Hallo Metaller,
ich möchte hier eine Schrauberei vorstellen, die nach der Anleitung "1929 Standard Mechanisms (German)" als S.M. 64 "Antriebswechsel und Umsteuerungsgetriebe" entstanden ist.
Es wird beschrieben als "gut gebauter Getriebekasten, der drei Geschwindigkeiten für das Vorwärtsfahren, eine Neutral- und eine Geschwindigkeit zum Rückwärtsfahren vorsieht."
Wahrscheinlich stelle ich mich dumm an; ansonsten müßte ich sagen, daß das Modell mit der heißen Nadel gestrickt ist.
Die Unterbringung aller Fahrstufen ist m.E. nur möglich, wenn die Zahnräder z.T. ganz am Rand noch wirksam werden sollen und der Abstand zur nächsten Stufe minimal ist.
Die Achse oben links soll der Antrieb sein.
Es ist mir bisher nicht gelungen, die Zahnräder so gegeneinander einzustellen, daß man ein solches Getriebe zumindest in das schlechteste englische Auto einbauen könnte.
Hat schon mal jemand dieses Ding gebaut?
"Leerlauf"
.
Rückwärtsgang
.
1. Gang
.
2. Gang
.
3. Gang
Schönes Wochenende
Reinhard
Eine Art Getriebe
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Eine Art Getriebe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Eine Art Getriebe
Hallo Reinhardt,
lange habe ich mir dieses Getriebe von Meccano nur angeschaut, erst als ich die nötigen
vier Ritzel mit 38 Zähne zusammen hatte konnte ich das Getriebe erstellen:
viewtopic.php?p=2217#p2217
Danke für Deine Bilder, sie zeigen die Kompromisse die man eingehen muss.
Gruß
Günther
lange habe ich mir dieses Getriebe von Meccano nur angeschaut, erst als ich die nötigen
vier Ritzel mit 38 Zähne zusammen hatte konnte ich das Getriebe erstellen:
viewtopic.php?p=2217#p2217
Danke für Deine Bilder, sie zeigen die Kompromisse die man eingehen muss.
Gruß
Günther
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 244
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: Eine Art Getriebe
Hallo Reinhard,
das Getriebe liegt schon lange unbenutzt bei mir herum.
Ich bin mit einem Meccano-Zahnrad ausgekommen. Die Märklin-Zahnräder im dritten Gang, greifen gut ineinander.
Ich mußte aber in die Lagergabel zwei Löcher im 1 1/2" Abstand von unten bohren, die Märklin vergessen hat.
. Viele Grüße
Ingo
Edit: Ich meine natürlich 1 1/2 Lochabstand!
das Getriebe liegt schon lange unbenutzt bei mir herum.
Ich bin mit einem Meccano-Zahnrad ausgekommen. Die Märklin-Zahnräder im dritten Gang, greifen gut ineinander.
Ich mußte aber in die Lagergabel zwei Löcher im 1 1/2" Abstand von unten bohren, die Märklin vergessen hat.
. Viele Grüße
Ingo
Edit: Ich meine natürlich 1 1/2 Lochabstand!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: Eine Art Getriebe
Guten Morgen Günther und Ingo,
vielen Dank für Eure Bilder.
Sehr beruhigend zu sehen, daß auch bei Euch die Zahnräder anscheinend bei mehreren Gängen auf Kante genäht sind.
Ich dachte schon, daß ich nur lange genug die 6 Zahnräder gegeneinander verschieben muß, um dann "satte" Berührungsflächen zu erhalten. Insofern kann man im Prinzip dann auch auf die schönen breiten 31- meccano-Zahnräder verzichten, die nur im 3. Gang so richtig flächendeckend sind.
Schönes Wochenende
Reinhard
vielen Dank für Eure Bilder.
Sehr beruhigend zu sehen, daß auch bei Euch die Zahnräder anscheinend bei mehreren Gängen auf Kante genäht sind.
Ich dachte schon, daß ich nur lange genug die 6 Zahnräder gegeneinander verschieben muß, um dann "satte" Berührungsflächen zu erhalten. Insofern kann man im Prinzip dann auch auf die schönen breiten 31- meccano-Zahnräder verzichten, die nur im 3. Gang so richtig flächendeckend sind.
Schönes Wochenende
Reinhard
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 244
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: Eine Art Getriebe
Hallo Reinhard,
in "Schrauber und Sammler" Heft Nr. 26, Seite 24ff kann man das Getriebe "in Aktion" (eingebaut) sehen.
Einen direkten Link bekomme ich nicht hin.
Viele Grüße
Ingo
in "Schrauber und Sammler" Heft Nr. 26, Seite 24ff kann man das Getriebe "in Aktion" (eingebaut) sehen.
Einen direkten Link bekomme ich nicht hin.
Viele Grüße
Ingo
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Eine Art Getriebe
Hallo Getriebefreunde,dieselrauch hat geschrieben: ↑09.11.2024 14:22 in "Schrauber und Sammler" Heft Nr. 26, Seite 24ff kann man das Getriebe "in Aktion" (eingebaut) sehen.
Einen direkten Link bekomme ich nicht hin.
Ich bekomme es hin: https://www.nzmeccano.com/image-172936
oder (Nachtrag): https://www.meccanoindex.co.uk/SundS/in ... _26_2023_F



Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.