.
Bemerkenswert ist der idyllisch zu nennende Landschaftshintergrund, der die Funktion der Brücke verdeutlicht.
.
C02: Die Ähnlichkeit dieser bei Trondheim (eingedeutscht: Drontheim) gebauten Eisenbahnbrücke über das Flüßchen Nidelva
mit dem Märklin-Modell ist unübersehbar. Der Bau erfolgte irgendwann in den ersten zwei Dekaden des 20. Jahrhunderts.
.
C03: Hier die herunter geklappte Brücke. Wegen der geringen Brückenhöhe wurde das Gegengewicht
oberhalb der Fahrbahn angeordnet, weil es sonst beim Heben der Brücke ins Wasser tauchen würde.
Ende
C01: Klappbrücke No. 773 aus dem Anleitungsbuch No. 76 für „Transportanlagen, Maschinen- und Brückenbau” von Oktober 1927. MÄRKLIN und DEMAG - C: Klappbrücke
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
MÄRKLIN und DEMAG - C: Klappbrücke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Anfänger
- Beiträge: 37
- Registriert: 22.06.2021 15:11
- Wohnort: Nähe Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten Vorkrieg und Nachkrieg
Märklin Minex
Walther Stabil
Re: MÄRKLIN und DEMAG - C: Klappbrücke
Hallo Norbert,
auch hier ein paar Fotos vom gebauten Modell. Die Qualität ist nicht so berauschend, aber von dem Modell habe ich bisher keine Fotos gesehen.
Bester Grüße
Harald





auch hier ein paar Fotos vom gebauten Modell. Die Qualität ist nicht so berauschend, aber von dem Modell habe ich bisher keine Fotos gesehen.
Bester Grüße
Harald




