So Der Drehzahlmesse ist heute Abend so gut wie fertig geworden.
@Norbert, Vielen Dank für die Beschreibung So kompliziert war es dann auch nicht. Die Funktion war mir klar,
mir ging es eher um Detailfragen.
Manches war einfach ein Ratespiel da hätte eine weitere bzw. etwas andere Abbildung bzw. Bezeichnung der nicht so ganz offensichtlichen Teilen leicht Abhilfe schaffen können. Bei anderen Modelen wie die Personenwage 101-117 aus dem selben Begleitbuch (14920) ist es nicht besser.
Mit dem Ölen ist richtig da sich die Teile auf der oberen Welle drehen bzw. fesstehen und sich die Welle dreht. So ist der die Schnurlauf von 10338 zu ölen weil die 10001 darauf laufen.
WhatsApp Bild 2025-04-24 um 23.13.56_abe1d1c5.jpg
@Ingo
Nein, die Vorlage basiert auf eine klassiche rein mechanische Messung und nennt sich
Gyrometer und leitet sich von der Fliehkraftregelung ab.
Historisch folgte schnell eine eine elektrische Messung z.B. im Fahrzeug über den Unterbrecherkontakt und später dann kontaktlos über den Hall-Sensor.
Was auffällt ist, dass der Drehzahlmesser Drehzahlabhängig Leistung kostet und dazu neigt die Drehzahl zu stabiliseren. Das will man bei einem Messgerägt natürlich nicht. Aus meiner Sicht wäre auch eine Feder besser als das Gegengewicht durch das Gestänge 10025 und 10338.
Aber trotzdem, es hat nach ca 40 Jahen wieder Freude gemacht. Angeschaut habe ich mir auch die Vorgängerversion aus dem 170a Begleitbuch.
Da bin ich wirklich froh das ich dieses Konstrukt übersehen habe.
WhatsApp Bild 2025-04-24 um 23.13.35_9dee2320.jpg
Ich hoffe ich kann mit dem Model mein Sohn etwas begeistern und ihm vom Handy und Rechner locken.
Anbei noch die passende Druckvorlage.
Druckvorlage Drehzahlmesser_1012-20.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.