im vergangenen Jahr konnte ich in Bebra u. a. 4 Märklin-Spulen erwerben mit dem Ziel, irgendwann einen Motor damit zu bauen und die Frage war mal wieder: welcher sollte es sein?
Reihen- und Boxermotore wurden schon oft genug gebaut und waren mir zu unspektakulär. Und die künstlerische Ader, einem solchen Motor auch noch ein ansprechendes Aussehen zu verpassen, fehlt mir sowieso.
Lange war ich deshalb unschlüssig, aber in einem der "Maschinen im Modellbau" - Hefte fand ich dann eine Dampfmaschine mit einer etwas eigenwilligen Anordnung ihrer 4 Zylinder.
Nach diesem Vorbild ist folgende Konstruktion entstanden:
http://www.urlaub-und-hobby.de/videos/ptm.mp4
Der Aufbau ist sehr einfach.
Eine Kurbelwelle gibt es nicht, sondern 4 einfache Exzenter, die über 90°-Winkeltriebe auf eine senkrecht stehende Welle arbeiten.
Ausgleichsgewichte am Exzenter gibt es auch nicht, weil sich die Gewichte bei der derzeitigen Anordnung gegenseitig aufheben.
Für den ersten Test arbeiten jeweils 2 Spulen parallel und die anderen beiden um 180° versetzt. Dadurch ist der Motor natürlich nicht selbstanlaufend, aber momentan habe ich nur 2 Kontakte.
Für das Video wurde der Motor mit einer Spannung von 9 V betrieben und die Temperatur der Spulen hält sich dadurch in Grenzen.
Sobald 2 weitere Kontakte verfügbar sind, werde ich eine selbstanlaufende Zündfolge probieren.
Wenn der Motor gut laufen sollte, dann bekommt er irgendwann vielleicht noch eine reibungs- und verschleißfreie optoelektronische "Zündung" der Spulen.
Ich weiß nicht, ob sowas schonmal gebaut wurde und wie man einen solchen Motor bezeichnen könnte.
Der Erbauer besagter Dampfmaschine hat sein Modell "QUATTRO" genannt, aber diesen Begriff möchte ich nicht verwenden.
Da er im Wesentlichen die Form eines Turms hat lautet der "Arbeitstitel" bis auf weiteres "Power-Tower" - aber vielleicht hat jemand einen besseren Namen?
Gruß
Hans-Gerd
PS:
Soviel Power, wie der Name suggeriert, hat der Motor übrigens nicht
