiben und sonstige Kleinteile. Bei mir dazu noch die herausgedrehten großen und kleinen Stellschrauben.
Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 158
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Hallo
noch ein Bild, auf dem die Fachhöhe gut zu erkennen sein sollte.
Noch eine Ergänzung.
Bei den kleinen Kästen waren alle schwarzen Teile und die Achsen zusammen mit den Schrauben in den Kästen. Soweit ich mich erinnere waren erst ab dem 103er die längeren Achsen und größeren Winkel u.ä. nicht mehr in den Schachteln, weil der Platz nicht mehr reichte.
noch ein Bild, auf dem die Fachhöhe gut zu erkennen sein sollte.
Noch eine Ergänzung.
Bei den kleinen Kästen waren alle schwarzen Teile und die Achsen zusammen mit den Schrauben in den Kästen. Soweit ich mich erinnere waren erst ab dem 103er die längeren Achsen und größeren Winkel u.ä. nicht mehr in den Schachteln, weil der Platz nicht mehr reichte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von usknw am 17.04.2022 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
lieber Norbert,
danke, auch für die Fotos. Ich stelle im Moment den 1015er Kasten wieder möglichst original zusammen, nachdem ich das große Feuerwehrauto wieder auseinandergeschraubt habe.
danke, auch für die Fotos. Ich stelle im Moment den 1015er Kasten wieder möglichst original zusammen, nachdem ich das große Feuerwehrauto wieder auseinandergeschraubt habe.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Liebe Schrauber und Sammler,
ich besitze einen ganzen Stapel verschiedener Bauhefte, aber keins, in dem eine Stückliste für den 1015 ist. Entweder es stehen nur die alten Nummern drin, oder es sind die neuen Nummern und der 1015 wird nicht mehr aufgelistet.
Deshalb ändert weiß ich auch nicht, ob nun 6 oder 4 große Reifen im 1015 waren.
Nachfolgen der Jetztzustand meines 1015. Es fehlen die beiden Fiberlaschen in ein 80er Rad.
ich besitze einen ganzen Stapel verschiedener Bauhefte, aber keins, in dem eine Stückliste für den 1015 ist. Entweder es stehen nur die alten Nummern drin, oder es sind die neuen Nummern und der 1015 wird nicht mehr aufgelistet.
Deshalb ändert weiß ich auch nicht, ob nun 6 oder 4 große Reifen im 1015 waren.
Nachfolgen der Jetztzustand meines 1015. Es fehlen die beiden Fiberlaschen in ein 80er Rad.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1555
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Hallo Erwin,
das sieht sehr schön aus. Auch wenn noch ein Rad und die Fiberbänder fehlen. Die waren meines Wissens ohnehin in einer Blechdose mit anderen Kleinteilen.
Wenn Du noch etwas Zeit zum dran rumfriemeln hast, nimm bitte die Klammern ab und drehe sie um. So dass man den Kopf sieht und nicht die umgebogenen Laschen.
Zu den Inhalten: ich habe hier schon die Teileliste veröffentlicht, da könntest Du nachschauen. Oder: 1014+1034=1015.
Ganz große Reifen waren am Anfang (105) nur vierfach vorhanden. Später wurden 6 reingelegt. Im 1015 waren meines Wissens immer 6.
Die zusätzlichen 2 Reifen lagen jeweils in einem großen blauen Rad/Ring.
das sieht sehr schön aus. Auch wenn noch ein Rad und die Fiberbänder fehlen. Die waren meines Wissens ohnehin in einer Blechdose mit anderen Kleinteilen.
Wenn Du noch etwas Zeit zum dran rumfriemeln hast, nimm bitte die Klammern ab und drehe sie um. So dass man den Kopf sieht und nicht die umgebogenen Laschen.
Zu den Inhalten: ich habe hier schon die Teileliste veröffentlicht, da könntest Du nachschauen. Oder: 1014+1034=1015.
Ganz große Reifen waren am Anfang (105) nur vierfach vorhanden. Später wurden 6 reingelegt. Im 1015 waren meines Wissens immer 6.
Die zusätzlichen 2 Reifen lagen jeweils in einem großen blauen Rad/Ring.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1555
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Korrektur: manchmal würde es helfen, zuerst nachzuschauen und dann zu schreiben.
Die Fiberbänder sind nicht in Blechdosen, sondern in dem Fach mit Elektroteilen.
Die Fiberbänder sind nicht in Blechdosen, sondern in dem Fach mit Elektroteilen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Ja, für die Fiberbänder ist bei mir im Elektrofach rechts und links je eine Klammer frei.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
- Profi
- Beiträge: 371
- Registriert: 02.02.2022 23:25
- Baukasten-Kenntnis: Bauen großer, funktionsfähiger Modelle mit Metallbaukästen Märklin und Walthers seit den 1950er Jahren - mit langen Pausen
Bevorzugte Vorbilder: Bagger, Kräne, Brücken, Lokomotiven
Restaurieren und Vervollständigen alter Baukästen
Weitere Hobbys: Entwurf, Eigenbau und Betrieb von Dampflokomotiven für 5 Zoll Spur (z.B. DB BR 44). Ein bisschen Modellbahn H0
Inzwischen Rentner nach langer Berufstätigkeit als Ingenieur der Elektrotechnik
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Hallo märklin_fan,
der alte 105 ab 1957(?) und der 1015 enthielten beide 6 große Räder / Reifen. Die 2 zusätzlichen befanden sich in der Mitte der großen bl. Ringe, siehe auch das Bild in meiner Antwort vom 2.4.2022 in diesem Topic.
Sehr schöne Arbeit
. Nur wegen der paar hässlichen Verkleidungsplatten solltest du noch einmal bei Ebay reinschauen, oder?
Die Bauanleitung 171b, Ausgabe 06 59 enthält die gesuchten Stücklisten. Beachte die Pos. 21a und 209/21a. Siehe Scans im Anhang.
Weiterhin viel Erfolg!
Wulf-Dieter
der alte 105 ab 1957(?) und der 1015 enthielten beide 6 große Räder / Reifen. Die 2 zusätzlichen befanden sich in der Mitte der großen bl. Ringe, siehe auch das Bild in meiner Antwort vom 2.4.2022 in diesem Topic.
Sehr schöne Arbeit

Die Bauanleitung 171b, Ausgabe 06 59 enthält die gesuchten Stücklisten. Beachte die Pos. 21a und 209/21a. Siehe Scans im Anhang.
Weiterhin viel Erfolg!
Wulf-Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Lieber Wulf-Dieter,
diese Liste ist genau das, was ich brauche. Danke dafür.
Ich komme noch mal auf die Befestigung der Märklin Teile zurück.
1. Weiß jemand, wo man solche Papp-Unterlegscheiben bekommt.
2. Es wäre auch interessant zu wissen, wo es solche Messing Klammern gibt.
diese Liste ist genau das, was ich brauche. Danke dafür.
Ich komme noch mal auf die Befestigung der Märklin Teile zurück.
1. Weiß jemand, wo man solche Papp-Unterlegscheiben bekommt.
2. Es wäre auch interessant zu wissen, wo es solche Messing Klammern gibt.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Hallo Erwin,
diese Klammern heißen "Musterbeutelklammern" und die gibt es in Schreibwarengeschäften.
Nicht völlig identisch, etwas labberiger aber besser als Keine.
Bei den Pappscheiben ist wohl Selbermachen angesagt, z.B. mit einem passenden Locheisen.
VG
Friedemann
diese Klammern heißen "Musterbeutelklammern" und die gibt es in Schreibwarengeschäften.
Nicht völlig identisch, etwas labberiger aber besser als Keine.
Bei den Pappscheiben ist wohl Selbermachen angesagt, z.B. mit einem passenden Locheisen.
VG
Friedemann
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 158
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Hallo
im Schreibwarenhandel als Musterbeutelklammern. Nur die mit dem runden Kopf, nicht die starken mit flachem Kopf. Ggf kürzen.
Die Scheiben mit Locheisen aus Tonkarton ausstanzen. Geht hinreichend gut um den Zweck zu erfüllen. Originalpappscheiben sind selten, weil sie so leicht kaputtgingen. Die Originale waren aus hartem Isolierpapier, zB wie aus alten Trafos
Ich sehe gerade jemand war schneller...
.
im Schreibwarenhandel als Musterbeutelklammern. Nur die mit dem runden Kopf, nicht die starken mit flachem Kopf. Ggf kürzen.
Die Scheiben mit Locheisen aus Tonkarton ausstanzen. Geht hinreichend gut um den Zweck zu erfüllen. Originalpappscheiben sind selten, weil sie so leicht kaputtgingen. Die Originale waren aus hartem Isolierpapier, zB wie aus alten Trafos
Ich sehe gerade jemand war schneller...
.
Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Danke euch beiden,
solche Fiberpappe habe ich, im Ton etwas dunkler als die original Unterlegscheiben. Jetzt muss ich mir nur noch ein 12mm Locheisen holen.
solche Fiberpappe habe ich, im Ton etwas dunkler als die original Unterlegscheiben. Jetzt muss ich mir nur noch ein 12mm Locheisen holen.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 158
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Hallo
es gab die Scheiben in diesem braun-gelb und seltener, uU auch nur VK, in einem grau-grün. Ich habe von beiden einige, aber zeitlich zuordnen kann ich sie nicht.
Auch der Kupferlackdraht der Spulen hatte verschiedene Drahtfarben; selbst das Fibermaterial gabs auch in rot (beim ersten Elektromotor), gelb-braun (ELEX Schalter) und sonst schwarz.
Auch die Kabel und Stecker änderten Farbe, Isoliermaterial und Form. Der alte Schleifer sollte immer nur zusammen mit Stoffisolierung im Kasten sein. Beim neuen geht im 105er noch beides aber beim 1015 würde ich nur Kunstoffisolierung richtig finden.
Es fehlt aber bestimmt noch das Tütchen mit Kohle und Feder für den Kollektor?
es gab die Scheiben in diesem braun-gelb und seltener, uU auch nur VK, in einem grau-grün. Ich habe von beiden einige, aber zeitlich zuordnen kann ich sie nicht.
Auch der Kupferlackdraht der Spulen hatte verschiedene Drahtfarben; selbst das Fibermaterial gabs auch in rot (beim ersten Elektromotor), gelb-braun (ELEX Schalter) und sonst schwarz.
Auch die Kabel und Stecker änderten Farbe, Isoliermaterial und Form. Der alte Schleifer sollte immer nur zusammen mit Stoffisolierung im Kasten sein. Beim neuen geht im 105er noch beides aber beim 1015 würde ich nur Kunstoffisolierung richtig finden.
Es fehlt aber bestimmt noch das Tütchen mit Kohle und Feder für den Kollektor?
Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 158
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Hallo Erwin
falls ich eins bei mir finde, wenn wohl die neue Plastiktüte, hättest Du Interesse?
Darin ist ja auch noch ein kurzes Stuck blanker Kupferdraht um die Segmente des Kollektors zu kontaktieren.
Also Kohle, Feder und Cu-Draht ist der komplette Tüteninhalt.
falls ich eins bei mir finde, wenn wohl die neue Plastiktüte, hättest Du Interesse?
Darin ist ja auch noch ein kurzes Stuck blanker Kupferdraht um die Segmente des Kollektors zu kontaktieren.
Also Kohle, Feder und Cu-Draht ist der komplette Tüteninhalt.
Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Liebe Schrauber und Sammler,
ich habe jetzt mal einige Unterlegscheiben angefertigt.
Sie sind aus relativ stabilen Zwischenkartons aus Karteikästen.
ich habe jetzt mal einige Unterlegscheiben angefertigt.
Sie sind aus relativ stabilen Zwischenkartons aus Karteikästen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
.
Hallo Erwin,
die Farbe paßt und die Dicke wird auch einigermaßen stimmen.
Es ist aber gar nicht so leicht, das 4 mm Loch genau mittig einzuschlagen bzw. das 12 mm Locheisen konzentrisch um das bestehende 4 mm Loch anzusetzen.
Einfacher geht das, wenn Du ein kariertes Blatt auf den Karton legst und am Rand mit diesem verklebst. Dann lochst Du zuerst die 4 mm Löcher im Abstand von 15 mm in die Mitte des 5 mm Karos. Danach setzt Du das 12 mm Locheisen an, wobei die Linien bei der Positionierung helfen. Der einzige Nachteil ist die geringere Ausnutzung des Kartons (eine 12 mm U-Scheibe pro 15 mm Quadrat ≈ 50%), was jedoch kaum eine Rolle spielen dürfte.
Jetzt noch eine Frage an den Maler: ab den 1930er? Jahren waren die Pappscheiben mit einem transparentem Lack? beschichtet und dadurch glatter und gleichzeitig biegefester. Was würdest Du dafür empfehlen? Vielleicht Tapetenschutzlack (Elefantenhaut) oder hast Du eine andere Idee?
Gruß
Nobert
.
Hallo Erwin,
die Farbe paßt und die Dicke wird auch einigermaßen stimmen.
Es ist aber gar nicht so leicht, das 4 mm Loch genau mittig einzuschlagen bzw. das 12 mm Locheisen konzentrisch um das bestehende 4 mm Loch anzusetzen.
Einfacher geht das, wenn Du ein kariertes Blatt auf den Karton legst und am Rand mit diesem verklebst. Dann lochst Du zuerst die 4 mm Löcher im Abstand von 15 mm in die Mitte des 5 mm Karos. Danach setzt Du das 12 mm Locheisen an, wobei die Linien bei der Positionierung helfen. Der einzige Nachteil ist die geringere Ausnutzung des Kartons (eine 12 mm U-Scheibe pro 15 mm Quadrat ≈ 50%), was jedoch kaum eine Rolle spielen dürfte.
Jetzt noch eine Frage an den Maler: ab den 1930er? Jahren waren die Pappscheiben mit einem transparentem Lack? beschichtet und dadurch glatter und gleichzeitig biegefester. Was würdest Du dafür empfehlen? Vielleicht Tapetenschutzlack (Elefantenhaut) oder hast Du eine andere Idee?
Gruß
Nobert
.
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Lieber Norbert,
1. du hast recht, es ist nicht einfach, die Löcher zentrisch zu machen. Deine Idee ist nicht schlecht. Ich werde aber auch mal probieren, die Löcher in meinem Grafikprogramm zu konstruieren und dann auf die Pappe zu drucken. Ich werde berichten.
Im Foto kann man die verwendete Karteipappe und das Lochwerkzeug sehen. Die Stärke der Pappe beträgt 0,65mm.
2. Nun zur Anfrage an den Maler. Maler ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck, der gilt vielleicht dann, wenn ich mein Fachwerkhaus anstreiche. Ich bin eher ein Aquarellkünstler und male infolge dessen nicht mit Lacken, sondern mit Aquarell(Wasser)farben.
Aber aus meiner Erfahrung am Haus oder bei meinen Schreinerarbeiten:
Entweder öle ich das Naturholz, oder ich verwende Acryllacke, also wasserbasierte Lacke. Die trocknen sehr schnell und sind sehr flexibel und reißfest. Ich würde dir also für deine Anfrage einen wasserbasierten Acryl-Klarlack empfehlen.Ich verwende z.B. den swingcolor Acryl Klarlack. Der ist halt nur nicht für Eisen geeignet, weil das dann rosten würde, wenn man die Farbe aufträgt.
3. Nochmal zum Maler:
Es gibt jedes Jahr Kalender von meinen Aquarellen, die der Stadler-Verlag verlegt. Ich habe vom Verlag noch einige Remitenden bekommen, die ich gegen Portoersatz verschenken würde. Wer Interesse hat, kann hier nachschauen.
https://friese-aquarelle.de/Kalender/Ka ... r2022.html
email an info@friese-aquarelle.de
1. du hast recht, es ist nicht einfach, die Löcher zentrisch zu machen. Deine Idee ist nicht schlecht. Ich werde aber auch mal probieren, die Löcher in meinem Grafikprogramm zu konstruieren und dann auf die Pappe zu drucken. Ich werde berichten.
Im Foto kann man die verwendete Karteipappe und das Lochwerkzeug sehen. Die Stärke der Pappe beträgt 0,65mm.
2. Nun zur Anfrage an den Maler. Maler ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck, der gilt vielleicht dann, wenn ich mein Fachwerkhaus anstreiche. Ich bin eher ein Aquarellkünstler und male infolge dessen nicht mit Lacken, sondern mit Aquarell(Wasser)farben.
Aber aus meiner Erfahrung am Haus oder bei meinen Schreinerarbeiten:
Entweder öle ich das Naturholz, oder ich verwende Acryllacke, also wasserbasierte Lacke. Die trocknen sehr schnell und sind sehr flexibel und reißfest. Ich würde dir also für deine Anfrage einen wasserbasierten Acryl-Klarlack empfehlen.Ich verwende z.B. den swingcolor Acryl Klarlack. Der ist halt nur nicht für Eisen geeignet, weil das dann rosten würde, wenn man die Farbe aufträgt.
3. Nochmal zum Maler:
Es gibt jedes Jahr Kalender von meinen Aquarellen, die der Stadler-Verlag verlegt. Ich habe vom Verlag noch einige Remitenden bekommen, die ich gegen Portoersatz verschenken würde. Wer Interesse hat, kann hier nachschauen.
https://friese-aquarelle.de/Kalender/Ka ... r2022.html
email an info@friese-aquarelle.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Hallo werte Schrauber und Sammler,
möchte Euch an meiner Freude teilhaben lassen:
Vor einiger Zeit wurden in den eBay Kleinanzeigen 4 Märklin Schraubenschachteln mit den Aufdruck 105 angeboten.
Ich konnte sie erwerben und heute sind sie angekommen.
Das hatte mich an meinem Replika Baukasten aus dem Jahr 1996 all die Jahre etwas gestört, dass nämlich keine passenden Schraubenschachteln drin lagen.
Das konnte ich heute ändern.
Hier die Fotos:
Viele Grüße
Friedemann
möchte Euch an meiner Freude teilhaben lassen:
Vor einiger Zeit wurden in den eBay Kleinanzeigen 4 Märklin Schraubenschachteln mit den Aufdruck 105 angeboten.
Ich konnte sie erwerben und heute sind sie angekommen.
Das hatte mich an meinem Replika Baukasten aus dem Jahr 1996 all die Jahre etwas gestört, dass nämlich keine passenden Schraubenschachteln drin lagen.
Das konnte ich heute ändern.
Hier die Fotos:
Viele Grüße
Friedemann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Lieber Friedemann,
Glückwunsch zu dem Fang, sieht sehr gut aus.
Glückwunsch zu dem Fang, sieht sehr gut aus.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Lieber Erwin,
danke, ja, das war fast wie ein 6er im Lotto.
Alle 4 Schachteln in einem Angebot.
Da war es mir dann auch egal, dass ich 30,- dafür bezahlen musste.
Viele Grüße
Friedemann
danke, ja, das war fast wie ein 6er im Lotto.
Alle 4 Schachteln in einem Angebot.
Da war es mir dann auch egal, dass ich 30,- dafür bezahlen musste.
Viele Grüße
Friedemann
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Metallbaukasten No.105, als Replika
Gut gekauft,
das hätte ich auch so gemacht.
das hätte ich auch so gemacht.

Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.