Mecc.Mod. 3.36 (1928)

Kräne, Brücke, Türme, Gebäude, Jahrmarkt
Antworten
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Mecc.Mod. 3.36 (1928)

#6610

Beitrag von ReinhardY »

Hallo Metaller,

unter dem Motto "even small cattle makes a mess" hier eine weitere meiner Fingerübungen:

Vertical Steam Engine 3.36.JPG
steam eng1.jpg
steam eng2.jpg
Dazu noch einige Fragen:
zwischen den beiden messingfarbenen "flanged wheels 3/4"; (no. 20b) liegt ein "sleeve peace" (no. 163 schwarz), bei dem man auf der Länge 2 bzw. 3 Löcher sieht, während im Anleitungsbild nur eins zu sehen ist. Nachlässigkeit des Zeichners oder gibt es eine (ältere) Variante, die der Zeichnung entspricht? Die dünnen Zeichnungen der Auflistungen der Anleitungshefte geben eine Differenzierung nicht her.
Wenn man den "boiler" (no. 162)so dreht, daß man die unteren Aussparungen sieht, sieht man auch die unschöne Überlappung der Boilerplatte mit den breiten Löchern. Eine Darstellung wie in der Zeichnung ist aber anscheinend nicht möglich.
Der "chimney adaptor" (no. 164) sitzt in der Zeichnung bündig auf. Nachlässigkeit des Zeichners? Die Löcher des Teils waren hingegen 1928 anscheinend noch nicht vorhanden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Mecc.Mod. 3.36 (1928)

#6612

Beitrag von Georg »

Hallo Reinhard,

ein schöne Dampfmaschine.
Auch hier gilt der Meccano-Werbespruch: Wenn Du es nicht hast, baue es Dir.

Zu dem Sleeve Piece kann ich Folgendes sagen:
Wenn man das Teil gedanklich auseinanderrollt und platt vor sich hinlegt sehen die Lochbilder bei meinen Teilen so aus: Ein altes (aus der Blau-Gold-Zeit) hat ein Lochbild 1-2-1, ein mittiges - zwei übereinander - ein mittiges. Ein neues aus den letzten Jahren hat ein Lochbild 3 -2 - 3.
D.h. irgendwann wurden den beiden Löchern am Rande noch jeweils zwei zugefügt.

Ich habe einen alten (goldenen) Chimney Adapter, der keine Querlöcher hat. Neuere Exemplare haben Querlöcher.

In beiden Fällen erhöhen die zusätzlichen Löcher die Anwendbarkeit.

Langlöcher wurden meines Wissens erst in den 1950er Jahren eingeführt. Bei den Flexible Plates war es im Jahr 1953.
Ich habe einen goldenen Boiler, der hat an der "Naht" runde Löcher.
Ich kenne keinen Boiler, der andere Aussparungen als die runden, wie bei Deinem, hat.
Da hat der Künstler beim Erstellen der Zeichnung entweder ein anderes Teil gesehen oder er nahm sich eben etwas Freiheit.

Der Double Bent Strip 45 Deiner Maschine sieht mir nach Märklin Lagerbock 10045 aus. Vong Farbe her.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: Mecc.Mod. 3.36 (1928)

#6615

Beitrag von ReinhardY »

Hallo Georg,

danke für die interessanten Informationen!
Bzgl. des Märklin-Teils hast Du Recht.
Das zeigt wieder, man kann größere Summen ausgeben und hat doch nie auch nur annähernd alles notwendige parat, insbesondere wenn es die richtige Farbe sein soll.
:(++
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Mecc.Mod. 3.36 (1928)

#6616

Beitrag von Georg »

Hallo Reinhard,

ich habe das Märklin-Teil bemerkt, aber nicht kritisiert.
Ein Schrauberfreund meinte mal zu diesem Thema: "Ich bin da nicht so katholisch, ich schraube mit Märklin und Meccano gemischt."
Man kann markenrein und innerhalb einer Ära schrauben, was dann auch wirklich stylisch aussieht, muss es aber nicht.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: Mecc.Mod. 3.36 (1928)

#6617

Beitrag von ReinhardY »

Hallo Georg,
Bei so kleinen Modellen, die nicht durch ihre technische Raffinesse, sondern nur durch ihr Design und ihre "cuteness", wie wir meccanoboys sagen, punkten können, versuche ich möglichst, sortenrein zu bleiben.
;)
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Mecc.Mod. 3.36 (1928)

#6618

Beitrag von Georg »

Hallo Reinhard,

ich habe noch bissle rumgeforscht wegen des Boilers.
So wie es aussieht, hatte er von Anfang an runde Ausschnitte am unteren Ende.
Guckst Du:
https://www.meccanoindex.co.uk/Drawings ... p?Nmbr=379

25/32" Abstand vom Rand und ein Radius von 3/8" sind für uns kontinentale Metriker sofort zu verstehen. :(++
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: Mecc.Mod. 3.36 (1928)

#6619

Beitrag von ReinhardY »

Hallo Georg,

ich meinte auch die senkrechte Reihe von 8 "slots", die in meinem Modell randbildend sind und auf das halbovaläre (Feuer?)loch ganz unten zulaufen, während im Modell der Zeichnung Feuerloch und "Naht" der Platte konträr liegen, sodaß man die Seite des Feuerloches schön glatt vortäuschen kann, was in der Realität so nicht möglich ist.
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Mecc.Mod. 3.36 (1928)

#6620

Beitrag von Georg »

Hallo Reinhard,

kann es sein, dass in der Zeichnung der Anleitung die senkrechte Naht vergessen wurde. Wozu wäre ansonsten die Schraube oben im Boiler nützlich?
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: Mecc.Mod. 3.36 (1928)

#6621

Beitrag von ReinhardY »

Guten Morgen Georg,

das würde passen! :l
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Antworten