Hallo Fabian und Georg,
der Lanz ist wirklich ein vorbildnahes Modell, Hut ab! Insbesondere das von schräg hinten aufgenommene Foto sieht sehr authentisch aus, prima!
Auch die Idee, noch eine unrund-Schwungmasse einzubauen, finde ich gut: Bei allen Landmaschinen - Treffen sticht immer wieder das Wabbern des Lanz-Hinterteils im Leerlauf ins Auge

. Vermutlich wird dann ziemlich genau die Eigenfrequenz von Masse und federnden Hinterreifen getroffen. Zwar fast unerträglich für den Fahrer, der nur eine primitiv gefederten Sitzschale hat, aber eben Kult für dieses Urvieh!
Neben dem Lanz kann eigentlich nur noch der LKW Krupp-Titan seinen eigenen Namen aussprechen (KRRu-KRRu)
Ein fast authentisches Geräuschmodul wird heute sicherlich möglich sein, aber auch
auf Dauer ziemlich lästig werden. So fahren auf Gartenbahnen bereits US-Dieselloks herum, die den Original-Sound des legendären EMD-567er Zweitakt-Diesels sehr überzeugend abgeben. Notfalls wäre Platz in einem noch zu bauenden Wohn-/Bauwagen als Anhänger vorhanden ...
Kenne mich damit ein bisschen aus, da ich in den 1960/1970ern sehr engagiert Stereo-Tonaufnahmen von Dampf. und auch Dieselloks gemacht und archiviert habe.
Beste Grüße von
Wulf-Dieter