Hallo Schrauber,
bei der englischen Spanner-Mailingliste tauchte eine Email auf, die auf ein Modell des Kohletransports in Minen hinweist.
Es ist ein Modell mit komplexen Bewegungsabläufen, die alle ineinandergreifen. Das schöne dabei ist jedoch, dass es nur Elektromotoren und Schalter gibt, jedoch keinerlei Computersteuerung. Also dem eher händischen oder halbautomatischen Betrieb in echten (früheren) Minen entsprechend.
Hier das Video:
Und hier die einzelnen Module nochmals ausführlicher gezeigt:
Der französische Erbauer Eric Champleboux hat damit ein weiteres Meisterwerk abgeliefert. Bravo!
Hinweis: Ich habe damit nichts zu tun. Ich bin dabei quasi nur der Postbote.
Kohletransport in Minen
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1555
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Kohletransport in Minen
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Kohletransport in Minen
.
Eine super Idee mit perfekter Umsetzung.
Ich habe bisher noch keine Transportanlage gesehen, die einen so fehlerfreien Ablauf gezeigt hat. Und das alles anscheinend ohne optische oder magnetische Sensoren und davon gesteuerte Folgeschritte, sondern, wie es aussieht, einfach nur Endschalter.
In meiner Stadt hat es etwa zehn Jahre gedauert, bis die relaisgesteuerte Ampelregelung eines Bahnüberganges mit anschließender Straßenkreuzung in diesem Jahr, nach mindestens drei provisorischen Zwischenlösungen, durch ein neues, derzeit noch funktionierenes System ersetzt werden konnte.
Ein schönes Lehrmodell für junge Ingenieurstudentierenden für die Zeit, wenn in einigen Jahren die Kohlegruben wieder reaktiviert werden müssen...
Gruß
Norbert
Eine super Idee mit perfekter Umsetzung.
Ich habe bisher noch keine Transportanlage gesehen, die einen so fehlerfreien Ablauf gezeigt hat. Und das alles anscheinend ohne optische oder magnetische Sensoren und davon gesteuerte Folgeschritte, sondern, wie es aussieht, einfach nur Endschalter.
In meiner Stadt hat es etwa zehn Jahre gedauert, bis die relaisgesteuerte Ampelregelung eines Bahnüberganges mit anschließender Straßenkreuzung in diesem Jahr, nach mindestens drei provisorischen Zwischenlösungen, durch ein neues, derzeit noch funktionierenes System ersetzt werden konnte.
Ein schönes Lehrmodell für junge Ingenieurstudentierenden für die Zeit, wenn in einigen Jahren die Kohlegruben wieder reaktiviert werden müssen...
Gruß
Norbert
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1555
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Kohletransport in Minen
Hallo Schrauber und Lorenfahrt-Zuschauer,
ich hatte ein Video, das Details der Bahn und ihrer Einzelheiten zeigt, vergessen.
Hier ist es:
Das doppelte Video der Gesamtanlage habe ich dafür gelöscht.
Viel Spaß beim gucken!
ich hatte ein Video, das Details der Bahn und ihrer Einzelheiten zeigt, vergessen.
Hier ist es:
Das doppelte Video der Gesamtanlage habe ich dafür gelöscht.
Viel Spaß beim gucken!
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.