ich möchte Euch ein ( m.E.) hübsches Gerät vorstellen, welches ich trotz der Fehler im Bild der Anleitung ans Laufen gebracht habe.
Es ist ein Propeller mit Blattverstellung im Lauf in beide Drehrichtungen. Ich vermute einmal laienhaft, daß damit bei bestimmten Flugzeugen die Geschwindigkeit geregelt wird.
Das Model zeigt wieder den großen Nutzen der Meccano "socket coupling no.171", die hier gleich dreifach verbaut ist.
Die Handkurbel wurde angebracht, um die Propeller-Verstellung zu demonstrieren.
Der angebaute Motor dreht das Ganze so schnell, daß man diese nicht mehr sieht.
Die beiden ungefähr senkrecht stehenden "perforated strips" greifen mit den ganz oben angebrachten Schrauben in die Taille der couplings und
können diese in jeweils zwei Stellungen verschieben. Sind beide von den "bosses" der kleinen Kronräder (auf beiden Achsen) weggezogen, dreht sich der Propeller mit der zuletzt erreichten Blattstellung. Wenn die couplings entweder oben oder unten die Kronräder an den Stellschrauben packen, verstellen sich die Blätter, während des Laufes, langsam in die eine oder andere Richtung.
(Sind beide "engagiert", ist der Propeller natürlich blockiert)
Beide Kronräder laufen frei. Der Propeller dreht sich ohne Verstellung der Blätter.
Oberes Kronrad erfasst, unteres frei. Verstellung des Propellers in eine Richtung.
Oberes Kronrad frei, unteres erfasst. Verstellung des Propellers in die andere Richtung.
In der Zeichnung sind die beiden kleinen Kronräder falsch herum eingezeichnet und zwei Schrauben eingezeichnet, die die Verstellung der Kupplungen unmöglich machen.
Mehr als ärgerlich für einen Anfänger wie mich. (von wegen Experte

Ich hoffe, es gefällt Euch