Frage zu einem Maxon-Motor

Lehrmodelle, Mechanismen, Getriebe, Basteltips
Antworten
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 503
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Frage zu einem Maxon-Motor

#6433

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Zusammen,

vor langer Zeit hatte ich - vermutlich von Urs - mal einen Maxon-Motor bekommen, der nun eine Anwendung finden könnte.
Allerdings trägt die Motorwelle ein Zahnrad mit 14 Zähnen, welches der Messung nach ein Modul von 0,25 haben müsste:

maxon-motor.jpg

Ein solches Modul gibt es zwar, es ist aber nicht besonders gängig - selbst im Mikromodellbau wird Modul 0,2 oder 0,3 verwendet.

Um den Motor zu nutzen könnte man versuchen, ein größeres Zahnrad Modul 0,25 mit einer 4mm-Bohrung zu bekommen bzw. eine 4mm-Bohrung anzubringen.
Man könnte auch die Zähne abschleifen, sodass ein Durchmesser von 3 mm übrig bleibt.

Wie würde denn der Maxon-Motor-Profi einen solchen Motor an ein Metallbaukastenmodell adaptieren?

Grüße aus dem Rheinland
Hans-Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: Frage zu einem Maxon-Motor

#6438

Beitrag von Norbert »

.
Hallo Hans-Gerd,

ich bin kein Maxon-Motor-Profi und weiß daher nicht, wie das Zahnrad auf der Welle befestigt ist.

Wenn es sich nicht abziehen läßt (ja, es gibt so kleine Abzieher), würde ich es
  • abflexen/absägen, da, wie es aussieht, die restliche Schaftlänge zur Befestigung eines anderen Zahnrads reichen könnte,
  • oder andernfalls das Zahnrad auf Schaftstärke abschleifen.
Eine 4 x 0,5 mm Messinghülse erlaubt dann die Befestigung eines normalen Zahnrads mit 4 mm Bohrung. Dabei sollte die Hülse dort, wo die Stellschraube ist, soweit abgefeilt werden, damit die Schraube direkt auf die 3 mm Welle drückt.

Gruß
Norbert
.
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 503
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: Frage zu einem Maxon-Motor

#6439

Beitrag von Hans-Gerd »

Danke Norbert,
Norbert hat geschrieben: 06.01.2025 20:51 ... andernfalls das Zahnrad auf Schaftstärke abschleifen.
Ja, das wird wohl am einfachsten sein. Und passendes Messingrohr für Hülsen habe ich auch noch reichlich.

Gruß
Hans-Gerd
URS Switzerland
Schrauber
Beiträge: 81
Registriert: 01.02.2021 16:19
Baukasten-Kenntnis: Ich sammle, schraube aber auch am liebsten mit seltenen Baukasten.
Oft benutze ich Anleitung von einem anderen System.
Gebe auch Auskünfte über Unbekannte Baukasten.

Re: Frage zu einem Maxon-Motor

#6469

Beitrag von URS »

Das Zahnrad ist vermutlich aufgeklebt.
Zahnrad erwärmen und abziehen müsste machbar sei.
Gruss
Urs
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 503
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: Frage zu einem Maxon-Motor

#6479

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Zusammen,

das Abschleifen des Zahnrads und Aufweiten der Welle von 3 auf 4 mm war kein Problem:
maxon-motor-2.jpg

Jetzt müsste der Motor bei 8,4 V nur noch kräftig genug sein ... Schau´n wir mal.

Gruß
Hans-Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten