Suche Anleitung Modell NR. 102-121 Drehzahlmesser.

Lehrmodelle, Mechanismen, Getriebe, Basteltips
Antworten
Combinator_MUC Germany
Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: 07.04.2025 20:17
Wohnort: München
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukästen
1010
1011
1031
1012
1032

1053

Suche Anleitung Modell NR. 102-121 Drehzahlmesser.

#7237

Beitrag von Combinator_MUC »

Liebe Messingschrauber-Kollegen,
Ich suche in den Märklin Anleitungsbüchern den Dehzahlmesser Modell NR. 102-121.
Märklin Ausschneidebogen_1.jpg
Ich habe die Anleitungsbücher
171a, 14910 und 14930

Vermutlich befindet es sich im Buch 14920 :-)

Hat das Model jemand getestet?

Markus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Suche Anleitung Modell NR. 102-121 Drehzahlmesser.

#7238

Beitrag von Georg »

Hallo Markus,

guckst Du:
https://www.meccanoindex.co.uk/Other/Marklin/index.php

Aber bitte nicht alles und schon gar nicht auf einmal runterladen.
Das ist eine private Seite, bei der Betreiber für den Datenverkehr bezahlt. Und so etwas sollte man nicht mutwillig überstrapazieren.
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 244
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: Suche Anleitung Modell NR. 102-121 Drehzahlmesser.

#7240

Beitrag von dieselrauch »

Hallo Markus,
gerade habe ich festgestellt, daß es verschiedene Vorlagen zum Drehzahlmesser gibt.
Die, von dir gezeigte Skala, gehört zur Vorlage 102-121 aus dem Anleitungsbuch 171a (Seite 36) und 14920 mit braunem Umschlag (Seite36).

Eine andere Skala;
.
1012-20.JPG
gehört zur Vorlage 1012-20 aus den Anleitungsbuch 14920 mit blauem Umschlag (Seite 43).

Viele Grüße
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Combinator_MUC Germany
Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: 07.04.2025 20:17
Wohnort: München
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukästen
1010
1011
1031
1012
1032

1053

Re: Suche Anleitung Modell NR. 102-121 Drehzahlmesser.

#7251

Beitrag von Combinator_MUC »

Hallo Ihr lieben,
ich baue gerade den Drehzahlmesser.
Grundlegend ist die Konstruktion ganz sinnvoll
Mit zwei, drei Korrekturen zu beginn bin ich auch ganz gut vorangekommen. Jetzt hängt es etwas an der Übertragung
der horizontalen Schubwellle zur Drehbewegung.

Die Anleitung ist hier sehr unklar. Leider werden eher die Teile bezeichnet die klar erkennbar sind.
Für 14 jährige nicht so wirklich sinnvoll.

Hat das Modell schon jemand nachgebaut?

Tatsächlich gefallen mir jene mit physisch technischem Anspruch am meisten.
IMG_0427.jpg
Ich baue je
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: Suche Anleitung Modell NR. 102-121 Drehzahlmesser.

#7252

Beitrag von Norbert »

.
Hallo Markus,
Für 14 jährige nicht so wirklich sinnvoll.
bitte unterschätze 14-jährige MBK-Konstrukteure nicht!

Die Drehbewegung des Lochscheibenrads 11036, angetrieben über das Getriebe aus Universalzahnrad 10914 und runder Platte 10365 mit Zahnkranz 10940 wird über die zwei gelenkigen Arme aus jeweils zwei Bänder 10005 mit jeweils zwei Schnurlaufrädern 10325 als Fliehkraftgewichten in eine Linearbewegung der auf der drehenden Welle gleitenden runden Platte 10365 gewandelt.

Mit steigender Drehzahl ziehen die nach außen strebenen Fliehkraftgewichte diese runde Platte näher zum Lochscheibenrad. Dabei nimmt diese Platte über zwei darauf geschraubte Führungsbügel 10001 das ebenfalls auf der drehenden Welle gleitende Spurkranzrad 10336 durch Eingriff in seine Schnurrille und damit auch über ein Winkelstück 10002 und einen Stellring 11059 die darin befestigte Zugwelle (nicht Schubwelle!) mit, und betätigt so das komplexe Hebelgestänge mit dem Belastungsgewicht und die Welle, auf welcher der Zeiger für die Drehzahlanzeige montiert ist.

Damit das Modell auch so wie vorgesehen funktioniert, sind die Reibungsstellen gut zu schmieren.

Gruß
Norbert
.
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 244
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: Suche Anleitung Modell NR. 102-121 Drehzahlmesser.

#7253

Beitrag von dieselrauch »

Hallo Markus,
da bin ich mal gespannt auf das Modell. Beim Betrachten der Vorlagen, kann ich mir nicht vorstellen, daß es gut funktioniert. Auch, daß Märklin das Gerät nochmal vollkommen umkonstruiert hat, deutet für mich darauf hin, daß es da Schwierigkeiten gegeben hat. Der genaue Aufbau der Hebelei würde mir erst in der Praxis klar werden.

Bitte zeige das fertige Modell.

Viele Grüße
Ingo
Combinator_MUC Germany
Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: 07.04.2025 20:17
Wohnort: München
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukästen
1010
1011
1031
1012
1032

1053

Re: Suche Anleitung Modell NR. 102-121 Drehzahlmesser.

#7258

Beitrag von Combinator_MUC »

So Der Drehzahlmesse ist heute Abend so gut wie fertig geworden.
@Norbert, Vielen Dank für die Beschreibung So kompliziert war es dann auch nicht. Die Funktion war mir klar,
mir ging es eher um Detailfragen.
Manches war einfach ein Ratespiel da hätte eine weitere bzw. etwas andere Abbildung bzw. Bezeichnung der nicht so ganz offensichtlichen Teilen leicht Abhilfe schaffen können. Bei anderen Modelen wie die Personenwage 101-117 aus dem selben Begleitbuch (14920) ist es nicht besser.
Mit dem Ölen ist richtig da sich die Teile auf der oberen Welle drehen bzw. fesstehen und sich die Welle dreht. So ist der die Schnurlauf von 10338 zu ölen weil die 10001 darauf laufen.
WhatsApp Bild 2025-04-24 um 23.13.56_abe1d1c5.jpg
@Ingo
Nein, die Vorlage basiert auf eine klassiche rein mechanische Messung und nennt sich Gyrometer und leitet sich von der Fliehkraftregelung ab.
Historisch folgte schnell eine eine elektrische Messung z.B. im Fahrzeug über den Unterbrecherkontakt und später dann kontaktlos über den Hall-Sensor.

Was auffällt ist, dass der Drehzahlmesser Drehzahlabhängig Leistung kostet und dazu neigt die Drehzahl zu stabiliseren. Das will man bei einem Messgerägt natürlich nicht. Aus meiner Sicht wäre auch eine Feder besser als das Gegengewicht durch das Gestänge 10025 und 10338.
Aber trotzdem, es hat nach ca 40 Jahen wieder Freude gemacht. Angeschaut habe ich mir auch die Vorgängerversion aus dem 170a Begleitbuch.
Da bin ich wirklich froh das ich dieses Konstrukt übersehen habe.
WhatsApp Bild 2025-04-24 um 23.13.35_9dee2320.jpg

Ich hoffe ich kann mit dem Model mein Sohn etwas begeistern und ihm vom Handy und Rechner locken.
Anbei noch die passende Druckvorlage.
Druckvorlage Drehzahlmesser_1012-20.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 244
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: Suche Anleitung Modell NR. 102-121 Drehzahlmesser.

#7259

Beitrag von dieselrauch »

Hallo Markus,
toll, sieht genau aus wie bei mir.

Weil ich nicht glauben wollte, daß das Modell funktioniert, habe ich es heute auch gebaut. Genau nach Vorlage. Und ich habe Märklin Unrecht getan. Es funktioniert super gut. Ich dachte die Übertragung der Bewegung auf das Spurkranzrad würde kratzen, scheuern und klemmen. Aber mit etwas Fett läuft es problemlos und sehr leise. Ich bin wirklich überrascht. Es braucht nur eine gewisse Mindestdrehzahl bis sich der Zeiger bewegt.

Hier erste Bilder:
.
DZM01.JPG
DZM02.JPG
DZM03.JPG
DZM04.JPG
Edit: Und noch ein Bild:
.
DZM05.JPG
Viele Grüße
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Suche Anleitung Modell NR. 102-121 Drehzahlmesser.

#7260

Beitrag von Georg »

Hallo ihr zwei Drehzahlmessers

Ich hätte nicht gedacht, dass das Modell funktioniert. Ich erwartete zu viel Reibung, Klemmen und Ähnliches.
Daher, Hut ab!
Mir gefällt es, wenn solche alten Vorschläge ausprobiert werden.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Combinator_MUC Germany
Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: 07.04.2025 20:17
Wohnort: München
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukästen
1010
1011
1031
1012
1032

1053

Re: Suche Anleitung Modell NR. 102-121 Drehzahlmesser.

#7261

Beitrag von Combinator_MUC »

Ja das freut mich ungemein wenn ich Eure Neugier packen konnte.
Super schöne Bilder. Tatsächlich wollte ich auch noch ein paar Bilder mehr posten ich muss aber noch auf dem Arbeitstisch aufäumen.
Für den Zeiger nahm ich super festen Karton von Labels was bei Kleidung so dranhängt für die Anzeige 250g Papier.

Ist deine Antriebswelle exakt horizontal? Bei mir geht die etwas schräg nach oben. Etwas nachteilig finde ich das der Endanschlag Der Ruheposition auf auf der Welle ist. Überaus positiv finde ich die Stabilität des Grundrahmens. Da wackelt nichts.


Ich messe dann mal was der ELEX Motor so bringt.
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 244
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: Suche Anleitung Modell NR. 102-121 Drehzahlmesser.

#7266

Beitrag von dieselrauch »

Hallo Markus,

wenn du mit Antriebswelle die Welle mit der Kurbel meinst, da habe ich mich auch gewundert. Erstmal passt das gar nicht. Wenn man die Vorlage an dieser Stelle ganz genau betrachtet, wird das klar. Da sind die Teile 10003 Flachband, 11631 Lagerplatte flach und 2x 11727 Unterlegscheibe angegeben. Ich habe da zwei 3Loch-Flachbänder genommen, von denen eins im 1012 nicht mehr enthalten ist.
(Eigentlich wäre ein Flachband, wie in der Vorlage, besser gewesen. Damit die Stellschraube des Universalzahnrads dort nicht anstösst.)
.
DZM06.JPG

@Georg:
dieselrauch hat geschrieben: 24.04.2025 12:48 Beim Betrachten der Vorlagen, kann ich mir nicht vorstellen, daß es gut funktioniert.
dieselrauch hat geschrieben: Gestern 00:53 Ich dachte die Übertragung der Bewegung auf das Spurkranzrad würde kratzen, scheuern und klemmen.
Georg hat geschrieben: Gestern 02:17 Ich hätte nicht gedacht, dass das Modell funktioniert. Ich erwartete zu viel Reibung, Klemmen und Ähnliches.
Also, bei mir hat die Welle, die die Bewegung von dem Spurkranzrad auf die Hebel überträgt, sehr genaue Ausrichtung und gute Schmierung erfordert. Und die Rille des Spurkranzrads ist gefettet.

.
DZM07.JPG
Geht doch. .I

Viele Grüße
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Combinator_MUC Germany
Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: 07.04.2025 20:17
Wohnort: München
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukästen
1010
1011
1031
1012
1032

1053

Re: Suche Anleitung Modell NR. 102-121 Drehzahlmesser.

#7271

Beitrag von Combinator_MUC »

Ja das ist eine der Stellen die ich meinte.
Tatsächlich habe ich mir ein Wolf gesucht wo das 2. Teil 11631 hinkommt und dann etwas gerätselt.
Aber tatsächlich reicht wie in der Anleitung ein 10 003 und zwei Unterlagscheiben.

121-120 Drehzahlmesser. .jpg
Mittlerweile hätte schon mehr Bilder gepostet aber ich muss erst mal den Arbeitsplatz aufräumen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten