Neu waren die Innensechskant-Schrauben. Die Grundkästen wurden
neu gestaltet „m-Serie“ so kann man sie nennen, wurden wieder größer.
Im Prospekt 1989 von „m10“ mit 208 Teile bis „m100“ mit 1469 Teile.
Neu auch viele Themenkästen und 1989 neues zum Jubiläum.
Im Prospekt 1997 z.B. neue Reifen für Traktoren und Lastwagen.
Dazu Bilder aus Prospekte und meine Tabellen von 2008.
Gruß Günther
...
...
...
...
Märklin Metallbaukasten - Viel neues von 1987 bis 1999
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Märklin Metallbaukasten - Viel neues von 1987 bis 1999
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Metallbaukasten - Viel neues von 1987 bis 1999
Hallo Schrauber,
aus aktuellem Anlass habe ich meine Prospekte nach Bilder vom Inhalt der Ergänzungskästen
der m-Serie abgesucht. Im Jubiläumsjahr 1989/90 habe ich den E30 und E50 gefunden. Der
E30 ist so wenig bestückt das man den Kasten nur ungeöffnet abgebildet hat. Der E50 dagegen
ist offen abgebildet, die mittlere Reifengröße # 14036 ist doppellagig und eine gute Ergänzung.
Schrauber haben diese Reifengröße oft im Überfluss, nach Suche und Zukauf anderer Bauteile.
Gruß
Günther
... ...
Nachtrag,
Bauteile Liste von 1996/97 mit 6-stelliger Bauteile-Nummer:
... ...
Nachtrag am 26.2.23
ich habe meinen m100 abgelichtet, diesen habe ich 1999 als Sonderangebot für 380 DM erworben.
...
aus aktuellem Anlass habe ich meine Prospekte nach Bilder vom Inhalt der Ergänzungskästen
der m-Serie abgesucht. Im Jubiläumsjahr 1989/90 habe ich den E30 und E50 gefunden. Der
E30 ist so wenig bestückt das man den Kasten nur ungeöffnet abgebildet hat. Der E50 dagegen
ist offen abgebildet, die mittlere Reifengröße # 14036 ist doppellagig und eine gute Ergänzung.
Schrauber haben diese Reifengröße oft im Überfluss, nach Suche und Zukauf anderer Bauteile.
Gruß
Günther
... ...
Nachtrag,
Bauteile Liste von 1996/97 mit 6-stelliger Bauteile-Nummer:
... ...
Nachtrag am 26.2.23
ich habe meinen m100 abgelichtet, diesen habe ich 1999 als Sonderangebot für 380 DM erworben.
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Günther am 26.02.2023 19:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Anfänger
- Beiträge: 12
- Registriert: 02.02.2021 14:49
Re: Märklin Metallbaukasten - Viel neues von 1987 bis 1999
Hallo Günther,
Danke für die schöne Zusammenstellung der Baukästen und Einzelteile.
1988 habe ich auf einer Messe den Verantwortlichen (Herr "B") für den Metallbaukasten bei Märklin kennengelernt. Es war ein langes und sehr erfreuliches Gespräch und der Beginn meiner Schrauberei für Märklin.
Er wollte damals die metrische Schraube einführen, was aber von der Firmenleitung wegen mangelnder Kompatibilität abgelehnt wurde. Märklin war damals sehr konservativ weshalb es Leute mit neuen Ideen schwer hatten. Herr B hat die Firma nach einem Jahr verlassen.
2004 hat sich dann Metallus mit den schwarzen Schrauben und Muttern durchgesetzt.
Den Prototyp des Löffelbaggers habe ich aber noch mit den Märklin Schrauben geschraubt.
Ich habe immer für die Tore-Schrauben plädiert - das war dann aber wohl doch zu innovativ
Auch für Torx-Schrauben gibt es einen Schraubendreher mit Kugelkopf, die schwer zugänglichen Stellen wären dann auch wieder kein großer Hinderungsgrund gewesen.
Warum schraube ich dennoch mit den Inbusschrauben? Weil ich die auf den Schraubendreher aufstecken kann und dann die Schraube an die kniffligen Stellen befördere. Das Festziehen mache ich dann nicht mit dem Inbusdreher, sondern mit einem passenden normalen Schlitzschraubendreher. Große Kräfte würden den Inbus im Schraubenkopf ruinieren.
Außerdem habe ich so viele Märklin Schrauben, dass es schade wäre um die goldenen Glanzpunkte am Modell.
Grüße
Andreas
Danke für die schöne Zusammenstellung der Baukästen und Einzelteile.
1988 habe ich auf einer Messe den Verantwortlichen (Herr "B") für den Metallbaukasten bei Märklin kennengelernt. Es war ein langes und sehr erfreuliches Gespräch und der Beginn meiner Schrauberei für Märklin.
Er wollte damals die metrische Schraube einführen, was aber von der Firmenleitung wegen mangelnder Kompatibilität abgelehnt wurde. Märklin war damals sehr konservativ weshalb es Leute mit neuen Ideen schwer hatten. Herr B hat die Firma nach einem Jahr verlassen.
2004 hat sich dann Metallus mit den schwarzen Schrauben und Muttern durchgesetzt.
Den Prototyp des Löffelbaggers habe ich aber noch mit den Märklin Schrauben geschraubt.
Ich habe immer für die Tore-Schrauben plädiert - das war dann aber wohl doch zu innovativ

Auch für Torx-Schrauben gibt es einen Schraubendreher mit Kugelkopf, die schwer zugänglichen Stellen wären dann auch wieder kein großer Hinderungsgrund gewesen.
Warum schraube ich dennoch mit den Inbusschrauben? Weil ich die auf den Schraubendreher aufstecken kann und dann die Schraube an die kniffligen Stellen befördere. Das Festziehen mache ich dann nicht mit dem Inbusdreher, sondern mit einem passenden normalen Schlitzschraubendreher. Große Kräfte würden den Inbus im Schraubenkopf ruinieren.
Außerdem habe ich so viele Märklin Schrauben, dass es schade wäre um die goldenen Glanzpunkte am Modell.
Grüße
Andreas
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Metallbaukasten - Viel neues von 1987 bis 1999
Hallo Andreas,
Dein Beitrag freut mich sehr, natürlich besonders Deine Sicht zu den Schrauben mit zusätzlichem Innensechskant.
Wenn man gebrauchtes Material erwirbt und etliche Schrauben sind dabei mit ruiniertem Innensechskant, so ist das
wirklich lästig weil man zwischen „Innensechskant“ und „Schlitz“ Schraubendreher wechseln muss.
Daher kommt vermutlich auch der schlechte Ruf dieser Schrauben, zum Glück habe ich überwiegend Neuwertige.
Dein Profilbild „Neuling“ macht mich stutzig – wir kennen uns seit 2007 und 2005 hast Du das
Jahrestreffen in Braunschweig organisiert und weiter viele Jahrestreffen begleitet, teilweise mit Musik.
Gruß
Günther
Dein Beitrag freut mich sehr, natürlich besonders Deine Sicht zu den Schrauben mit zusätzlichem Innensechskant.
Wenn man gebrauchtes Material erwirbt und etliche Schrauben sind dabei mit ruiniertem Innensechskant, so ist das
wirklich lästig weil man zwischen „Innensechskant“ und „Schlitz“ Schraubendreher wechseln muss.
Daher kommt vermutlich auch der schlechte Ruf dieser Schrauben, zum Glück habe ich überwiegend Neuwertige.
Dein Profilbild „Neuling“ macht mich stutzig – wir kennen uns seit 2007 und 2005 hast Du das
Jahrestreffen in Braunschweig organisiert und weiter viele Jahrestreffen begleitet, teilweise mit Musik.
Gruß
Günther
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Metallbaukasten - Viel neues von 1987 bis 1999
Hallo Günther und Andreas,
das "Neuling" bei Andreas kommt nicht daher, dass er neu im Hobby ist. Mit Sicherheit nicht, da er schon beim Schraubertreffen 2002 in Klingenthal dabei war und auch dort einen erfahrenen Eindruck machte.
Das Neuling bei Andreas oder das Experte bei Günther kommt von der Anzahl der Post oder Antworten, die jemand hier im Forum schreibt.
das "Neuling" bei Andreas kommt nicht daher, dass er neu im Hobby ist. Mit Sicherheit nicht, da er schon beim Schraubertreffen 2002 in Klingenthal dabei war und auch dort einen erfahrenen Eindruck machte.

Das Neuling bei Andreas oder das Experte bei Günther kommt von der Anzahl der Post oder Antworten, die jemand hier im Forum schreibt.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Anfänger
- Beiträge: 12
- Registriert: 02.02.2021 14:49
Re: Märklin Metallbaukasten - Viel neues von 1987 bis 1999
Hallo Georg,
der "Neuling" ist mir noch gar nicht aufgefallen.
Danke, dass Du das erklärt hast.
Wenn ich jetzt MBK-Teile abgebe, dann liegt das daran, dass mein Bestand sicher für zwei Schraubenleben reichen würde.
Unser erstes Schraubertreffen in Klingenthal war wunderbar - noch ein ganz kleiner Kreis. Wir sind schon eine ganz besondere Gruppe finde ich, dass wir uns immer noch jedes Jahr treffen. Leider müssen wir immer mal wieder den Tod eines lieben Schrauberkollegen betrauern, dafür stossen wieder neue Schrauber dazu.
Grüße
Andreas
der "Neuling" ist mir noch gar nicht aufgefallen.
Danke, dass Du das erklärt hast.
Wenn ich jetzt MBK-Teile abgebe, dann liegt das daran, dass mein Bestand sicher für zwei Schraubenleben reichen würde.
Unser erstes Schraubertreffen in Klingenthal war wunderbar - noch ein ganz kleiner Kreis. Wir sind schon eine ganz besondere Gruppe finde ich, dass wir uns immer noch jedes Jahr treffen. Leider müssen wir immer mal wieder den Tod eines lieben Schrauberkollegen betrauern, dafür stossen wieder neue Schrauber dazu.
Grüße
Andreas