Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

Kräne, Brücke, Türme, Gebäude, Jahrmarkt
Benutzeravatar
Günther Germany
Profi
Beiträge: 454
Registriert: 01.02.2021 20:59
Wohnort: Peine / Niedersachsen
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
Kontaktdaten:

Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5299

Beitrag von Günther »

Hallo Schrauber,

diese seltene Anleitung habe ich seit einiger Zeit, einige farbige
Modellvorschläge möchte ich hier nach und nach zeigen.
Als erstes ist die Windmühle Nr. 102-17 entstanden. Wie genau
die Mühlenflügel zusammen passen wird beim montieren klar.

Als letztes ein Bild beim Jahrestreffen in Münster fotografiert.

Gruß
Günther
...
Windmühle Nr 102-17 TNN 03 49.jpg
...
...
IMG_6541.JPG
IMG_6542.JPG
IMG_6543.JPG
IMG_6544.JPG
IMG_6545.JPG
IMG_6546.JPG
...
...
Münster 2016.jpg
Nachtrag, die Flügel sollten hinter der Lochscheibe verschraubt werden:
...
IMG_6547.JPG
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Günther am 22.08.2024 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
märklin_fan Germany
Profi
Beiträge: 485
Registriert: 01.02.2021 15:13
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5300

Beitrag von märklin_fan »

Lieber Günther,
ein schönes kleines Modell .I
Viele Grüße von
Erwin W.
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5301

Beitrag von Georg »

Hallo Günther,

die kleine Windmühle ist natürlich nicht das Mega-Modell.
Aber es ist eine gute Idee, Modelle aus den Anleitungen zu bauen und hier vorzustellen. Bitte weitermachen! .I .I
Und auch kleine Modelle können gefallen.

Besonders gefällt mir, dass Du die schönste Märklin-Anleitung genommen hast, die es nach meiner Meinung gibt. Die bunte, erste Auflage nach dem Krieg.
Hier sind sie für alle zum Runterladen.
Die kleine (Nr. 170): https://www.meccanoindex.co.uk/Other/Ma ... -48-10.pdf
Die große (Nr. 171): https://www.meccanoindex.co.uk/Other/Ma ... -49-03.pdf
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
Günther Germany
Profi
Beiträge: 454
Registriert: 01.02.2021 20:59
Wohnort: Peine / Niedersachsen
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5302

Beitrag von Günther »

Lieber Erwin,

Danke, dein Lob ist Ansporn weiter zu machen. Es sind wunderbare kleine
Modelle zu sehen, die in Farbe noch mehr zum Nachbau reizen. Rundungen
wie beim Rennwagen sehen zwar gut aus, nur gebogene Flachbänder sind
leider für weitere Verwendungen nicht mehr zu gebrauchen. Deshalb fällt
es mir, trotz reichlich vorhandenem Material schwer, diese nachzubauen.

Hallo Georg,

danke für die Links zu den besonderen Bauanleitungen.


Gruß
Günther

...
Rennwagen.jpg
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
märklin_fan Germany
Profi
Beiträge: 485
Registriert: 01.02.2021 15:13
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5304

Beitrag von märklin_fan »

Lieber Günther,
mit den Flachbändern irrst du dich. Mit meiner Biegemaschine biege ich rundgebogene Flachbänder auch wieder zurück.
Man muss sie erst mit der Hand vorsichtig zurückbiegen, so weit, dass sie sich verkehrt herum in die weit geöffneten Walzen einführen lassen.
Dann kann man wie bei Rundbiegen durch weiteres Zustellen der Walzen und fleißiges hin- und herdrehen des Flachbandes die Bänder wieder gerade kriegen.
Viele Grüße von
Erwin W.
Benutzeravatar
Günther Germany
Profi
Beiträge: 454
Registriert: 01.02.2021 20:59
Wohnort: Peine / Niedersachsen
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5305

Beitrag von Günther »

Lieber Erwin,

stimmt auch Fabian hat ein zurückbiegen schon beschrieben. Aber es bleibt ja genügend
Auswahl anderer Modelle in der Bauanleitung.


Hallo in die Runde,

inzwischen habe ich mich mit dem Flugzeug beschäftigt. Da fast immer nur eine Ansicht
gezeigt wird, fällt es nicht leicht der Bauanleitung zu folgen. Aber auch die Kinder von
damals brauchten sicher mehrere Anläufe für ein akzeptables Ergebnis.

Gruß
Günther

...
Flugzeug 101-21.jpg
,,,
...
IMG_6548.JPG
IMG_6549.JPG
IMG_6550.JPG
IMG_6551.JPG
IMG_6552.JPG
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
märklin_fan Germany
Profi
Beiträge: 485
Registriert: 01.02.2021 15:13
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5306

Beitrag von märklin_fan »

Lieber Günther,
diese kleinen Modelle sind einfach schön. Wie lange baut man daran?
Viele Grüße von
Erwin W.
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 244
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5310

Beitrag von dieselrauch »

Hallo zusammen,
ich wollte mich diesem Experiment gerne anschliessen. Die Frage war, wie kompliziert ist es, ein kleines Modell nach Anleitung zu bauen? Hier das Flugzeug 101-21. Seit meinem ersten Märklin-Baukasten habe ich durchgehend, über 55 Jahre, damit gespielt. Mit dieser Erfahrung ist nur schwer möglich zu beurteilen, welche Probleme ein Anfänger mit einem solchen Modell haben würde.
Ich habe ganz klassisch damit angefangen, mir die Teile nach Liste heraus zusuchen. Die Schrauben sind nicht weiter betrachtet.

.
Teile.jpg
Dann habe ich einfach los geschraubt. Erstmal ohne Verkleidungsplatten. Überall, wo die Anleitung nichts zeigt, muß man erfinderisch sein. Ziel war es, am Ende alle Teile verbaut zu haben. Dort, wo blaue Verkleidungsplatten vergewaltigt werden, habe ich extra schlechte genommen. Die aber vorher gereinigt und gebügelt.

.
Flugzeug01.jpg
Flugzeug02.jpg
Flugzeug03.jpg
Flugzeug04.jpg
Flugzeug05.jpg
Flugzeug06.jpg
Flugzeug07.jpg
Flugzeug08.jpg
Flugzeug09.jpg
Flugzeug11.jpg

An ein paar Stellen bin ich von der Anleitung abgewichen.

Der Führungsbügel war überig. Ich habe ihn genommen, damit das Höhenleitwerk nicht auf dem Tisch aufliegt.
.
Flugzeug12.jpg
Flugzeug10.jpg

Die 5x3-Platte habe ich durch eine 5x5 ersetzt, damit das Flugzeug oben geschlossen ist.
.
Flugzeug14.jpg


Vor dem Höhenleitwerk habe ich zwei Flachstücke eingesetzt, um die Last von den blauen Platten zu nehmen.
.
Flugzeug13.jpg
Ich denke, als junger Anfänger hätte ich das Modell so nicht hinbekommen. Ich habe sehr gemütlich gebaut und so 5 bis 6 Stunden dafür gebraucht.

Das Ergebnis gefällt gut und kommt in die Sammlung.

Viele Grüße
Ingo

Noch eine Anmerkung: Die Schraubendose voller vermurkster Schrauben ist fast leer. Ich hoffe, die nächste wird besser sein.
.
Schlechte Schrauben.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
märklin_fan Germany
Profi
Beiträge: 485
Registriert: 01.02.2021 15:13
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5311

Beitrag von märklin_fan »

Lieber Ingo,
ich glaube, dieses Modell hätte ich als Junge nicht gebaut, weil man die Verkleidungsbleche umknicken musste.
Auch das Verbiegen von Lochbändern war damals eher ein No Go.
Viele Grüße von
Erwin W.
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5312

Beitrag von Georg »

Hallo Günther und Ingo,

ich finde das höchst interessant, wenn zwei Schrauber ein Modell nach der selben Vorlage bauen und es dann doch unterschiedlich aussieht.
Dabei ist es auch egal, ob man mit der Anleitung nicht zurecht kommt, Teile nicht verbiegen möchte oder die eigene Erfahrung und Teilekiste bessere Lösungen aufdrängen.

Gerade bei vermeintlich kleinen und einfachen Modellen ist das überraschend. Dass beispielsweise ein Feuerwehrauto oder Riesenschwimmkran, die mit dem 105 zu bauen waren, dagegen meistens anders aussehen als die Modelle der Anleitung, ist bekannt und schon mehrfach gezeigt worden.

Ich freue mich auf weitere Modelle aus dieser Anleitung, die hier gezeigt werden.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
Günther Germany
Profi
Beiträge: 454
Registriert: 01.02.2021 20:59
Wohnort: Peine / Niedersachsen
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5315

Beitrag von Günther »

Hallo Ingo,

Gratulation zu Deinem wunderbar gelungen Modell. Es freut mich sehr das du ebenfalls
dieses wirklich schöne Modell geschraubt hast. Ich habe übrigens auch 5-6 Stunden daran
geschraubt, dabei aber bald gemerkt das ich vieles in der Bauanleitung nicht erkannt habe.
Mein größter Fehler, ich habe nur die Flachbänder nach der Stückliste vorab rausgesucht.
Zu meiner Entschuldigung, ich hätte die weiteren Teile nicht zügig herauslegen können
weil ich die alten Bezeichnungen nicht im Kopf habe. Den Märklin-Metallbaukasten
habe ich erst Ende der 70er Jahre richtig kennen gelernt, damals für meinen Sohn.
Da hat sich der Papa einen alten Wunsch erfüllt.
Mein zweiter Fehler, die untere Sektorplatte habe ich nachträglich und falsch herum
eingesetzt. Da ich zügig fertig werden wollte habe ich dann eigenmächtig gehandelt.

Gruß
Günther … nochmal Danke für das tolle Experiment!
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 244
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5318

Beitrag von dieselrauch »

Hallo,
für die zur Verfügung stehenden Teile, finde ich das Flugzeug sehr gelungen. Auch wenn es nicht fliegt.

Die Entwicklung der Luftfahrt:

.
211.jpg
1010-26.jpg
1012-29.jpg
Gk A.jpg
m30.jpg
Auf das Modell 105-3 bewusst verzichtet.

Oder auch so:
.
La MancheDD.jpg
Viele Grüße
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 503
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5326

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Zusammen,

diese Anleitung 171 von 1949 mit der Kennung TNN 03 49 br habe ich auch - ist sie wirklich so selten?
Würde mich wundern, denn normalerweise habe ich nichts "Seltenes" :-)

Leider ist mein Favorit aus Kindertagen - nämlich der Schlepper mit Anhängewagen - darin nicht farbig abgebildet, sonst hätte ich ihn hier auch zeigen können.

Grüße aus dem Rheinland
Hans-Gerd
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5332

Beitrag von Georg »

dieselrauch hat geschrieben: 24.08.2024 20:08
Auf das Modell 105-3 bewusst verzichtet.

Hallo Ingo, hallo Märklin-Flieger,

hier sind zwei Fotos des Märklin "Transozeanflugzeug" 105-3 aus der Anleitung 171, das ich im Jahr 2010 in Winterthur in der Schweiz bei "25 Jahre AMS" fotografierte:

IMG_2875.JPG
IMG_2874.JPG
Ein materialverschlingendes Modell, sofern man es zu 100% aus Märklinteilen baut. 31 Stück Verkleidungsplatten 180 waren neben den beiden zusätzlich zu beschaffenden Propellern wohl der Hauptgrund, weswegen man das Modell selten sieht. Das Schweizer Modell ist mit Aluplatten vom Metallfachhandel beplankt.

Hier die Seiten aus der Anleitung:
068.jpg
069.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5333

Beitrag von Georg »

dieselrauch hat geschrieben: 24.08.2024 20:08
Die Entwicklung der Luftfahrt:
Hallo Ingo

Hier etwas aus der 1938er Anleitung 171b:
038.jpg
049.jpg
Ein zeitgenössisches Flugzeug (der Pilot wäre dann z.B. Otto Groschenbügel) und ein Zeppelin gehört ebenfalls zur Luftfahrt.
Aber sie gehören nicht zu einer Sammlung mit Modellen aus der Anleitung 171 von 1949.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
Günther Germany
Profi
Beiträge: 454
Registriert: 01.02.2021 20:59
Wohnort: Peine / Niedersachsen
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5334

Beitrag von Günther »

Hallo in die Runde,

Kotflügel aus einem Stabil-Nachbau von 2011 passen auch am Lieferwagen Nr. 110-4. Mit diesen konnte ich ein weitere Modell schrauben,
recht entspannt weil auch die Unteransicht gezeigt wird. Der Achsabstand wurde um 1 Loch länger und die Motorhaube habe ich etwas
kleiner gestaltet. Vermutlich wurde dieses Modell kaum gebaut, zumindest nicht mit derartige Kotflügel.

Gruß
Günther
...
Lieferwagen 101-4.jpg
...
IMG_6553.JPG
IMG_6554.JPG
IMG_6555.JPG
IMG_6556.JPG
IMG_6557.JPG
...
Stabil Vorlage.jpg
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5335

Beitrag von Georg »

Hallo

was hat sich Märklin bloß dabei gedacht, bei einem Auto mit Gummireifen als Ersatzreifen Blechräder zu verwenden?
Die sogenannten Noträder gab es damals noch nicht und auch die sind heute aus Gummi.

Wahrscheinlich, weil es das schmale Sortiment nicht hergab. :(++
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 244
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5336

Beitrag von dieselrauch »

Hallo Günther,
ich finde, hier hat Märklin einen echten Fehler gemacht: Die Kotflügel mit dem großen Bogen gehöhren nach vorne, besonders, wenn man die Vorderachse lenkt, und die mit dem kleinen Bogen nach hinten.
Vielleicht nicht der erste Fehler. :-)

@ Hans-Gerd: Alle meine Anleitungen 171, die ich einfach erreichen konnte, haben genau dieses Druckvermerk. (TNN 03 49 br)

@ Georg: Ich wollte mit den Bildern zeigen, wie die Modelle von Märklin immer einfacher und schlampiger geworden sind. Auf das 105-3 habe ich verzichtet, weil es mit normalen Märklin-Mitteln nicht zu bauen war. Und wohl kaum gebaut worden ist.

Mir gefallen die alten Modell viel besser, als die (viel) späteren. Die scheinen mir viel ansprechender und sorgfältiger konstuiert zu sein. Vielleicht sind sie, für die heutige Jugend, zu altmodisch. Ich gebe aber zu, die kleinen Modelle früher nicht gebaut zu haben. Ich habe immer nur das größte gebaut, was mit meinen Teilen möglich war. Wenn überhaupt nach Anleitung.

Mein erster Baukasten war der 1013 und der zweite der 1034. Damit fehlten mir die Teile aus den 1033. Damit konnte ich nicht so gut nach Anleitung bauen.

Viele Grüße
Ingo
Benutzeravatar
Günther Germany
Profi
Beiträge: 454
Registriert: 01.02.2021 20:59
Wohnort: Peine / Niedersachsen
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5347

Beitrag von Günther »

Hallo,

als besonders Modell hat sich für mich die Fahrbare Lokomobile 101-23 gezeigt. Wie Ingo vorgemacht hat habe ich
alle Einzelteile vorab raus gesucht, bei etwas Übung stelle ich fest das die Nummern einfach sind, wie z.B. die Wellen.
Nicht verbaut wurde die Spirale 55/15, vermutlich soll diese die Rauchkammertür halten – als Feder eingesetzt.
Da habe ich am Gummireifen was raus geschnitzt und diesen anders befestigt. Die Bogenbänder sollte man vorab
mit der Flachzange verformen, dann folgt der Grundaufbau zügig. Spannend wird es beim Dampfzylinder, alles klein
und eng da geht richtig Zeit drauf. 8-10 Stunden kann man an diesem Modell werkeln.

Gruß
Günther
...
Fahrbare Lokomobile Nr 101-23.jpg
Detail Lokomobile.jpg
...
...
IMG_6568.JPG
IMG_6569.JPG
IMG_6570.JPG
IMG_6571.JPG
IMG_6572.JPG
...
...
Als letztes Bild habe ich meinen Schlitzschraubendreher abgelichtet. Die Alu-Führungshülse
hat noch zwei Kerben erhalten, dadurch wurde es einfach die Schlitzschrauben auszurichten.
...
IMG_6573.JPG
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 244
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5350

Beitrag von dieselrauch »

Hallo Günther,
ist sehr schön geworden. Das ist eine unglaubliche Tüftelei, aus dem vorgegebenen Material dieses Modell zu bauen. Wie die Rauchkammertüre befestigt ist, ist mir unklar. Die Mitte sieht aber sehr nach Welle aus. Ich glaube, die Feder wird eher für die Lenkung gedacht sein. Und die vierte blaue 5x5-Platte soll wohl der Boden für den Führerstand sein. Auf die Idee, das fehlende 7er Flachband durch ein 3er und ein 5er zu ersetzen, bin ich erstmal nicht gekommen. Toll, was die den Kindern abverlangt haben.

Hält dein Schraubendreher die Schrauben fest?

Viele Grüße
Ingo
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5352

Beitrag von Georg »

dieselrauch hat geschrieben: 27.08.2024 18:19 Ich glaube, die Feder wird eher für die Lenkung gedacht sein. Und die vierte blaue 5x5-Platte soll wohl der Boden für den Führerstand sein. Auf die
Hallo Ingo und Günther,

das Modell ist im Großen und Ganzen nach der Vorlage gebaut, sieht aber auch dort etwas seltsam aus. Irgendwie stimmen die Proportionen nicht. Wieder die unselige Beschränkung auf die wenigen Teile in den kleinen Kästen. Anstatt der vorderen Gummireifen wären Spurkranzräder stilvoller gewesen. Die 5x11-Flanschplatte ist zu lang für dieses Modell.

Bei der Verwendung der Transmissionsspirale glaube ich auch, dass sie bei der Lenkung an Stelle der grauen Schnur oder zusammen mit einem Stück Schnur vorgesehen ist. Die 5x5 Verkleidungsplatte ist der hintere senkrechte Abschluss der Bedienerstandes.
Ist das Dach nur aufgesteckt?

Trotzdem vielen Dank für's Zeigen des Modells und das Fortführen der Reihe "Modelle aus ...".
Bitte weiter machen. Egal wer.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
Günther Germany
Profi
Beiträge: 454
Registriert: 01.02.2021 20:59
Wohnort: Peine / Niedersachsen
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5357

Beitrag von Günther »

Hallo Georg,

auch wenn die Proportionen nicht stimmen mir gefällt das Modell „Super“ so wie es vor mir steht.
Außerdem bewundere ich die Entwickler der Modelle die mit diesen wenigen Bauteilen zurechtkommen
mussten, auch dieses ergibt einen Reiz sich damit zu beschäftigen.
Die Bauanleitung ist fast ein kleines Suchbild, man braucht eben Geduld und ein „Adlerauge“!
Jetzt sehe ich es auch, dass hinten links im Führerstand ein Langloch der übrig gebliebenen 5x5 Loch
Verkleidungsplatte zu erkennen ist. Der Nachteil am Modell ist, das man die Bogenbänder so sehr verbiegen muss
und damit fast unbrauchbar für weitere Modelle werden. Diese hatte ich auch erst so angesetzt, aber dabei
entstehen Spannungen an anderer Stelle im Modell.
Georg auch Du bist gefordert, du hast doch sicher auch ein schönes Modell das als Kind nicht gebaut wurde
weil es zu klein oder unscheinbar war um Material zu zerstören.

Hallo Ingo,

bei der Befestigung der Rauchkammertür habe ich auch an eine durchgehende Welle gedacht. Aber das Mittelloch
war bereits belegt. Jetzt fällt es mir ein, ein langer Führungsbügel mit angeschraubt wäre die beste Lösung zur
Wellenverlängerung gewesen.

Das kurze Alurohr 8/6 wurde vorn mit einem Körnerschaft geweitet und führt die Köpfe der Schlitzschrauben.
Ein Plastikschlauch 6/4 zentriert das Rohr auf dem Schraubendreher das mit etwas Kraft verschoben werden kann.
Das kleine Hilfsmittel habe ich mehrfach gefertigt, auch mein STABIL Freund ist begeistert von der jetzt einfachen
Handhabung mit Schlitzschrauben. Ich erinnere mich an viele kleine Wunden beim abrutschen aus dem Schlitz,
das passiert jetzt nicht mehr.

Gruß
Günther
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 244
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5361

Beitrag von dieselrauch »

Hallo Günther,
ich habe auch angefangen dieses Modell zu bauen, nur um zu sehen, ob es mir gelingt. Aber mein Aufbau gefällt mir so wenig, daß ich ihn nicht vollenden werde.
Bei mir wäre der Führungsbügel Nr.11 aus der Liste überig geblieben. Also habe ich ihn im Kessel hinten an die Sektorplatt geschraubt und versucht ihn als Gegenlager für die 13er Welle zu nehmen. Das hat nicht richtig gut funktioniert, weil die Welle nur knapp in den Führungbügel reicht. Dann habe ich den Führungsbügel mit der Schraube vom Dampfzylinder befestigt und am anderen Ende einen Winkel Nr.12 angeschraubt. Da geht die Welle durch und wird mit einer Klemmuffe Nr.35a gehalten.
Rätselhaft finde ich auch, wo das sechste Schnurlaufrad Nr.22 verbaut werden soll.

Schön finde ich, wie mit den wenigen Teilen der Dampfantrieb gebaut ist. Der läuft bei mir gut.

.
Loko01.jpg

Aufhören oder weitermachen?

Viele Grüße
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
märklin_fan Germany
Profi
Beiträge: 485
Registriert: 01.02.2021 15:13
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5363

Beitrag von märklin_fan »

Lieber Ingo,
gerne weitermachen.
Viele Grüße von
Erwin W.
Benutzeravatar
Günther Germany
Profi
Beiträge: 454
Registriert: 01.02.2021 20:59
Wohnort: Peine / Niedersachsen
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus farbiger Märklin Anleitung 171 von 1949

#5364

Beitrag von Günther »

Hallo Ingo,

wenn ich einen Wunsch freihabe, bitte weitermachen!

Das 6. Schnurlaufrad bleibt mir auch ein Rätsel. Wobei auch ich einige Teile übrig hatte,
wie die Verkleidungsplatte, diese sitzt nach Georgs Tipp, jetzt am Kohlenbunker. Die letzten
Tage habe ich viel Zeit mit unserem Hobby verbracht, der Grund ich wollte einiges
neues zum Anfassen haben weil mein Stabil Freund heute zum Kaffee da war. Ach ihm
gefällt aus der 101er Serie die Fahrbare Lokomobile am besten. Wir fragen uns allerdings
beide wie der Mobile-Fahrer in das Führerhaus kommt? Egal, Hauptsache das Modell
gefällt und der Dampfantrieb läuft auch bei mir gut.

Gruß
Günther
Antworten