Alter Märklin Holzkasten

Alles um die Kästen 00-6H sowie 101/1-500
Antworten
Carsten Germany
Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: 14.04.2025 16:04
Baukasten-Kenntnis: wenig

Alter Märklin Holzkasten

#7189

Beitrag von Carsten »

Hallo, ich habe von meinem Vater einen alten Märklin Holzkasten erhalten. Denke er ist aus der Vorkriegszeit. Wie kann ich feststellen, welcher Kasten es genau ist? Anbei ein Bild des Katens.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
femepito Hungary
Anfänger
Beiträge: 13
Registriert: 01.01.2022 13:50
Baukasten-Kenntnis: Mein Hobby ist der Bau von Metallbaukästen.

Re: Alter Märklin Holzkasten

#7190

Beitrag von femepito »

Hallo!
Das ist eine 5H (Holz) Box.
Im oberen Teil, den wir auf dem Bild sehen, fehlt eine hölzerne Raumtrennwand. Die linke obere Seite sollte symmetrisch zur rechten Seite aussehen.
Carsten Germany
Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: 14.04.2025 16:04
Baukasten-Kenntnis: wenig

Re: Alter Märklin Holzkasten

#7191

Beitrag von Carsten »

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Wo bekomme ich eine Liste der Inhalte, die drin sein sollten?
Bräuchte ich auch noch von anderen Kästen....


Danke im Voraus für eure Antworten!
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Alter Märklin Holzkasten

#7192

Beitrag von Georg »

Hallo Carsten,

aufgrund der Anzahl der Löcher im 65mm-Blechrad hast du einen frühen 5a, etwa einhundert Jahre alt.
Inhaltslisten sind in dem entsprechenden Anleitungsheft ganz hinten.
Falls das nicht mehr vorhanden sein sollte, findest Du hier ein PDF-Dokument davon:
https://www.meccanoindex.co.uk/Other/Marklin/index.php
Du brauchst die Anleitung 71.

Das rote Geländerband und die blaue Verkleidungsplatte gehören nicht in diesen Kasten. Das sind Nachkriegsteile. Nicht wegwerfen, nur in einen anderen Kasten legen.

Auch die "Leitspindel mit Führungsbügel" war nicht in dem Kasten. Entweder gibt es noch einen anderen Kasten "Maschinen - und Brückenbau" (105) in deiner Sammlung, der solche Teile enthielt, oder es war ein separat gekauftes "Spezialteil".
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Carsten Germany
Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: 14.04.2025 16:04
Baukasten-Kenntnis: wenig

Re: Alter Märklin Holzkasten

#7193

Beitrag von Carsten »

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Das Anleitungsbuch habe ich! Wie hat das damals eigentlich funktioniert: hat man nach den Bildern im Anleitungsbuch gebaut? Da ist ja nicht viel Info dabei....oder gab es zusätzliche Bauplane mit mehr Details?
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: Alter Märklin Holzkasten

#7194

Beitrag von Norbert »

.
Hallo Carsten,

um den Kasten stimmig zu bestücken, solltest Du zunnächst prüfen, welche Teile von wann Dir zur Verfügung stehen und danach den wahrscheinlichen Zeitraum festlegen.

Schon dieses eine Bild zeigt mehr Teile aus verschiedenen Zeiten, als Dir Georg auf Anhieb genannt hat:
  • 25K Ritzel mit KK: ab 1924
  • 36H Schraubenzieher mit Holzgriff: (ab 1928), der im Bild ab 1949
  • 37 Schraube: bis ca. 1926 veschiedene Kopfformen, ab 1927 Trapezkopf wie im Bild
  • 41b Propeller ohne Nabe: ab 1933
  • 52 Rechteckplatte: bis 1922 nur Rundlöcher (RL), runde Ecken, ab 1923 mit Langlöchern (LL) beidseits der Biegekante, ab 1928 scharfe Ecken
  • 53 Kleine Rechteckplatte: bis 1923 nur seitlich RL, runde Ecken, ab 1923 mit LL beidseits der Biegekante, ab 1928 scharfe Ecken
  • 60: Verbindungsbügel: bis 1927 nur RL
  • 66 Große Runde Platte: bis 1928 nur RL, ab 1929 mit LL, ab 1931 mit Randlochung
  • 67 Kleine Runde Platte: bis 1928 nur RL, ab 1929 mit LL
  • 89/xx Zahnkranz: ab 1923
  • 150 Blechdose: ab 1928
hat man nach den Bildern im Anleitungsbuch gebaut?
Ja, es gab nur die Abbildungen in den Anleitungsheften.

Da hieß es genau hinschauen und vor allem Löcher zählen, um die Position eines Bauteils zu bestimmen. Nicht wenige Vorlagen sind auch fehlerhaft und können so wie gezeigt nicht realisiert werden. Dann mußte man sich eine alternative, häufig sogar bessere/elegantere Lösung ausdenken.

Das war etwas anderes, als heute ein LEGO Modell mit Schritt-für-Schritt Anleitung zusammenzustecken. Bei meinen Enkeln sehe ich es: die meiste Zeit wird zum Suchen spezieller Mini-Teile benötigt, die nur für wenige Modelle gebraucht werden und in der Flut der Teile einfach ertrinken.

Gruß
Nobert
.
Carsten Germany
Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: 14.04.2025 16:04
Baukasten-Kenntnis: wenig

Re: Alter Märklin Holzkasten

#7206

Beitrag von Carsten »

. Vielen Dank, das habe ich verstanden. Ich habe noch eine Frage: gibt es irgendwo eine Möglichkeit, Bilder zu den entsprechenden Teilen zu sehen? Nicht jedem ist klar, wie zum Beispiel ein Laufrad, oder ein Ritzel aussieht. Gibt es da eine Möglichkeit?
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: Alter Märklin Holzkasten

#7207

Beitrag von Norbert »

.
Hallo Carsten,

auf der von Georg genannten Seite kannst Du nicht nur Anleitungshefte, sondern auch Prospekte, Teilelisten mit Abbildungen und mehr herunterladen.

Diese Druckerzeugnisse sind nach ihrem Erscheinungszeitraum Vorkrieg (1919-39) und Nachkrieg (1945-99) separiert und in jeder Rubrik nach dem Erscheinungjahr geordnet.

Bei manchen Teilen ändert sich die Bezeichnung mit den Jahren. Der Begriff 'Ritzel' erscheint z.B. erst 1945, vorher hieß es einfach 'Zahnrad'.

Ansonsten hilft auch die Suchfunktion der Forums weiter.

Gruß
Norbert
.
Carsten Germany
Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: 14.04.2025 16:04
Baukasten-Kenntnis: wenig

Re: Alter Märklin Holzkasten

#7209

Beitrag von Carsten »

nochmals vielen Dank für die schnelle Antwort! Und noch eine (letzte) Frage: die Teile rosten ja leicht, wie pflegt ihr Experten die Teile? Habt ihr ein spezielles Öl, mit dem ihr die Teile einreibt?
Antworten