Guten Abend,
ich bin dabei die DO X zu bauen, natürlich neben dem "Schwerkraftmobil".
Ich habe den Großbaukasten komplett, mit der dazugehörigen Bauanleitung. Im Teile-Inhaltsverzeichnis vermisse ich "Bogenbänder 11607, 9 cm".
Es werden mehrere benötigt. Sind die Teile in der Aufzählung vergessen worden? Allein beim Hauptflügel habe ich 12 St. verbaut. Jetzt bin ich mit dem Leitwerk angefangen + wieder werden bestimmt 10 St. benötigt. Mache ich einen Fehler???
Danke + schönen Abend
Volker
Großmodell DO X
-
- Experte
- Beiträge: 214
- Registriert: 01.02.2024 18:19
- Wohnort: 45136 Essen
- Baukasten-Kenntnis: als Kind mit Märklin-Baukasten gespielt. 2024 an eine große Sammlung Märklin-MBK gekommen. Daraufhin die große HO-Märklin-Eisenbahn aufgegeben, da unbefriedigend. Wenn der Herbst kam - d.h. Eisenbahnzeit - funktionierte irgendetwas nicht, meistens ganz hinten unter der Platte. Durch die große Hilfsbereitschaft der "Forumsmitglieder" sind Probleme beim MBK sofort lösbar.
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 508
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Großmodell DO X
...
Hallo Volker,
in der Stückliste und damit auch in meiner Excel-Teileliste zu dem Großbaukasten
Do-X fehlen die langen Bogenbänder #11607! 40 Stück davon sind enthalten,
siehe auch:
viewtopic.php?p=1973#p1973
Gruß
Günther
Hallo Volker,
in der Stückliste und damit auch in meiner Excel-Teileliste zu dem Großbaukasten
Do-X fehlen die langen Bogenbänder #11607! 40 Stück davon sind enthalten,
siehe auch:
viewtopic.php?p=1973#p1973
Gruß
Günther
-
- Experte
- Beiträge: 214
- Registriert: 01.02.2024 18:19
- Wohnort: 45136 Essen
- Baukasten-Kenntnis: als Kind mit Märklin-Baukasten gespielt. 2024 an eine große Sammlung Märklin-MBK gekommen. Daraufhin die große HO-Märklin-Eisenbahn aufgegeben, da unbefriedigend. Wenn der Herbst kam - d.h. Eisenbahnzeit - funktionierte irgendetwas nicht, meistens ganz hinten unter der Platte. Durch die große Hilfsbereitschaft der "Forumsmitglieder" sind Probleme beim MBK sofort lösbar.
Re: Großmodell DO X
Danke, Günther, für die schnelle Antwort.
Mittlerweile haben ein weiteres Teil entdeckt, was benötigt wird, aber fehlt : 8 Loch Bänder.
Muß ich auch wieder aus dem Fundus nehmen.
Wird noch mehr fehlen?
Schönen Abend
Volker
Mittlerweile haben ein weiteres Teil entdeckt, was benötigt wird, aber fehlt : 8 Loch Bänder.
Muß ich auch wieder aus dem Fundus nehmen.
Wird noch mehr fehlen?
Schönen Abend
Volker
-
- Experte
- Beiträge: 214
- Registriert: 01.02.2024 18:19
- Wohnort: 45136 Essen
- Baukasten-Kenntnis: als Kind mit Märklin-Baukasten gespielt. 2024 an eine große Sammlung Märklin-MBK gekommen. Daraufhin die große HO-Märklin-Eisenbahn aufgegeben, da unbefriedigend. Wenn der Herbst kam - d.h. Eisenbahnzeit - funktionierte irgendetwas nicht, meistens ganz hinten unter der Platte. Durch die große Hilfsbereitschaft der "Forumsmitglieder" sind Probleme beim MBK sofort lösbar.
Re: Großmodell DO X
Guten Tag,
meine DO X ist fertig! Riesenteil, Spannweite 128 cm, Länge 107 cm + Gewicht ohne Tragekonstruktion (die gefällt mir nicht) 10,7 Kg.
Das geringe Gewicht habe ich durch die Verwendung alufarbiger Bleche erreicht. Das Original wird lt. Anleitung durch Flachbänder verkleidet. Ich habe nur für das "Fensterband" die beiliegenden Bleche verwendet. Die alufarbigen, älteren Bleche passen wunderbar für die Verkleidung, ebenfalls die Trapezbleche 11431 + 11432. Ich mußte nur die Bleche für die Flügelrundungen schneiden + diese werden bei der Demontage dem Kasten beigelegt, um bei späterer Montage wieder verwendet zu werden. Wobei ich auch der Meinung bin, daß ein alufarbiger Rumpf besser zum Flugzeug passt.
Im vorherigen Bericht habe ich schon über fehlende Bogenbänder 11607 berichtet. Ich habe 20 St. verbaut. Alle anderen Rundungen habe ich mit Bogenbändern 11605 gebaut, die in Mengen vorhanden sind (siehe Bug + Flächen des Heckleitwerks).
Beim Studieren der Anleitung habe ich mir Sorgen über die Verbindung Hauptflügel / Rumpf gemacht. Es wirkte wackelig. Jetzt nach Fertigstellung bin ich erstaunt, wie stabil die Konstruktion ist. Durch die unter dem Flügel liegende Diagonalverspannung ist die Angelegenheit erstaunlich fest.
Das gesamte Teil besteht aus Standardteilen, bis auf die Propeller.
Die Montage hat viel Spaß gemacht + fördert die Fingerfertigkeit!
Schönen Abend
Volker
meine DO X ist fertig! Riesenteil, Spannweite 128 cm, Länge 107 cm + Gewicht ohne Tragekonstruktion (die gefällt mir nicht) 10,7 Kg.
Das geringe Gewicht habe ich durch die Verwendung alufarbiger Bleche erreicht. Das Original wird lt. Anleitung durch Flachbänder verkleidet. Ich habe nur für das "Fensterband" die beiliegenden Bleche verwendet. Die alufarbigen, älteren Bleche passen wunderbar für die Verkleidung, ebenfalls die Trapezbleche 11431 + 11432. Ich mußte nur die Bleche für die Flügelrundungen schneiden + diese werden bei der Demontage dem Kasten beigelegt, um bei späterer Montage wieder verwendet zu werden. Wobei ich auch der Meinung bin, daß ein alufarbiger Rumpf besser zum Flugzeug passt.
Im vorherigen Bericht habe ich schon über fehlende Bogenbänder 11607 berichtet. Ich habe 20 St. verbaut. Alle anderen Rundungen habe ich mit Bogenbändern 11605 gebaut, die in Mengen vorhanden sind (siehe Bug + Flächen des Heckleitwerks).
Beim Studieren der Anleitung habe ich mir Sorgen über die Verbindung Hauptflügel / Rumpf gemacht. Es wirkte wackelig. Jetzt nach Fertigstellung bin ich erstaunt, wie stabil die Konstruktion ist. Durch die unter dem Flügel liegende Diagonalverspannung ist die Angelegenheit erstaunlich fest.
Das gesamte Teil besteht aus Standardteilen, bis auf die Propeller.
Die Montage hat viel Spaß gemacht + fördert die Fingerfertigkeit!
Schönen Abend
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1683
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Großmodell DO X
Hallo Volker,
ich glaube, grau trifft die Originalfarbe des Flugboots besser als rot und grün. Das Modell wirkt dadurch leichter.
Von daher ist die Idee, das Ding in grau zu bauen und nur die tragenden Teile in grün zu machen, gar nicht so schlecht.
Im Jahr 2011 sah ich in England diese Do-X als Modell aus Meccano. Der Erbauer hat mir noch erzählt, dass er mit Dornier in Kontakt getreten war wegen der richtigen Farbe für das Modell.
Beachte bitte das kleine Modell des Modells im Vordergrund des zweitren Bildes.
ich glaube, grau trifft die Originalfarbe des Flugboots besser als rot und grün. Das Modell wirkt dadurch leichter.
Von daher ist die Idee, das Ding in grau zu bauen und nur die tragenden Teile in grün zu machen, gar nicht so schlecht.
Im Jahr 2011 sah ich in England diese Do-X als Modell aus Meccano. Der Erbauer hat mir noch erzählt, dass er mit Dornier in Kontakt getreten war wegen der richtigen Farbe für das Modell.
Beachte bitte das kleine Modell des Modells im Vordergrund des zweitren Bildes.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.