Ein neuer aus München

Hier könnt Ihr Euch der Community gern vorstellen ;)
Antworten
Combinator_MUC Germany
Anfänger
Beiträge: 21
Registriert: 07.04.2025 20:17
Wohnort: München
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukästen
1010
1011
1031
1012
1032

1053

Ein neuer aus München

#7138

Beitrag von Combinator_MUC »

Gruß aus München,
bin gerade dabei meine Kästen zu konsolidieren oder aufzufrischen.
Bisher lagen die mehr im Dornröschenschlaf da ich mich mehr mit Kosmoskästen beschäftigte.
Da hatte ich als Beifang aus der elektronischen Bucht auch mal den ein oder anderen Märklin-Motor dabei.

Vielleicht entsteht mit meinem Sohn (14) mal das ein oder andere kleinere Projekt aus den Anleitungen entstehen.

Momentan habe ich mich auf die Kästen von 1955 - 1975 beschränkt und zuletzt das Glück gehabt für günstiges Geld einen fast vollständigen
1053 ELEX zu ergattern.

Beste Grüße
Markus
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Ein neuer aus München

#7140

Beitrag von Georg »

Hallo Markus,

herzlich willkommen hier bei den Metallbaukasten-Freunden.
Hier gibt's überall was zu sehen. Als Märklinist, empfiehlt es sich natürlich zuerst die Märklin-Seiten zu lesen.
Aber auch bei anderen Systemen wird man fündig und kann Interessantes finden. Zumal die Trennung nach Systemen nicht ganz so streng gelebt wird, wie es die Überschriften vermuten lassen.
Viel Spaß!
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Combinator_MUC Germany
Anfänger
Beiträge: 21
Registriert: 07.04.2025 20:17
Wohnort: München
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukästen
1010
1011
1031
1012
1032

1053

Re: Ein neuer aus München

#7201

Beitrag von Combinator_MUC »

Lieber Georg,
vielen Dank für deine Antwort. Finde ich sehr positiv das ihr es nicht so dogmatisch sieht.
Da ja ursprünglich die Märklin-Kästen von Meccano abstammen. Hier (und auf ebay) habe ich auch festgestellt dass es noch weiter Anbieter gibt.

Etwas traurig finde ich durchaus das die Metallbaukästen in ein nerdiges Nieschendasein abgetrifftet sind. Obwohl mein
Vater auch nicht sonderlich viel mit mir zusammen gebaut hatte. In den 80ern war dann doch mehr Lego angesagt.

Die technische Umsetzung von Maschinen und Motoren finde ich zwschen den 1880ern wie bis 1960 von einer sehr bestimmten Ästhetik gezeichnet.
Aus meiner Sicht kommt das nicht zuletzt daher das sich deren Constructeure und Ingenieure zu dieser Zeit schon von Kind auf mit technischen Fragestellungen beschäftigten.

Wenn wir mal zurückgehen mit welchem Verve wir uns als Kinder beschäftigen. Psychologisch gesehen kann man als erwachsener Mensch daraus sehr viel Kraft und Inspiration schöpfen wenn man genau weiß, so ein Problem habe ich als Kind im spielerischen schon gelöst.
Antworten