Schwebefähren-Modelle 1908 - 1938

Kräne, Brücke, Türme, Gebäude, Jahrmarkt
Antworten
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Schwebefähren-Modelle 1908 - 1938

#7107

Beitrag von Norbert »

.
Den Anlaß zur Beschäftigung mit diesem Thema war die Frage eines Schrauberkollegen, ob das Märklin Modell 610 einer Schwebefähre aus einem Anleitungsheft 71 der 1920er Jahre die Kieler Schwebefähre zum Vorbild habe.

Da ich vorher noch nie von der Kieler Schwebefähre, die 1910 errichtet und bereits 1923 wieder abgebrochen wurde, gehört hatte, stellte ich zunächst alle diesbezüglichen Bauvorschläge aus den Anleitungsheften von Meccano, Meccano-Märklin und Märklin zusammen und zeige sie nun hier.

1908 -1914 Meccano
.
MCA 1908 #(56-DE)-42AL.jpg
1908, Meccano-Anleitung 56, Modell 53
.
MCA 1909 #56de-42kAL.jpg
1909, Meccano-Anleitung 56, Modell 53
.
MCA 1910 #56de-57kAL.jpg
1910, Meccano-Anleitung 56, Modell 63
.
MCA 1910 #56de-58kAL.jpg
1910, Meccano-Anleitung 56, Modell 63, Seite 2
Anmerkung: Dieser und alle noch folgenden Bauvorschläge für eine Schwebefähre erforden jeweils den größten Baukasten 6
.
MCA 1910 #56de-59kAL.jpg
1910, Meccano-Anleitung 56, Modell 63, Seite 3
.
MCA 1911 #56de-040kAL.jpg
1911, Meccano-Anleitung 56, Modell 84
.
MCA 1911 #56de-041kAL.jpg
1911, Meccano-Anleitung 56, Modell 84, Seite 2
.
MCA 1911 #56de-042kAL.jpg
1911, Meccano-Anleitung 56, Modell 85
.
MCA 1911 #56de-043kAL.jpg
1911, Meccano-Anleitung 56, Modell 85, Seite 2
.
MCA 1912 #56de-060kAL.jpg
1912, Meccano-Anleitung 56, Modell 84
.
MCA 1912 #56de-061kAL.jpg
1912, Meccano-Anleitung 56, Modell 84, Seite 2
.
MCA 1912 #56de-062kAL.jpg
[/i]
1912, Meccano-Anleitung 56, Modell 85
.
MCA 1912 #56de-063kAL.jpg
1912, Meccano-Anleitung 56, Modell 85, Seite 2
..
MCA 1913 #56de-072AL.jpg
1913, Meccano-Anleitung 56, Modell 103
.
MCA 1913 #56de-073AL.jpg
1913, Meccano-Anleitung 56, Modell 103, Seite 2
.
MCA 1913 #56de-074AL.jpg
1913, Meccano-Anleitung 56, Modell 104
.
MCA 1913 #56de-075AL.jpg
1913, Meccano-Anleitung 56, Modell 104, Seite 2

Das zunehmende Verbreitung des Meccano Baukastens manifestiert sich in den jährlich umfangreicher werdenden Anleitungsheften 56:
1908: 50 Seiten
1909: 56 Seiten
1910: 64 Seiten
1911: 48 Seiten (geringerer Umfang, vermutlich wegen Problemen beim Aufbau des kontinentalen Vertriebs in eigener Regie)
1912: 80 Seiten
1913: 100 Seiten

Mit Ausbruch des 1. Weltkrieges am 1. August 1914 endete die Meccano-Zeit in Deutschland.
Deshalb existiert keine 1914er deutsche Ausgabe des Meccano Anleitungsheftes.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: Schwebefähren-Modelle 1908 - 1938

#7108

Beitrag von Norbert »

.
1914 - 1919 Meccano-Märklin
.
Mit Ausbruch des Krieges wurde die Berliner Meccano-Niederlassung zunächst vom damaligen englischen Geschäftsführer James P. Porteus weitergeführt, bis die Deutsche Reichsregierung im Februar 1915 den Kursmakler Martin Hirschfeldt als Zwangsverwalter einsetzte. Dieser führte das Geschäft fort und verkaufte bestehende Lagerbestände, ließ Teile nachfertigen und auch das deutsche Meccano Anleitungsheft von 1913 nachdrucken, das mir bisher leider noch nicht begegnet ist.

Im August 1917 kaufte die Firma Märklin von der Reichsregierung die aktuellen Meccano Restbestände, Nachfertigungen und Markenrechte und führte dieses Geschäft under dem Markennamen Meccano fort.

Die 1917 und 1918 von Märklin herausgegebenen Anleitungshefte basieren daher weitgehend auf der 1913er Meccano Ausgabe und enthalten dementsprechend auch die darin gezeigten Schwebefähren.
.
MMA 1917 #56-072AL.jpg
1917, Meccano-Märklin-Anleitung 56, Modell 103
.
MMA 1917 #56-073AL.jpg
1917, Meccano-Märklin-Anleitung 56, Modell 103, Seite 2
.
MMA 1917 #56-074AL.jpg
1917, Meccano-Märklin-Anleitung 56, Modell 104
.
MMA 1917 #56-075AL.jpg
1917, Meccano-Märklin-Anleitung 56, Modell 104, Seite 2
.
MMA 1918 #71-082vAL.jpg
1918, Meccano-Märklin-Anleitung 71, Modell 98
.
MMA 1918 #71-083vAL.jpg
1918, Meccano-Märklin-Anleitung 71, Modell 98, Seite 2
.
MMA 1918 #71-084vAL.jpg
1918, Meccano-Märklin-Anleitung 71, Modell 99
.
MMA 1918 #71-085vAL.jpg
1918, Meccano-Märklin-Anleitung 71, Modell 99, Seite 2
.
Es sind also dieselben Bauvorlagen, mit leicht geänderter Beschreibung, die Meccano schon 1913 oder früher veröffentlicht hatte.

Erst die zwangsweise Abnabelung vom Meccano Vorbild Mitte 1919 führte zu einem eigenen Entwurf, wie im nächsten Beitrag gezeigt werden wird.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: Schwebefähren-Modelle 1908 - 1938

#7109

Beitrag von Norbert »

.
1919 -1938 Märklin Metallbaukasten
.
Im Herbst 1919 erschien das erste von Märklin erstellte Anleitungsheft 71 mit zunächst 152 und ab 1921 mit 154 Seiten.
Auf den Seiten 111 - 113 wird eine neu konstruierte Schwebefähre vorgestellt:
.
MMA 1922-11 #71-111kAL.jpg
1919 - 1922, Märklin Anleitung 71, Modell 174
.
MMA 1922-11 #71-112kAL.jpg
1919 - 1922, Märklin Anleitung 71, Modell 174, Seite 2
.
MMA 1922-11 #71-113kAL.jpg
1919 - 1922, Märklin Anleitung 71, Modell 174, Seite 3
.
1924 wurde ein überarbeitetes und erweiteres Anleitungheft 71 mit 176 Seiten herausgegeben, das bis 1930 jährlich neu aufgelegt wurde, wobei die Bauvorschläge unverändert beibehalten wurden. Diese Anleitungen enthalten auf den Seiten 131/132 die Schwebefähre von 1919 mit geänderter Modellnummer:
.
MMA 1927-01 #71-130kAL.jpg
1924 - 1930, Märklin Anleitung 71, Modell 610
.
MMA 1927-01 #71-131kAL.jpg
1924 - 1930, Märklin Anleitung 71, Modell 610, Seite 2
.
1931 wurde das neue Anleitungheft 71a für die Kasten 1 - 3 herausgebracht.
Den größeren Kasten 4 - 6 wurde noch bis 1932 das Heft 71 von 1930 beigegeben, bis 1933 die Anleitung 71b für die Kasten 4 - 6 erschien.
1938 wurde die zweite und letzte Ausgabe von Heft 71b neu aufgelegt. Beide Ausgaben enthalten noch immer die Schwebefähre von 1919, jedoch mit neuer Nummer:
.
MMA 1938-04 #71b 132 AL.jpg
1933, 1938, Märklin Anleitung 71, Modell 911
.
MMA 1938-04 #71b 133 AL.jpg
1933, 1938, Märklin Anleitung 71, Modell 911, Seite 2
.
Um die eingangs gestellte Frage zu beantworten, ob der 1919 - 1938 präsentierte Bauvorschlag ein Modell der Kieler Schwebefähre darstelle, hier ein Postkartenbild des Originals (Quelle: Wikipedia):
.
1910-23 Schwebefähre der Kaiserlichen Werft.jpg
.
Offensichtlich ist das nicht der Fall, denn das Vorbild hatte auf beiden Seiten des überquerten Wasserarms einen trapezförmigen Einzelturm, wohingegen das Märklin Modell jeweils zwei auf einem Fundament errichtete Türme aufweist.
.
Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
unnabill Germany
Schrauber
Beiträge: 98
Registriert: 23.10.2024 19:08
Baukasten-Kenntnis: Trix, Eitech (Construction)

Re: Schwebefähren-Modelle 1908 - 1938

#7152

Beitrag von unnabill »

Hallo,
wenn ich das richtig sehe, handelt es sich bei der Märklin-Schwebefähre um ein Modell der Biskaya-Brücke bei Bilbao (Spanien). Firmiert auch unter der Bezeichnung »Puente de Vizcaya« als älteste Schwebefähre der Welt. Bilder im Netz, aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht eingebunden.
Grüsse. ub
Hallo? Ja, es ist Spielzeug! Na, sag bloß. Echt krass, eh!
Antworten