In Ergänzung zum Beitrag "Schieberöse 51-11712" hier das Pendant:
Schieberöse mit Büchse und Band als Kurbelarm, später bezeichnet als Kurbelarm mit Büchse, irgendwann in den letzten 15 Produktionsjahren nur noch als Kurbelarm bezeichnet, das 3-Loch Flachband, welches bis dato dazugehörte wurde wegrationalisiert.
Die Produktionszeit war von 1924 bis zum Schluss (1999).
Die eigentliche Schieberöse mit Buchse war immer schwarz, das 3-Loch-Band schwarz oder grün, je nach Baukastentyp
Bis 1947 mit großer Stellschraube, danach mit kleiner Stellschraube und ab ca. 1990 ohne Stellschraube geliefert (wieder etwas eingespart!!!).
Gegen Ende der Produktionszeit wurden die kleinen Stellschrauben im Übrigen als Gewindestifte tituliert.
In der Vorkriegszeit ab Kastengröße 3A enthalten (2 Stück).
In der Nachkriegszeit ab Kastengröße 103A/1033 enthalten (1 Stück).
Anders als bei der Schieberöse 51-11712 erschließt sich mir als Nichtschrauber hier die Verwendung leichter.
Viele Grüße
Friedemann
56 - 56 - 11704 - 117040 Schieberöse/Kurbelarm
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
56 - 56 - 11704 - 117040 Schieberöse/Kurbelarm
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: 56 - 56 - 11704 - 117040 Schieberöse/Kurbelarm
Hallo Friedemann,
zu der Verwendung der Schieberöe 117040 noch ein interessante Anmerkung. Im Riesenrad-Baukasten 10821 von 1997 waren 62 (zweiundsechzig) Stück der Schieberöse enthalten. Wer also ganz dringend solche Teile braucht: Riesenrad kaufen.
30 Stück werden laut Anleitung für die Aufhängung der 15 Gondeln benötigt
Zwei weitere Schieberösen bilden die "Antennenfüße" an den Masten. Wofür die restlichen 30 vorgesehen waren, erschließt sich mir nicht aus der Anleitung. (Wurden 15 zusätzliche Gondeln im Zuge der Planung dann doch eingespart und es wurde vergessen, sie aus der Stückliste zu nehmen? So wie auch die 17er Lochbänder vergessen wurden?)
Bei Meccano heißen die Teile "Slide Piece" mit der Teilenummer 50 (http://www.nzmeccano.com/50.php). Mit und ohne Buchse werden dort durch einen angehängten Buchstaben a unterschieden.
zu der Verwendung der Schieberöe 117040 noch ein interessante Anmerkung. Im Riesenrad-Baukasten 10821 von 1997 waren 62 (zweiundsechzig) Stück der Schieberöse enthalten. Wer also ganz dringend solche Teile braucht: Riesenrad kaufen.

Bei Meccano heißen die Teile "Slide Piece" mit der Teilenummer 50 (http://www.nzmeccano.com/50.php). Mit und ohne Buchse werden dort durch einen angehängten Buchstaben a unterschieden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 158
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: 56 - 56 - 11704 - 117040 Schieberöse/Kurbelarm
Hallo
der Kurbelarm mit Band bestand aus stärkerem Material als die Schieberöse. Sie gab es auch im Elexkasten.
Der Kurbelarm in der alten Bauform und der neueren mit Band war auch als Zeigerantrieb der Uhrenkästen im Einsatz. Allerdings war hier die Bohrung 5 bzw 6mm groß.
Die Schieberöse war auch ein Bestandteil des Teils 325 aus dem 74er Uhrenbuch.
der Kurbelarm mit Band bestand aus stärkerem Material als die Schieberöse. Sie gab es auch im Elexkasten.
Der Kurbelarm in der alten Bauform und der neueren mit Band war auch als Zeigerantrieb der Uhrenkästen im Einsatz. Allerdings war hier die Bohrung 5 bzw 6mm groß.
Die Schieberöse war auch ein Bestandteil des Teils 325 aus dem 74er Uhrenbuch.
Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Re: 56 - 56 - 11704 - 117040 Schieberöse/Kurbelarm
Hallo Uwe,
danke für den Hinweis auf die ELEX-Baukästen.
Dort waren tatsächlich 4 Stück Schieberösen enthalten.
Auch die Anwendung dort macht Sinn. Nachfolgend 2 Scans aus der Anleitung: Viele Grüße
Friedemann
danke für den Hinweis auf die ELEX-Baukästen.
Dort waren tatsächlich 4 Stück Schieberösen enthalten.
Auch die Anwendung dort macht Sinn. Nachfolgend 2 Scans aus der Anleitung: Viele Grüße
Friedemann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 158
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: 56 - 56 - 11704 - 117040 Schieberöse/Kurbelarm
Hallo
noch ein paar Bilder zu diesen Teilen in der Sonderbauform zur Anwendung in den Uhrenkästen.
Schieberöse als Teil von 325 Kurbelarm alte und neue Bauform mit größerer Nabe und Bohrung
noch ein paar Bilder zu diesen Teilen in der Sonderbauform zur Anwendung in den Uhrenkästen.
Schieberöse als Teil von 325 Kurbelarm alte und neue Bauform mit größerer Nabe und Bohrung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW