Turmdrehkran 2 im Maßstab 1:40
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Turmdrehkran 2 im Maßstab 1:40
Hallo Schrauber,
eine weitere Idee zum Nachbau habe ich hier im Forum gefunden.
Eine farbige Bauanleitung dazu Fotos und Zeichnungen zum Vorbild,
länger angeschaut entdeckt man viele Feinheiten die zum Nachbau
reizen, danke Norbert für diese Informationen:
https://www.metallbaukasten-forum.de/vi ... f=43&t=142
„Turmdrehkran 2“ passt sogar, es wird mein zweiter Nachbau mit
Innenturm auf einem Stützlager im Außenturm:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... 112640941/
Gruß Günther
... Nachtrag:
Din A4 ausgedruckt hat die Demag Zeichnung den Maßstab 1:200,
abgenommene Maße mal 5 ergeben den Modellmaßstab 1:40 !
Auch die farbige Bauanleitung mit 17x17 Loch Turmgrundfläche
und der große Ring als Führung für den Innenturm ergeben 1:40 !
Um weitere Maße vom Original festzuhalten habe ich eine Zeichnung
der Systemmaße erstellt, dazu erste Bilder vom Innenturm.
...
eine weitere Idee zum Nachbau habe ich hier im Forum gefunden.
Eine farbige Bauanleitung dazu Fotos und Zeichnungen zum Vorbild,
länger angeschaut entdeckt man viele Feinheiten die zum Nachbau
reizen, danke Norbert für diese Informationen:
https://www.metallbaukasten-forum.de/vi ... f=43&t=142
„Turmdrehkran 2“ passt sogar, es wird mein zweiter Nachbau mit
Innenturm auf einem Stützlager im Außenturm:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... 112640941/
Gruß Günther
... Nachtrag:
Din A4 ausgedruckt hat die Demag Zeichnung den Maßstab 1:200,
abgenommene Maße mal 5 ergeben den Modellmaßstab 1:40 !
Auch die farbige Bauanleitung mit 17x17 Loch Turmgrundfläche
und der große Ring als Führung für den Innenturm ergeben 1:40 !
Um weitere Maße vom Original festzuhalten habe ich eine Zeichnung
der Systemmaße erstellt, dazu erste Bilder vom Innenturm.
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Günther am 25.11.2021 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Turmdrehkran 2 im Maßstab 1:40
Hallo Schrauber,
als Fachwerkschrauber kann man sich am Kranturm austoben.
Im Übergang vom Viereck zum Achteck wurde ein Horizontalverband
eingezogen. Der Knotenpunkt mit 7 Schrauben und 135° Winkel passt
wunderbar. Der Innenturm wird von einer Brückenkonstruktion getragen,
die Kräfte werden über verstärkte Stützen aufgenommen.
Gruß Günther
...
als Fachwerkschrauber kann man sich am Kranturm austoben.
Im Übergang vom Viereck zum Achteck wurde ein Horizontalverband
eingezogen. Der Knotenpunkt mit 7 Schrauben und 135° Winkel passt
wunderbar. Der Innenturm wird von einer Brückenkonstruktion getragen,
die Kräfte werden über verstärkte Stützen aufgenommen.
Gruß Günther
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 158
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: Turmdrehkran 2 im Maßstab 1:40
Hallo Günther
arbeitest Du teilweise mit "funktionslosem Fachwerk", weil einige Streben wohl nur einseitig befestigt sind? Die Löcher passen wohl nicht exakt.
Hast Du am Turmfuß modifizierte Verbindungsbügel eingestzt?
Die in der Liste gezeigten Erector Girder wären ein schön filigranes Fachwerk für gewisse Zwecke. Ob die mal einer machen läßt? Interessenten gäbe es bestimmt...
arbeitest Du teilweise mit "funktionslosem Fachwerk", weil einige Streben wohl nur einseitig befestigt sind? Die Löcher passen wohl nicht exakt.
Hast Du am Turmfuß modifizierte Verbindungsbügel eingestzt?
Die in der Liste gezeigten Erector Girder wären ein schön filigranes Fachwerk für gewisse Zwecke. Ob die mal einer machen läßt? Interessenten gäbe es bestimmt...
Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Turmdrehkran 2 im Maßstab 1:40
Hallo Uwe,
sehr bespieltes Material wird bei mir auch mit Hebelschere und Feile bearbeitet.
Nur mit Farbe, auch aus Sprühflaschen hantiere ich ungern. Deshalb wird hier
neues und alten Material nebeneinander eingesetzt. Alte Verbindungsbügel
#10064 gibt es reichlich und hier passten die Langlöcher zur Ergänzung der
Diagonalen. Die Flachbänder #10005 sollen optisch die Krafteinleitung zu den
Stützen zeigen.
Gern möchte ich auch alte schmale Flachbänder einsetzen - nur wie - da wird
einiges ausprobiert.
Gruß Günther
...
sehr bespieltes Material wird bei mir auch mit Hebelschere und Feile bearbeitet.
Nur mit Farbe, auch aus Sprühflaschen hantiere ich ungern. Deshalb wird hier
neues und alten Material nebeneinander eingesetzt. Alte Verbindungsbügel
#10064 gibt es reichlich und hier passten die Langlöcher zur Ergänzung der
Diagonalen. Die Flachbänder #10005 sollen optisch die Krafteinleitung zu den
Stützen zeigen.
Gern möchte ich auch alte schmale Flachbänder einsetzen - nur wie - da wird
einiges ausprobiert.
Gruß Günther
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Turmdrehkran 2 im Maßstab 1:40
Hallo Schrauber,
in diesem Modell wurde ein Grundkasten 1012 aus den 60er Jahren
mit weiteren Ergänzungen verbaut. Deshalb die Bilder dazu, hier im
Modell sieht man wie viel mit den Bauteilen gespielt wurde. Bei der
Bauanleitung liegen auch die DUNLOP Reifen mit Metallfelgen aus
dieser Zeit.
Ausleger mit L-Winkel von Metallus im Untergurt, das Maschinenhaus
und der Haupthaken mit Seilschleifen zeigen diese Bilder.
Gruß Günther
...
in diesem Modell wurde ein Grundkasten 1012 aus den 60er Jahren
mit weiteren Ergänzungen verbaut. Deshalb die Bilder dazu, hier im
Modell sieht man wie viel mit den Bauteilen gespielt wurde. Bei der
Bauanleitung liegen auch die DUNLOP Reifen mit Metallfelgen aus
dieser Zeit.
Ausleger mit L-Winkel von Metallus im Untergurt, das Maschinenhaus
und der Haupthaken mit Seilschleifen zeigen diese Bilder.
Gruß Günther
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 158
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: Turmdrehkran 2 im Maßstab 1:40
Hallo Günther
im Auslegerkopf würde ich eine Rolle vorsehen anstatt das Seiil durch die Löcher des Flachbandes zu führen. Wenn die beiden Stränge des Haupthakens sich mal ungleichmäßig aufwickeln erfolgt dort ein Ausgleich.
Zwischen den je 3 Seilrollen oben auf dem Ausleger würde ich als Abstandshalter lieber einige Unterlegscheiben nehmen.
im Auslegerkopf würde ich eine Rolle vorsehen anstatt das Seiil durch die Löcher des Flachbandes zu führen. Wenn die beiden Stränge des Haupthakens sich mal ungleichmäßig aufwickeln erfolgt dort ein Ausgleich.
Zwischen den je 3 Seilrollen oben auf dem Ausleger würde ich als Abstandshalter lieber einige Unterlegscheiben nehmen.
Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Turmdrehkran 2 im Maßstab 1:40
Hallo Uwe , hallo Schrauber,
das Modell wurde fertiggestellt und bewusst einfach gehalten. Wie z.B.
mit Kunststoffstreifen als Lückenfüllung und Gleitlager am Ring #11095.
Scheibenräder #11036 wurden als Begrenzung für die Seiltrommeln
benötigt und durch Spurkranzräder #10336 ersetzt. Sektorplatten #11340
und Grundplatten #11320 sind reichlich vorhanden und verbaut, deshalb
wird kaum noch Gegengewicht benötigt. Ein Spielzeuglenkrad aus den
60er Jahren war im Grundkasten 1012 enthalten und hier erneut verbaut.
Der Kran wiegt 6 kg, Unter- und Oberteil je die Hälfte. Eine Serie Bilder
im Anhang.
Für Besucher sind diese auch im Magix-Album bei Hans-Peter zu sehen:
http://metallbaukasten-hpk.magix.net/al ... 126624909/
Gruß Günther
... ...
Nachtrag:
Weitere Bilder zeigen das Material der Innenturmführung am Ring und
den Höhenausgleich vom Haupthaken durch die Seilführung bei vier
verschiedenen Auslegerstellungen mit Hakenhöhen: 45, 48, 46, 40 cm.
...
das Modell wurde fertiggestellt und bewusst einfach gehalten. Wie z.B.
mit Kunststoffstreifen als Lückenfüllung und Gleitlager am Ring #11095.
Scheibenräder #11036 wurden als Begrenzung für die Seiltrommeln
benötigt und durch Spurkranzräder #10336 ersetzt. Sektorplatten #11340
und Grundplatten #11320 sind reichlich vorhanden und verbaut, deshalb
wird kaum noch Gegengewicht benötigt. Ein Spielzeuglenkrad aus den
60er Jahren war im Grundkasten 1012 enthalten und hier erneut verbaut.
Der Kran wiegt 6 kg, Unter- und Oberteil je die Hälfte. Eine Serie Bilder
im Anhang.
Für Besucher sind diese auch im Magix-Album bei Hans-Peter zu sehen:
http://metallbaukasten-hpk.magix.net/al ... 126624909/
Gruß Günther
... ...
Nachtrag:
Weitere Bilder zeigen das Material der Innenturmführung am Ring und
den Höhenausgleich vom Haupthaken durch die Seilführung bei vier
verschiedenen Auslegerstellungen mit Hakenhöhen: 45, 48, 46, 40 cm.
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Günther am 03.12.2021 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1555
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Turmdrehkran 2 im Maßstab 1:40
Hallo,
In meinen Unterlagen habe ich ein AMS Bulletin gesichtet das ich mal von Peter Hartmann
erhalten habe. Die Beschreibung zum Wippausleger passt auch zu diesem Turmdrehkran.
Die Zeichnung macht deutlich wie wichtig die Lage der festen Umlenkrolle B ist, damit der
Kranhaken bei der Auslegerverstellung immer auf gleicher Höhe bleibt.
Gruß
Günther
...
In meinen Unterlagen habe ich ein AMS Bulletin gesichtet das ich mal von Peter Hartmann
erhalten habe. Die Beschreibung zum Wippausleger passt auch zu diesem Turmdrehkran.
Die Zeichnung macht deutlich wie wichtig die Lage der festen Umlenkrolle B ist, damit der
Kranhaken bei der Auslegerverstellung immer auf gleicher Höhe bleibt.
Gruß
Günther
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.