Es ist schon eine Weile her: In Zusammenarbeit haben 2007 Norbert Klimmek und ich nach Vorlagen aus dem Internet den 1913 von DEMAG geschaffenen, damals größten Kran der Welt im Maßstab 1 : 60 gebaut.
.
.
Norbert und ich wohnen ca. 180 km voneinander entfernt. Fünf Monate lang fand allabendlich eine Telefonkonferenz statt, und es gingen Bilder über e-Mail hin und her zur Diskussion von Baufortschritten, Lösungsansätzen, Verwerfen derselben und Absegnung von Teilfertigstellungen. Im Mai 2007 "begegneten" sich die Komponenten zum ersten Mal: Als hätten wir immer in einem Raum gearbeitet, passten Turm und Hammerkopf wie gehont aufeinander!
Wer Lust und Zeit hat, kann sich ja mal die 100-seitige Dokumentation über unsere "Unternehmung" anschauen.
Gruß vaute
Konstruktion und Bau eines Hammerwippkranes im Maßstab 1 : 60
-
vaute
- Experte
- Beiträge: 147
- Registriert: 02.02.2021 14:20
- Wohnort: 73760 Ostfildern
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Metallus, Stokys, Bral, Amilac, Temsi
Konstruktion und Bau eines Hammerwippkranes im Maßstab 1 : 60
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Konstruktion und Bau eines Hammerwippkranes im Maßstab 1 : 60
Die beiden Fotos in Wilfrieds Beitrag sind aus Weltreich der Technik, Band IV, von Artur Fürst, 1926.
Das obere Foto ist, wie man heute sagt, ein Fake, denn der kleine Drehkran ist vom hinteren Ausleger entfernt und seitenverkehrt auf die Spitze „montiert” worden. Deshalb ragt das versehentlich nicht abgeschnittene Geländer vor dem Kran in die Luft.
Die Montage ist trotzdem eine reife Leistung, da sie in der Dunkelkammer und nicht mit Photoshop durchgeführt worden ist.
Hier das unretuschierte Bild:
. .
Der HWK versetzt einen bereits zum seinem Aufbau benutzten, umgerüsteten Hilfskran von der linken zur rechten Seite, denn er unterbricht die Schienen, auf denen diese Krane längs der Kaimauer laufen. Beim zweiten Hilfskran ist der neue, kürzere Ausleger noch nicht montiert worden.
Im retuschierten Bild fehlt der Kran am Haken, weil dies keiner Vorbildsituation entsprechen würde.
Gruß
Norbert
Das obere Foto ist, wie man heute sagt, ein Fake, denn der kleine Drehkran ist vom hinteren Ausleger entfernt und seitenverkehrt auf die Spitze „montiert” worden. Deshalb ragt das versehentlich nicht abgeschnittene Geländer vor dem Kran in die Luft.
Die Montage ist trotzdem eine reife Leistung, da sie in der Dunkelkammer und nicht mit Photoshop durchgeführt worden ist.
Hier das unretuschierte Bild:
. .
Der HWK versetzt einen bereits zum seinem Aufbau benutzten, umgerüsteten Hilfskran von der linken zur rechten Seite, denn er unterbricht die Schienen, auf denen diese Krane längs der Kaimauer laufen. Beim zweiten Hilfskran ist der neue, kürzere Ausleger noch nicht montiert worden.
Im retuschierten Bild fehlt der Kran am Haken, weil dies keiner Vorbildsituation entsprechen würde.
Gruß
Norbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Konstruktion und Bau eines Hammerwippkranes im Maßstab 1 : 60
Lieber Wilfried, lieber Norbert,
ich erinnere mich noch, wie ich voller Spannung erwartet habe dieses Bauwerk beim Jahrestreffen 2007 persönlich zu sehen und die Erbauer kennen zu lernen. Länger schon wurde berichtet das zwei Schrauber,
trotz weiter räumlicher Distanz den Hammerwippkran bauen. Schon bald konnte ich mir die Dokumentation ausdrucken, meine Bewunderung zu dieser Leistung wuchs weiter. Beneidet habe ich euch um die zahlreichen Ausstellungen, Dank der Berichte von Horst Schaay konnte man schon vor dem Jahrestreffen einiges sehen:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... 112634579/
Gruß
Günther
ich erinnere mich noch, wie ich voller Spannung erwartet habe dieses Bauwerk beim Jahrestreffen 2007 persönlich zu sehen und die Erbauer kennen zu lernen. Länger schon wurde berichtet das zwei Schrauber,
trotz weiter räumlicher Distanz den Hammerwippkran bauen. Schon bald konnte ich mir die Dokumentation ausdrucken, meine Bewunderung zu dieser Leistung wuchs weiter. Beneidet habe ich euch um die zahlreichen Ausstellungen, Dank der Berichte von Horst Schaay konnte man schon vor dem Jahrestreffen einiges sehen:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... 112634579/
Gruß
Günther