Hallo Schrauber,
manchmal hätte man bei komplizierten Getrieben oder Antrieben gerne Hohlwellen, um zwei Achsen oder Kraftflüsse konzentrisch anordnen zu können.
Entweder, weil es beim gewählten Vorbild so ist, oder weil es die gewünschte Konstruktion erfordert oder vereinfacht.
Im Standard Märklin- oder Meccano-Sortiment gab es sowas leider nicht, bei anderen Systemen mit einer weniger breiten Teilevielfalt erst Recht nicht.
Aber die argentinische Meccano-Fabrik "Exacto" hatte ein "large Axle System" im Angebot, das ursprünglich nur dafür gedacht war, größere Lasten aufnehmen zu können. Es gab dazu dickere Achsen und Stellringe, Scheibenräder und wenige dergleichen Teile.
siehe Bild:
Manche der Wellen sind hohl, so dass gerade eine Standard-Meccano-Welle durchpasst.
Damit ist der Konstruktion von Durchtrieben durch Wellen schon ein Stück weit gedient.
Das folgende Beispiel zeigt eine große (Hohl-)Achse mit einem Scheibenrad und darin eine normale Achse mit einem Schnurlaufrad und einem Scheibenrad.
Die üblichen Händler verkaufen solche Teile. Zum Beispiel:
https://meccanoman.co.uk/catalog/index. ... 4qosbom520
oder
https://members.tripod.com/Ashok_Banerj ... range6.htm
runterscrollen zu "Heavy Axle Components"
Hohlwellen
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1555
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Hohlwellen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 158
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: Hohlwellen
Hallo
auch Metallus hatte sowas angeboten. Die Hohlachsen waren sogar aus Messing.
auch Metallus hatte sowas angeboten. Die Hohlachsen waren sogar aus Messing.
Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Hohlwellen
Ergänzend zu Georgs Beitrag über Hohlwellen möchte ich bemerken, daß auch das schwedische Baukastensystem FAC welche im Sortiment hat.
Dort gibt es an Wellen:
https://meccanokinematics.net/fac/manuals/
https://meccanokinematics.net/fac/models/
Oder bei FAC System in Schweden, wo auch Teile gekauft werden können:
http://www.facsystem.se/default_ger.asp
Gruß
Norbert
.
Dort gibt es an Wellen:
- #10 03…50: 4 mm Wellen
- #14 15…50: 6 mm Hohlwellen mit 4 mm Bohrung
- #20 04…15: 6 mm Wellen
- #20 38…40: 6 mm Wellen mit zwei gegenüberliegenden Längsnuten (z.B. zum Verschieben von mit der Welle rotierenden Zahnrädern)
https://meccanokinematics.net/fac/manuals/
https://meccanokinematics.net/fac/models/
Oder bei FAC System in Schweden, wo auch Teile gekauft werden können:
http://www.facsystem.se/default_ger.asp
Gruß
Norbert
.