Statt Lo(c)kdown...
-
vaute
- Experte
- Beiträge: 146
- Registriert: 02.02.2021 14:20
- Wohnort: 73760 Ostfildern
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Metallus, Stokys, Bral, Amilac, Temsi
Statt Lo(c)kdown...
Statt Lo(c)kdown...
... L O K P A R A D E (Spur 1)
Den drei folgenden Modellen ist eigen, dass sie auf Märklin MAXI Originalfahrwerken aufgebaut sind. Grund: die Radsätze machen keine Probleme beim Überfahren von Weichen, Während "gebastelte" Spurkranzräder hier häufig zu Entgleisungen führen würden. Vor allem aber bleibt es beim selben Antriebsblock; für die Fahreigenschaften der hier gezeigten Lokomotiven ein beachtlicher Vorteil.
Fangen wir mit der kleinsten an, einer Köf:
... ...
Sie ist einem Entwurf von Gert Udtke nachgebaut. Um den Achsdruck zu erhöhen, ist das Führerhaus mit Bleigewichten beschwert.
Da wir uns geistig noch im Rangierbereich befinden, folgt hier eine Verschiebelok (Eigenentwurf)
... ...
Auch eine Schnellzug-Dampflok (Eigenentwurf) gehört dazu
... ...
Und um das Quartett voll zu machen, hier eine E 94 (dem Märklin H0-Modell nachgebaut), auch "Deutsches Krokodil" genannt. Bei diesem Modell sind nur die Radsätze original Märklin, der Antrieb ist Eigenbau.
... ...
Alle vier Modelle fahren digital und sind mit einem Märklin DELTA-Decoder ausgerüstet. Daher "nur" vier Lokomotiven, mehr lässt der DELTA-Betrieb nicht zu.
Natürlich gibt es dazu eine Anzahl von gebauten Güterwagen (auf Basis des Märklin Kastens 1511 "Güterwagen"). Aber das Thema wäre dann "Wagen- und nicht Lokparade".
Gruß vaute
... L O K P A R A D E (Spur 1)
Den drei folgenden Modellen ist eigen, dass sie auf Märklin MAXI Originalfahrwerken aufgebaut sind. Grund: die Radsätze machen keine Probleme beim Überfahren von Weichen, Während "gebastelte" Spurkranzräder hier häufig zu Entgleisungen führen würden. Vor allem aber bleibt es beim selben Antriebsblock; für die Fahreigenschaften der hier gezeigten Lokomotiven ein beachtlicher Vorteil.
Fangen wir mit der kleinsten an, einer Köf:
... ...
Sie ist einem Entwurf von Gert Udtke nachgebaut. Um den Achsdruck zu erhöhen, ist das Führerhaus mit Bleigewichten beschwert.
Da wir uns geistig noch im Rangierbereich befinden, folgt hier eine Verschiebelok (Eigenentwurf)
... ...
Auch eine Schnellzug-Dampflok (Eigenentwurf) gehört dazu
... ...
Und um das Quartett voll zu machen, hier eine E 94 (dem Märklin H0-Modell nachgebaut), auch "Deutsches Krokodil" genannt. Bei diesem Modell sind nur die Radsätze original Märklin, der Antrieb ist Eigenbau.
... ...
Alle vier Modelle fahren digital und sind mit einem Märklin DELTA-Decoder ausgerüstet. Daher "nur" vier Lokomotiven, mehr lässt der DELTA-Betrieb nicht zu.
Natürlich gibt es dazu eine Anzahl von gebauten Güterwagen (auf Basis des Märklin Kastens 1511 "Güterwagen"). Aber das Thema wäre dann "Wagen- und nicht Lokparade".
Gruß vaute
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von vaute am 28.04.2021 15:51, insgesamt 3-mal geändert.
-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 203
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Re: Statt Lo(c)kdown...
Hallo Wilfried,
Die Lokomotiven sind wirklich richtig schön! Echt niedlich
Die Lokomotiven sind wirklich richtig schön! Echt niedlich
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 158
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: Statt Lo(c)kdown...
Hallo Wilfried
sehr gut getroffene Proportionen, besonders die gedrungene Köf und die E94.
Bei der Verschiebelok die Lampen mit etwas Farbe oder sw. Pappe noch so verändern, daß der senkrechte weiße Schlitz zur runden Lampe wird.
sehr gut getroffene Proportionen, besonders die gedrungene Köf und die E94.
Bei der Verschiebelok die Lampen mit etwas Farbe oder sw. Pappe noch so verändern, daß der senkrechte weiße Schlitz zur runden Lampe wird.
Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Statt Lo(c)kdown...
Dazu kann ich auch noch ein paar Bilder beisteuern.
Ich zerlegte mal eine Märklin MAXI (Spur 1 - Blechbahn) -Lok und baute auf dem Fahrgestell eine Metallbaukasten-Lok auf.
Das ist ganz praktisch, da der komplette Antrieb beisammen bleibt und auf Ausstellungen oder dergleichen länger funktionsfähig ist. Selbstgebasteltes schwächelt eben doch mal nach ein paar Stunden Einsatz.
So sah die zerlegte Lok aus. Das rote Fahrwerk verwendete ich weiter.
Die MAXI-Lok "Rössle" hatte ein dreiachsiges Fahrwerk. Ich frickelte noch eine Laufachse davor und einen Tender dahinter, um eine Schlepptenderlok, entfernt ähnlich einer Baureihe 24, zu bekommen. Der Tender hatte Drehgestelle eines Märklin MAXI -Güterwagens drunter. Ansonsten war alles Märklin Metallbauksten mit wenigen Meccano-Teilen.
Fertig:
Ich zerlegte mal eine Märklin MAXI (Spur 1 - Blechbahn) -Lok und baute auf dem Fahrgestell eine Metallbaukasten-Lok auf.
Das ist ganz praktisch, da der komplette Antrieb beisammen bleibt und auf Ausstellungen oder dergleichen länger funktionsfähig ist. Selbstgebasteltes schwächelt eben doch mal nach ein paar Stunden Einsatz.
So sah die zerlegte Lok aus. Das rote Fahrwerk verwendete ich weiter.
Die MAXI-Lok "Rössle" hatte ein dreiachsiges Fahrwerk. Ich frickelte noch eine Laufachse davor und einen Tender dahinter, um eine Schlepptenderlok, entfernt ähnlich einer Baureihe 24, zu bekommen. Der Tender hatte Drehgestelle eines Märklin MAXI -Güterwagens drunter. Ansonsten war alles Märklin Metallbauksten mit wenigen Meccano-Teilen.
Fertig:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Statt Lo(c)kdown...
Bei einer Bastelmesse in Sinsheim im Jahre 2009 stellte der damalige Stuttgarter Schrauberstammtisch eine Spur 1-Anlage mit Metallbaukasten-Zügen, einer Klappbrücke und größeren Standmodellen aus Metallbaukasten aus.
Hier noch ein paar Bilder der Ex-MAXI-Lok mit D-Zug-Wagen und alternativ mit Güterzugwagen. Bitte entschuldigt die Qualität der Bilder, aber vor 12 Jahren waren weder die Technik noch ich auf dem Stand von heute.
Hier noch ein paar Bilder der Ex-MAXI-Lok mit D-Zug-Wagen und alternativ mit Güterzugwagen. Bitte entschuldigt die Qualität der Bilder, aber vor 12 Jahren waren weder die Technik noch ich auf dem Stand von heute.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Profi
- Beiträge: 371
- Registriert: 02.02.2022 23:25
- Baukasten-Kenntnis: Bauen großer, funktionsfähiger Modelle mit Metallbaukästen Märklin und Walthers seit den 1950er Jahren - mit langen Pausen
Bevorzugte Vorbilder: Bagger, Kräne, Brücken, Lokomotiven
Restaurieren und Vervollständigen alter Baukästen
Weitere Hobbys: Entwurf, Eigenbau und Betrieb von Dampflokomotiven für 5 Zoll Spur (z.B. DB BR 44). Ein bisschen Modellbahn H0
Inzwischen Rentner nach langer Berufstätigkeit als Ingenieur der Elektrotechnik
Re: Statt Lo(c)kdown...
Hallo Georg,
Insbesondere die Schnellzugwagen finde ich besonders stimmig! Vor allem schwierig, in dieser Baugröße die Dimensionen so gut zu treffen
Als langjähriger Eisenbahn-Modellbauer habe ich natürlich ebenfalls angefangen, mein Wunschmodell zu bauen, als endlich das erforderliche Material (Räder!) verfügbar war. Das Vorbild der "Baureihe 20 (1' D 2'" h3) der DB ist so niemals gebaut worden. Das Modell zeigt nur, was hätte sein können
. Ähnlichkeiten mit den DB - Vorbildern BR 10, BR 01 NK bzw. 41 NK sind durchaus beabsichtigt. Nur mit der Fertigstellung hapert es leider noch trotz Lo(c)kdown ...
Beste Grüße von WDH
Insbesondere die Schnellzugwagen finde ich besonders stimmig! Vor allem schwierig, in dieser Baugröße die Dimensionen so gut zu treffen

Als langjähriger Eisenbahn-Modellbauer habe ich natürlich ebenfalls angefangen, mein Wunschmodell zu bauen, als endlich das erforderliche Material (Räder!) verfügbar war. Das Vorbild der "Baureihe 20 (1' D 2'" h3) der DB ist so niemals gebaut worden. Das Modell zeigt nur, was hätte sein können

Beste Grüße von WDH
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Statt Lo(c)kdown...
Hallo WDH,
die D-Zugwagen, die hinter meiner umgebauten Lok hingen, waren nicht von mir. Sie wurden von Markus und Joachim Schild gebaut. Damals legte der Stuttgarter Schrauberstammtisch zusammen, um viele Fahrzeuge in Aktion zu zeigen.
Google sagt mir zur Baureihe 20, dass es eine projektierte, aber nie gebaute 2'C-Lok gewesen wäre. Dein Modell ist beeindruckend riesig groß.
Aber ich habe noch mehr Eisenbahnfahrzeuge im Regal stehen:
Eine württembergische Tssd, Reichsbahn-Baureihe 99 63. Bei mir als letzte betriebsfähige Lok auf der Öchsle-Bahn 99 633 gebaut:
Und dann habe ich noch ein württembergisches Bahnfahrzeug gebaut.
Den Kittel-Dampftriebwagen. In den vier verschiedenen Größen L - M - S und XS
Von beiden Modellen fehlt noch ein Bericht im Schrauber&Sammler Magazin.
Das Modell der Öchsle-Lok ist inzwischen schon 15 Jahre alt - heute würde ich wahrscheinlich anders bauen. Und für den Kittel DTW fielen mir hinterher auch noch Verbesserungen ein. So ist es eben.
die D-Zugwagen, die hinter meiner umgebauten Lok hingen, waren nicht von mir. Sie wurden von Markus und Joachim Schild gebaut. Damals legte der Stuttgarter Schrauberstammtisch zusammen, um viele Fahrzeuge in Aktion zu zeigen.
Google sagt mir zur Baureihe 20, dass es eine projektierte, aber nie gebaute 2'C-Lok gewesen wäre. Dein Modell ist beeindruckend riesig groß.
Aber ich habe noch mehr Eisenbahnfahrzeuge im Regal stehen:
Eine württembergische Tssd, Reichsbahn-Baureihe 99 63. Bei mir als letzte betriebsfähige Lok auf der Öchsle-Bahn 99 633 gebaut:
Und dann habe ich noch ein württembergisches Bahnfahrzeug gebaut.
Den Kittel-Dampftriebwagen. In den vier verschiedenen Größen L - M - S und XS
Von beiden Modellen fehlt noch ein Bericht im Schrauber&Sammler Magazin.
Das Modell der Öchsle-Lok ist inzwischen schon 15 Jahre alt - heute würde ich wahrscheinlich anders bauen. Und für den Kittel DTW fielen mir hinterher auch noch Verbesserungen ein. So ist es eben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Statt Lo(c)kdown...
Hallo WDH
zu Deinem Bild mit der Märklin Metallbaukastenlok habe ich noch ein Bild des "Originals".
Bei der Ausstellung des schweizerischen Clubs AMS in Luzern im Jahre 2015 zeigte Andre Welti sein Märklin-Metallbaukastenmodell, anhand dessen die Folienbeklebung der SSB-Lok gedruckt wurde, von der wiederum Märklin ein H0- und Z-Spur-Modell auf den Markt brachte.
Nach Aussage von Andre Welti musste in dem Modell nichts funktionieren, es sollte nur schön aussehen und viele Teile zeigen.
zu Deinem Bild mit der Märklin Metallbaukastenlok habe ich noch ein Bild des "Originals".
Bei der Ausstellung des schweizerischen Clubs AMS in Luzern im Jahre 2015 zeigte Andre Welti sein Märklin-Metallbaukastenmodell, anhand dessen die Folienbeklebung der SSB-Lok gedruckt wurde, von der wiederum Märklin ein H0- und Z-Spur-Modell auf den Markt brachte.
Nach Aussage von Andre Welti musste in dem Modell nichts funktionieren, es sollte nur schön aussehen und viele Teile zeigen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Statt Lo(c)kdown...
und hier ein paar Bilder von Lokomotiven anderer Leute. Man kann hier gut sehen, was in der Heimat der Eisenbahn unter Lokomotivbau mit Metallbaukasten (in England natürlich Meccano) verstanden wird.
Es sind wahre Meisterwerke, vor denen man nur staunend stehen bleibt:
Es sind wahre Meisterwerke, vor denen man nur staunend stehen bleibt:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Statt Lo(c)kdown...
... und weil's so schön ist, noch ein paar Loks:
Diese Lokbilder habe ich in Skegness in England bei Meccano-Ausstellungen in verschiedenen Jahren aufgenommen.
Falls jemand an Detailbilder interessiert sein sollte: von einigen Loks habe ich natürlich mehr als eine Gesamtansicht.
Diese Lokbilder habe ich in Skegness in England bei Meccano-Ausstellungen in verschiedenen Jahren aufgenommen.
Falls jemand an Detailbilder interessiert sein sollte: von einigen Loks habe ich natürlich mehr als eine Gesamtansicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Statt Lo(c)kdown...
Aus der Schweiz habe ich auf die Schnelle nur ein Lokmodell gefunden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Statt Lo(c)kdown...
Dafür nochmals ganz viele aus Frankreich ( plus zwei Luxemburger Modelle) - bei verschiedenen CAM-Treffen fotografiert:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Statt Lo(c)kdown...
Hallo Georg,
. .
Hier noch einmal diese Lok bei der Jubiläumsausstellung 25 Jahre AMS, 2010 in Winterthur:
. .
Da hatte Peter auch noch eine Zahnradlokomotive dabei:
. . .
Ach ja, da gab es auch noch:
. (Ein wenig neben der Spur)
.
und vor allem:
. .
Gruß
Norbert
.
anbei Dein Bild von Peter Dickenmanns (†) Lok, die er 2014 auf dem Höchsten mit dabei hatte (natürlich gebaut mit Stokys):Aus der Schweiz habe ich auf die Schnelle nur ein Lokmodell gefunden.
. .
Hier noch einmal diese Lok bei der Jubiläumsausstellung 25 Jahre AMS, 2010 in Winterthur:
. .
Da hatte Peter auch noch eine Zahnradlokomotive dabei:
. . .
Ach ja, da gab es auch noch:
. (Ein wenig neben der Spur)
.
und vor allem:
. .
Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Statt Lo(c)kdown...
Zu meiner Entschuldigung kann ich nur sagen, dass ich nur in den Bilderordnern von AMS-Ausstellungen geguckt habe, um schweizerische Modelle zu finden.
Außerdem habe ich nur große Modelle gewählt. Im Maßstab kleine Loks habe ich vorerst ausgelassen.
Außerdem habe ich nur große Modelle gewählt. Im Maßstab kleine Loks habe ich vorerst ausgelassen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Profi
- Beiträge: 371
- Registriert: 02.02.2022 23:25
- Baukasten-Kenntnis: Bauen großer, funktionsfähiger Modelle mit Metallbaukästen Märklin und Walthers seit den 1950er Jahren - mit langen Pausen
Bevorzugte Vorbilder: Bagger, Kräne, Brücken, Lokomotiven
Restaurieren und Vervollständigen alter Baukästen
Weitere Hobbys: Entwurf, Eigenbau und Betrieb von Dampflokomotiven für 5 Zoll Spur (z.B. DB BR 44). Ein bisschen Modellbahn H0
Inzwischen Rentner nach langer Berufstätigkeit als Ingenieur der Elektrotechnik
Re: Statt Lo(c)kdown...
Hallo Georg,
schönen Dank für die feinen Bilder der überwiegend stimmig und liebevoll detailliert gebauten Metall-Loks!
Nie hatte ich vermutet, dass es derart viele sehr schön und vorbildnah gebaute Metall-Lokomotiven gibt
Zu deinem großen Modell der Tssd 99 633 gibt es ein noch größeres Echtdampf-Modell für 7 1/4 ", das ein Freund bereits vor vielen Jahren gebaut hat. Es läuft bis heute unermüdlich bei größeren Veranstaltungen. Du siehst, das Hobby ist wirklich breit angelegt
Mit besten Grüßen WDH
schönen Dank für die feinen Bilder der überwiegend stimmig und liebevoll detailliert gebauten Metall-Loks!
Nie hatte ich vermutet, dass es derart viele sehr schön und vorbildnah gebaute Metall-Lokomotiven gibt

Zu deinem großen Modell der Tssd 99 633 gibt es ein noch größeres Echtdampf-Modell für 7 1/4 ", das ein Freund bereits vor vielen Jahren gebaut hat. Es läuft bis heute unermüdlich bei größeren Veranstaltungen. Du siehst, das Hobby ist wirklich breit angelegt

Mit besten Grüßen WDH
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Statt Lo(c)kdown...
Hallo in die Runde,
eine feine kleine Dampflok habe ich unter meinen Bildern Jahrestreffen 2014 neu entdeckt.
Eigentlich wollte ich so etwas längst mal nachgebaut haben, leider verbleibt das oft.
Leichter ist es die richtige Rubrik zu finden um so etwas schönes zu zeigen.
Gruß
Günther
...
eine feine kleine Dampflok habe ich unter meinen Bildern Jahrestreffen 2014 neu entdeckt.
Eigentlich wollte ich so etwas längst mal nachgebaut haben, leider verbleibt das oft.
Leichter ist es die richtige Rubrik zu finden um so etwas schönes zu zeigen.
Gruß
Günther
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Statt Lo(c)kdown...
Hallo Günther,
diese Lok hing beim Treffen 2011 in Bebra am Haken eines Schwimmkrans von Christian Bauer.
diese Lok hing beim Treffen 2011 in Bebra am Haken eines Schwimmkrans von Christian Bauer.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.