Mangelwirtschaft in den Kriegsjahren

Alles um die Kästen 00-6H sowie 101/1-500
Antworten
Benutzeravatar
Dilettant Germany
Experte
Beiträge: 255
Registriert: 17.01.2022 17:44
Wohnort: Neu-Ulm
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten

Mangelwirtschaft in den Kriegsjahren

#5044

Beitrag von Dilettant »

in den Fragmenten 2er Märklin Metallbaukästen fand ich das hier bemerkenswert:
K1024_20240704_145524.JPG
K1024_20240704_145800.JPG
Die"Mangelwirtschaft" machte sich u.A. dadurch bemerkbar, dass keine Messingteile mehr hergestellt wurden.
Auch die Musterbeutelklammern sahen einfacher aus und waren nicht mehr vermessingt, sondern nur noch verzinkt.
Die hübschen Blechdosen für Kleinteile wurden nur mehr aus Pappe hergestellt.
Vielleicht kennt Ihr noch andere "vereinfachte" oder weggelassene Bauteile?

Viele Grüße

Friedemann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Mangelwirtschaft in den Kriegsjahren

#5047

Beitrag von Georg »

Dilettant hat geschrieben: 04.07.2024 15:10 Vielleicht kennt Ihr noch andere "vereinfachte" oder weggelassene Bauteile?
Hallo Friedemann und alle Märklin-Sammler,

ich gehe davon aus, dass Du mit Deiner Frage nicht auf die Aluminium-Teile abzielst, die in Notzeiten Messingteile und teilweise auch Stahlteile ersetzten.
Aber ich habe aus der unmittelbaren Nachkriegszeit mal eine rote Kleinteiledose gesehen, die aus Pappe war, anstatt dem späteren Blech.
Eindeutig ein Ergebnis der Mangelwirtschaft. Leider habe ich keinen Bildbeweis.
(Diese Antwort gehört eigentlich in die Rubrik "Märklin 1947-1999".) ;-)
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: Mangelwirtschaft in den Kriegsjahren

#5054

Beitrag von Norbert »

.
Hallo Friedemann,

zunächst zu den Aluminiumteilen: sie tauchten erstmals Mitte der 1930er Jahren auf, nachdem die Verwendung von Messing in der Spielwarenproduktion aus wehrwirtschaftlichen Gründen verboten worden war.

Zu Deiner Frage: ja, ich kenne einige Bauteile aus der Zeit 1942 - 46, die als Ersatz regulärer Teile verwendet worden bzw. sozusagen 'aus der Zeit gefallen' sind.

Dieses Thema hatten wir schon einmal, siehe viewtopic.php?p=2278#p2278

Ich zitiere daraus:
- die Räder Nr. 20, 22 und 23 sind aus Stahl mit Silberbronze- oder roter (Nr. 22) Lackierung
- die Rechteckplatten Nr. 52 haben nur Rundlöcher und entsprechen damit der bis 1921 verwendeten Ausführung
- der Lasthaken Nr. 57 entspricht der von MECCANO 1908 eingeführten und von MÄRKLIN bis 1919 verwendeten Form
- die Windmühlenflügel Nr. 61 sind entsprechen der Ausführung von vor 1918, sie haben keine runden Sicken wie später
In der Vorstellung eines Kasten Nr. 3 dieser Zeit mit roten Runden Platten Nr. 66 habe ich inzwischen folgende originelle Ausführung des Lagerbocks Nr. 45 gesehen:
.
GK_3_1941a-11kr.jpg
Dieser Lagebock entstand offenbar aus der Lagergabel Nr. 44 durch Umbiegen der Enden. Das könnte ein geschickter Schauber durchaus selbst bewerkstelligen. Zu Verifikation, daß dies tatsächlich ein Märklin Bauteil ist, wären weitere Beispiele hilfreich.

Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Dilettant Germany
Experte
Beiträge: 255
Registriert: 17.01.2022 17:44
Wohnort: Neu-Ulm
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten

Re: Mangelwirtschaft in den Kriegsjahren

#5062

Beitrag von Dilettant »

Norbert hat geschrieben: 06.07.2024 00:14 .

Ich zitiere daraus:
- die Räder Nr. 20, 22 und 23 sind aus Stahl mit Silberbronze- oder roter (Nr. 22) Lackierung


Hallo Norbert,

danke für Deine Erläuterungen.
Dann muss ich wohl die vermeintlich selbst mit Silberbronze lackierten Räder wieder aus der Schrottkiste holen....
Es gab hier auch silberne runde Platten, da war ich der Meinung die wurden vom Erstbesitzer selbst angemalt???

Viele Grüße

Friedemann
wdh Germany
Profi
Beiträge: 371
Registriert: 02.02.2022 23:25
Baukasten-Kenntnis: Bauen großer, funktionsfähiger Modelle mit Metallbaukästen Märklin und Walthers seit den 1950er Jahren - mit langen Pausen
Bevorzugte Vorbilder: Bagger, Kräne, Brücken, Lokomotiven
Restaurieren und Vervollständigen alter Baukästen
Weitere Hobbys: Entwurf, Eigenbau und Betrieb von Dampflokomotiven für 5 Zoll Spur (z.B. DB BR 44). Ein bisschen Modellbahn H0
Inzwischen Rentner nach langer Berufstätigkeit als Ingenieur der Elektrotechnik

Re: Mangelwirtschaft in den Kriegsjahren

#5065

Beitrag von wdh »

In die Runde.

Interessantes Thema, (das ja womöglich eines Tages mal wieder aktuell werden könnte :evil: )
Bei Ebay - Käufen tauchen ja immer mal wieder solche exotisch erscheinenden Teile als "Beifang" auf. Sie werden nicht entsorgt, aber z.B. von mir auch nie verwendet. Falls als jemand z.B. an Alu-Teilen aus schwerer Zeit ernsthaft interessiert ist, würde ich diese bereitwillig abgeben (Porto?).
Hierzu sollte ich mal ein paar Fotos diese Sammelsuriums machen, oder?

Beste Grüße von
Wulf-Dieter
Antworten