Hallo Schrauber,
aufgrund der Frage hier, habe ich den Unterbrechermotor in der neuen Version aufgebaut. Das Modell ist so einfach, das es keiner Erklärung bedarf.
Hier habe ich ein Video dazu gemacht:
Viele Grüße
Ingo
Video zum Unterbrecher-Motor
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 244
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Video zum Unterbrecher-Motor
.
Hallo Ingo,
eine interessante Gegenüberstellung der beiden Ausführungen.
Hast Du schon einmal daran gedacht, den Bürstenhalter nicht fest an der Lagerstütze, sondern in einem kleinen Bereich drehbar - z.B. auf einem Halblochband #10059 - zu befestigen?
Mit einer solchen "Zündzeitpunkt-Verstellung" könnte man herausfinden, ob die statisch eingestellte Position des Kollektors auch bei höheren Drehzahlen optimal ist. Außerdem hätte man damit eine Möglichkeit die Drehgeschwindigkeit in gewissem Umfang zu regulieren.
Gruß
Norbert
.
Hallo Ingo,
eine interessante Gegenüberstellung der beiden Ausführungen.
Hast Du schon einmal daran gedacht, den Bürstenhalter nicht fest an der Lagerstütze, sondern in einem kleinen Bereich drehbar - z.B. auf einem Halblochband #10059 - zu befestigen?
Mit einer solchen "Zündzeitpunkt-Verstellung" könnte man herausfinden, ob die statisch eingestellte Position des Kollektors auch bei höheren Drehzahlen optimal ist. Außerdem hätte man damit eine Möglichkeit die Drehgeschwindigkeit in gewissem Umfang zu regulieren.
Gruß
Norbert
.
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 244
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: Video zum Unterbrecher-Motor
Hallo Norbert,
nein, ich habe noch keine Verstellung der Bürstenbrücke gemacht. Bei diesem Modell sind nur zwei Felder des Kollektors mit Masse verbunden. Das entspricht einer Einschaltdauer von 25%. Der Motor würde bestimmt stärker, wenn drei Felder angeschlossen wären. Und die Spule würde sich stärker erwärmen.
Oft würde es mir besser gefallen, wenn sich die Bürstenbrücke dreht und der Kollektor steht. Dann hätte ich die Möglichkeit, mehrere Spulen anzusteuern.
So habe ich mal ein elektromechanisches Lauflicht mit sieben Lämpchen gebaut, um die Buchstaben MÄRKLIN von hinten zu beleuchten. Das Projekt ist aber eingeschlafen.
Viele Grüße
Ingo
nein, ich habe noch keine Verstellung der Bürstenbrücke gemacht. Bei diesem Modell sind nur zwei Felder des Kollektors mit Masse verbunden. Das entspricht einer Einschaltdauer von 25%. Der Motor würde bestimmt stärker, wenn drei Felder angeschlossen wären. Und die Spule würde sich stärker erwärmen.
Oft würde es mir besser gefallen, wenn sich die Bürstenbrücke dreht und der Kollektor steht. Dann hätte ich die Möglichkeit, mehrere Spulen anzusteuern.
So habe ich mal ein elektromechanisches Lauflicht mit sieben Lämpchen gebaut, um die Buchstaben MÄRKLIN von hinten zu beleuchten. Das Projekt ist aber eingeschlafen.
Viele Grüße
Ingo
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 503
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Video zum Unterbrecher-Motor
Hallo Ingo,
Insgesamt wird der Wirkungsgrad bei 3 Feldern kleiner.
Vor längerer Zeit hatte ich dazu mal eine theoretische Betrachtung erstellt - mit der Hoffnung, dass es einigermaßen stimmt:
http://www.urlaub-und-hobby.de/metallba ... 19-dt.html
Konstruktive Kritik ist ausdrücklich erwünscht
Gruß
Hans-Gerd
im Prinzip ist das so, aber die Erhöhung der Leistung ist nicht signifikant, weil die Randbereiche kaum noch zu einer Leistungserhöhung beitragen.dieselrauch hat geschrieben: ↑18.11.2024 12:48 Der Motor würde bestimmt stärker, wenn drei Felder angeschlossen wären. Und die Spule würde sich stärker erwärmen.
Insgesamt wird der Wirkungsgrad bei 3 Feldern kleiner.
Vor längerer Zeit hatte ich dazu mal eine theoretische Betrachtung erstellt - mit der Hoffnung, dass es einigermaßen stimmt:
http://www.urlaub-und-hobby.de/metallba ... 19-dt.html
Konstruktive Kritik ist ausdrücklich erwünscht

Gruß
Hans-Gerd
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 244
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: Video zum Unterbrecher-Motor
Hallo,
es ist zwar off-topic, aber hier noch ein Video meines Lauflichts.
Ich habe Bistabile Relais benutzt, weil die in der Kiste obenauf lagen. Aber normale Relais in Selbsthaltung mit einem Löschrelais wäre zuverlässiger gewesen. Von den bistabilen sind mir, beim Experimentieren, schon zwei gestorben.
Damit sollte dieses Logo, auf gelben Pergamentpapier gedruckt, von hinten beleuchtet werden. Mit Abschirmung zwischen den Birnchen.
. Aber das Projekt ruht jetzt schon lange.
Viele Grüße
Ingo
es ist zwar off-topic, aber hier noch ein Video meines Lauflichts.
Ich habe Bistabile Relais benutzt, weil die in der Kiste obenauf lagen. Aber normale Relais in Selbsthaltung mit einem Löschrelais wäre zuverlässiger gewesen. Von den bistabilen sind mir, beim Experimentieren, schon zwei gestorben.
Damit sollte dieses Logo, auf gelben Pergamentpapier gedruckt, von hinten beleuchtet werden. Mit Abschirmung zwischen den Birnchen.
. Aber das Projekt ruht jetzt schon lange.
Viele Grüße
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 503
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Video zum Unterbrecher-Motor
Hallo Ingo,
auch wenn es off-topic ist:
Ich finde es eine tolle Idee, den Kollektor zum sequentiellen Schalten irgendwelcher Funktionen ohne großartige Elektronik zu benutzen.
Gruß
Hans-Gerd
auch wenn es off-topic ist:
Ich finde es eine tolle Idee, den Kollektor zum sequentiellen Schalten irgendwelcher Funktionen ohne großartige Elektronik zu benutzen.
Gruß
Hans-Gerd