.
Hallo Märklinfreunde,
wie Ihr sicher wißt, führte Märklin 1929 farbige Bauteile ein:
.
Werbung für farbige Baukasten im Prospekt M223 von 1929.
In der Folgezeit waren sämtliche Grund- und Ergänzungskasten wahlweise in schwarz oder farbig erhältlich.
Bei den Zusatz- und Motorenkasten war das nicht durchgehend der Fall, denn es waren nicht immer beide Varianten verfügbar. Aus den Preislisten von 1929 – 39 habe ich die jeweils angebotenen Kasten in einer Tabelle zusammengestellt, aus der gleichzeitig die zu dieser Zeit aktuellen Preise hervorgehen.
Bei der Recherche fiel mir auf, wie viele unterschiedliche Anschluß-Garnituren für die Elektrokasten angeboten wurden. Ich habe sie daher ebenfalls im unteren Teil der Tabelle gelistet.
.
Zur besseren Unterscheidbarkeit sind die Zeilen der schwarzen Kasten grau und die der farbigen rot unterlegt.
Durch Anklicken wird die Tabelle vergrößert dargestellt.
Ich hoffe, die Tabelle kann in manchen Fällen hilfreich sein, das Alter eines derartigen Kastens besser einschätzen zu können.
Gruß
Norbert
.
Farbige Zusatz- und Motorenkasten
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Farbige Zusatz- und Motorenkasten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Farbige Zusatz- und Motorenkasten
Hallo Norbert,
vielen Dank für die mühsame Aktenarbeit.
Wenn in der Liste die Elektromotorenkästen 301 und 302 fehlen, heißt das, dass es sie nach 1929 nicht mehr im Katalog gab?
Und wurden sie durch 1301 ersetzt?
vielen Dank für die mühsame Aktenarbeit.
Wenn in der Liste die Elektromotorenkästen 301 und 302 fehlen, heißt das, dass es sie nach 1929 nicht mehr im Katalog gab?
Und wurden sie durch 1301 ersetzt?
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: 06.06.2021 09:16
- Baukasten-Kenntnis: Walters Stabil, Märklin, Meccano, Trix und vieles mehr
Re: Farbige Zusatz- und Motorenkasten
Hallo Norbert, danke für die tolle Übersicht.
Gruß, Stephan
Gruß, Stephan
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Farbige Zusatz- und Motorenkasten
.
Danke, Georg und Stephan
für Euer Lob.
Märklin stellte rechtzeitig um und bot ab da nur noch Motoren und Magnete für den Betrieb an 20 V (= Kleinspannnung) her. Zur Unterscheidung wurde den 300er Bauteile- und Kasten-Nummern eine "1" vorangestellt.
Das genannte Verbot war wohl schon seit 1925 in Diskussion, denn Märklin verbesserte in diesem Jahr beim Motor 301M den Berührschutz zunächst durch Isolierung beider Anschlußstifte vom Gehäuse und des Bediengriffes der Drehrichtungs-Umschaltung. Bald danach wurden die noch frei liegenden Schaltzungen durch ein Blechgehäuse berührsicher abgedeckt.
Gruß
Norbert
Danke, Georg und Stephan
für Euer Lob.
Ja, Georg, ab August 1927 war es aufgrund einer VDE Initiative verboten, Spielzeuge für den "Starkstrom-" (= Netzspannungs-) Betrieb in Verkehr zu bringen. Das betraf nicht den Betrieb am Lichtnetz über galvanisch getrennte Transformatoren oder Umformer.Wenn in der Liste die Elektromotorenkästen 301 und 302 fehlen, heißt das, dass es sie nach 1929 nicht mehr im Katalog gab?
Märklin stellte rechtzeitig um und bot ab da nur noch Motoren und Magnete für den Betrieb an 20 V (= Kleinspannnung) her. Zur Unterscheidung wurde den 300er Bauteile- und Kasten-Nummern eine "1" vorangestellt.
Das genannte Verbot war wohl schon seit 1925 in Diskussion, denn Märklin verbesserte in diesem Jahr beim Motor 301M den Berührschutz zunächst durch Isolierung beider Anschlußstifte vom Gehäuse und des Bediengriffes der Drehrichtungs-Umschaltung. Bald danach wurden die noch frei liegenden Schaltzungen durch ein Blechgehäuse berührsicher abgedeckt.
Gruß
Norbert