4-Zylinder-Polygonmotor (Power-Tower)

Lehrmodelle, Mechanismen, Getriebe, Basteltips
Antworten
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 565
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

4-Zylinder-Polygonmotor (Power-Tower)

#7970

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Zusammen,

im vergangenen Jahr konnte ich in Bebra u. a. 4 Märklin-Spulen erwerben mit dem Ziel, irgendwann einen Motor damit zu bauen und die Frage war mal wieder: welcher sollte es sein?

Reihen- und Boxermotore wurden schon oft genug gebaut und waren mir zu unspektakulär. Und die künstlerische Ader, einem solchen Motor auch noch ein ansprechendes Aussehen zu verpassen, fehlt mir sowieso.

Lange war ich deshalb unschlüssig, aber in einem der "Maschinen im Modellbau" - Hefte fand ich dann eine Dampfmaschine mit einer etwas eigenwilligen Anordnung ihrer 4 Zylinder.
Nach diesem Vorbild ist folgende Konstruktion entstanden:

http://www.urlaub-und-hobby.de/videos/ptm.mp4

Der Aufbau ist sehr einfach.
Eine Kurbelwelle gibt es nicht, sondern 4 einfache Exzenter, die über 90°-Winkeltriebe auf eine senkrecht stehende Welle arbeiten.
Ausgleichsgewichte am Exzenter gibt es auch nicht, weil sich die Gewichte bei der derzeitigen Anordnung gegenseitig aufheben.

Für den ersten Test arbeiten jeweils 2 Spulen parallel und die anderen beiden um 180° versetzt. Dadurch ist der Motor natürlich nicht selbstanlaufend, aber momentan habe ich nur 2 Kontakte.
Für das Video wurde der Motor mit einer Spannung von 9 V betrieben und die Temperatur der Spulen hält sich dadurch in Grenzen.

Sobald 2 weitere Kontakte verfügbar sind, werde ich eine selbstanlaufende Zündfolge probieren.
Wenn der Motor gut laufen sollte, dann bekommt er irgendwann vielleicht noch eine reibungs- und verschleißfreie optoelektronische "Zündung" der Spulen.

Ich weiß nicht, ob sowas schonmal gebaut wurde und wie man einen solchen Motor bezeichnen könnte.
Der Erbauer besagter Dampfmaschine hat sein Modell "QUATTRO" genannt, aber diesen Begriff möchte ich nicht verwenden.
Da er im Wesentlichen die Form eines Turms hat lautet der "Arbeitstitel" bis auf weiteres "Power-Tower" - aber vielleicht hat jemand einen besseren Namen?

Gruß
Hans-Gerd

PS:
Soviel Power, wie der Name suggeriert, hat der Motor übrigens nicht :-)
Zuletzt geändert von Hans-Gerd am 28.09.2025 09:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
märklin_fan Germany
Profi
Beiträge: 501
Registriert: 01.02.2021 15:13
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Kontaktdaten:

Re: "Power-Tower"

#7972

Beitrag von märklin_fan »

Lieber Hans-Gerd,
ein tolles Modell, das läuft ja ganz schön schnell. Einen Motor hatte ich mit den Spulen auch schon gebaut, aber der lief nicht so gut und anwerfen musste man ihn auch, soviel ich mich erinnere.
Viele Grüße von
Erwin W.
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 565
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: "Power-Tower"

#7973

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Erwin,

vielen Dank!
Ja, für einen ersten Versuch läuft der Motor ganz brauchbar.
Aber selbstanlaufend ist er momentan auch nicht - es sei denn, man dreht den Kontakt vorher in die richtige Position :-)

Gruß
Hans-Gerd
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1724
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: "Power-Tower"

#7974

Beitrag von Georg »

Hallo Hans-Gerd,

aus Deinem Text entnehme ich, dass Du mit Deinem Spulenmotor Verbrennungsmotoren oder Dampfmaschinen nachbilden möchtest.

Dazu ein Foto aus dem Buch: Zima, Stefan; Ungewöhnliche Motoren, Würzburg, 2005
Zima Ungewöhnliche Motoren.jpg
.
Es gibt nichts, was es nicht schon gab.

Zum Namen: ein Futtersilo auf einem landwirtschaftlichen Anwesen ist ein Bauer-Tower. :))) :))) :)))
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 565
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: "Power-Tower"

#7975

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Georg,

vielen Dank für die Buchseite. Mist - wieder nix erfunden ... :-)
Aber eigentlich meinte ich eher, ob ein solcher Polygon-Motor schonmal aus Metallbaukasten gebaut wurde?
Dann würde ich meinen jetzt als 4-Zylinder-Polygonmotor bezeichnen.
Georg hat geschrieben: 27.09.2025 18:35 aus Deinem Text entnehme ich, dass Du mit Deinem Spulenmotor Verbrennungsmotoren oder Dampfmaschinen nachbilden möchtest.
Naja - irgendeinen Hubkolbenmotor halt. Wobei ein Motor mit einfach wirkenden Spulen am ehesten einen 2-Takt-Verbrenner nachbilden dürfte.
Jedenfalls riecht mein Motor ordentlich, wenngleich auch nicht nach Zweitakt-Abgas :-)

Gruß
Hans-Gerd
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 266
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: 4-Zylinder-Polygonmotor (Power-Tower)

#7977

Beitrag von ReinhardY »

Hallo Hans-Gerd

gefällt mir sehr gut!

Schönen Sonntag noch
Reinhard
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 565
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: 4-Zylinder-Polygonmotor (Power-Tower)

#7981

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Reinhard,

ein paar kleine Änderungen sind noch zu machen - vor allem will ich die Schleifkontakte ersetzen.
Ansonsten läuft der Motor schon ab 8 V recht ordentlich. Pro Spule wird dann eine mittlere Leistung von etwa 2,5 W verbraten und das hält sie dauerhaft aus.

Gruß
Hans-Gerd
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1724
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: 4-Zylinder-Polygonmotor (Power-Tower)

#7983

Beitrag von Georg »

Hans-Gerd hat geschrieben: 27.09.2025 16:17 Eine Kurbelwelle gibt es nicht, sondern 4 einfache Exzenter, die über 90°-Winkeltriebe auf eine senkrecht stehende Welle arbeiten.
Ausgleichsgewichte am Exzenter gibt es auch nicht, weil sich die Gewichte bei der derzeitigen Anordnung gegenseitig aufheben.
Statisch sind die Mechanismen ausgeglichen, dynamisch nicht. Da gibt es umlaufende Momente.

Die "Zappeligkeit" wird durch Spiel in den Zahnradpaarungen vergrößert. Das ist mit ein Grund, warum sich sowas im richtigen Leben nicht durchgesetzt hat. Zappeligkeit ist kein Fachbegriff, beschreibt das Verhalten aber für Personen ohne tiefere Kenntnisse von Maschinendynamik ganz gut.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 565
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: 4-Zylinder-Polygonmotor (Power-Tower)

#7984

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Georg,

vielen Dank für die Aufklärung.
Zum Glück muss man sich bei einem solchen Motor aus Metallbaukasten keine Gedanken über Maschinendynamik machen :-)

Bei einem solchen Modellchen gibt es schlimmstenfalls viel weltlichere Probleme - soweit man überhaupt von Problemen reden kann.
Er läuft ja gut.

Gruß
Hans-Gerd

Nebenbei bemerkt:
Wenn ich meinen 500ccm-Einzylinder ohne Ausgleichswelle antrete, dann spürt man selbst als Elektroniker ordentlich Maschinendynamik :-)
Da tut sich etwas unter einem.
Antworten